TDR/TZR 250 Getriebeausgangslager

  • hallo leute


    frage an die motorenspezialisten


    wie ich heute bei meiner TDR 250 festellen mußte dürfte das getriebeausgangslager nicht mehr in ordung sein ! beim langsamen drehen der welle (ritzel ausgebaut) gibts alle 1/4 umdrehung einen kleinen wiederstand ! beim etwas schneller drehen spürt man kaum was!


    tja was nun da wie ich glaube zu wissen das lager nur zu ersetzen ist wenn man den motor zerlegt!


    motor hat 40tkm die kolben 13tkm


    wenn schon denn schon den motor - kw dann auch gleich mitnehmen ? und wenn das dann auch noch gleich den motor etwas tunen ...?
    alles ne geld frage eh klar aber das ist in meinem falle doch etwas knapp....PR rennsaison frißt da schon was weg...


    und wer solls dann machen?


    tips und trick´s welcome


    gruß aus den bergen

  • An meiner TZR-2MA ist das Getriebeausgangslager nach 19000km förmlich geplatzt. Hab das Ding mit blockiertemm Getriebe und stehendem Hinterrad dann auch zu stehen bekommen ohne das Ding auf die Seite zu legen. Getriebe und Gehäuse waren Schrott.


    Es nicht so das es eine Schwachstelle von dem Motor ist aber wenn Du schon Zweifel an dem Lager hast wirf es weg und baue ein neues ein.


    Wenn alles andere in Ordnung ist würde ich nichts machen.


    Beim Tuning würde ich einen anderen Auspuff nehmen. Mehr lohnt nicht wirklich.

  • Hi,


    bei meiner TZR 2MA habe ich das gewechselt ohne den Motor auf zu machen. Mit etwas Gewalt bekommt man es heraus. Das Lager wird durch den Simmering davor gehalten. Der wiederum liegt in einer Nut im Gehäuse und ist stabiler als gewöhnlich.
    Der Yamaha Rep.Satz ist intelligenter und besteht aus 3 Teilen. 1 Lager, 1 Simmering und einem Segerring.


    Ciao,
    Klaus

    ____________________________________________________
    Wenn du denkst "du hast alles im Griff", fährst du zu langsam...

  • Nabend


    das kann nicht gehen, da dass Lager über einen Stützring im Gehäuse fixiert ist.
    Du hast das bestimmt mit der Buchse verwechselt.
    Die bekommt man so raus.


    Hier nen Bild vom Ausgangslager, dichtring und Buchse für den Wellendichtring.



    Du kannst nur den Wellendichtiring mit der neuen Version wechseln ohne das Gehäuse zu wechseln.
    Der alte Wellendichtring hat ja einen umlaufenen Ring der in die Nut im Gehäuse sitzt.
    Die neue Version hat einen Wellendichtring ohne Ring und der Dichtring wird mit einem Sprengring in der Nut gesichert.


    Gruß
    Dirk

    2 Mal editiert, zuletzt von Dirk01 ()