Hallo,
am Wochenende hatte ich ein Gespräch mit einem Hobbyrennfahrer (und vor allem PS-Lesern bekannten bekanntem Schraubär) der früher mal mit der RGV auf der Renne unterwegs war (Langstreckenrennen bis 24h).
Der hatte den Tipp auf jeden Fall Öl zum Sprit zuzumischen für die Schmierung des Pleuellagers. Klingt soweit logisch, das Lager liegt ja schön im Frischgasstrahl, dachte ich mir auch schon.
Vorher nur mit Pumpenöl ging das Lager wohl öfters mal kaputt. Nur, wieso habe ich das hier noch nie gelesen? Das Pleuellager ist mir bis jetzt noch nicht als besonders anfällig bekannt geworden?
Trotzdem ein Grund für mich zu überlegen, das für den Rennstreckenbesuch im August evtl auch zu machen.
Nur: Wie viel Öl zumischen? Der Kollege sprach von 1:50, das macht aber insgesamt ca. (3% Pumpe + 2% Sprit = 5%) 1:20 :shock:
So viel mag ich nicht beimischen da durch das Öl ja auch die Oktanzahl sinkt, hätte an 1:200 bis 1:100 gedacht. Aber bringt das dann überhaupt noch was?
Ne weitere Idee die auch für die Strasse taugen würde wäre etwas Öl zuzumischen, aber dafür die Ölpumpe magerer einstellen.
Oder wirds dann im unteren Lastbereich zu wenig Öl und bei Volllast fast genauso viel wie vorher?
Hätte 1:100 in den Tank und Pumpe auf 1:50 runtergedreht, dann wäre es wieder 1:33.
Das Pumpenöl "vorzumischen" wäre auch eine Möglichkeit, nur a) womit und b) wär mir das glaub zu riskant dass dann die Ölpumpe hops geht oder so...
Edit: Eine weitere Möglichkeit wäre den Schlauch zum Zylinder (oder zu den Lagern?) mit einem T-Stück zu versehen und den Abzweig am Membrankasten einzufügen.
Tipps?
Gruß, J-C