Powerjet Düse


  • Danke für deine genauen Ausführungen. Das mit dem Schnorchel drinnen ist sehr wichtig für mich, den der ist nicht mehr vorhanden.
    LG Harry

  • Der Schnorchel @Harry kann aber echt weggelassen werden.
    Nachteilig wäre dann ein etwas lauteres Ansauggeräusch und ein Tick weniger Beschleunigung in den ersten Drehzahlen. Ab 7000 atmet der Motor aber wesentlich besser OHNE das Teil.
    Deswegen fahre ich nur ohne.
    Die Bedüsung musste ich damals dafür nicht ändern,andere Fahrer mussten das aber schon.


    Gruss Holli

  • Tach auch,
    eine Frage: die Bezeichnung #60/#65 für die 63 PS Version der RD 350 1WW besagt was genau: ist das der Durchmesser der Bohrung sprich 0,6 und 0,65mm oder ist das eine Durchflußmenge? Sollte es letzteres sein, welchen Durchmesser haben dann die PJ Düsen?
    Danke und Grüsse
    Niels

  • Ist die Größe der Bohrung Niels.
    Du kannst da getrost mit ner Düsenreibahle rein und nachmessen.
    Aber das kann man glaube ich nur auf Mikuni Vergaserdüsen umlegen. Andere Vergaser haben andere Maße (Keihin,Koso).


    Es gibt so Spacken,die meinen, sie müssten die PJ Düsen in den Kammern aufbohren. Diese Rd´s laufen dann übel. Mit den Reibahlen kann man gut nachmessen wie es um sie steht.


    Gruss Holli

  • Zitat

    Original von Holliheizer
    Der Schnorchel @Harry kann aber echt weggelassen werden.
    Nachteilig wäre dann ein etwas lauteres Ansauggeräusch und ein Tick weniger Beschleunigung in den ersten Drehzahlen. Ab 7000 atmet der Motor aber wesentlich besser OHNE das Teil.
    Deswegen fahre ich nur ohne.
    Die Bedüsung musste ich damals dafür nicht ändern,andere Fahrer mussten das aber schon.


    Gruss Holli


    Hallo Holli!
    Danke für deine Auskünfte, habe den Luftfilterkasten neu aufgebaut. Die Vergaser wurden im Sommer schon generalüberholt. Den inneren Kunststoffschnorchel eingebaut, die aufgebohrte Zwischenebene durch eine Unverbastelte ersetzt. Den oberen weichen Schnorchel habe ich weggelassen, bzw ist mein Deckel mit einer grösseren Öffnung versehen. Ein bisschen Feinabstimmung mit der Nadel und Lehrlaufdüse. Das Ding schiebt von 6 bis 9,5 wie verückt, aber dann ist tote Hose. Vielleicht sollte ich noch erwähnen, das die Originaldämpfer abgesägt und durch Zubehördämpfer ausgetauscht wurden. Ich bin im großen und ganzen mit dem Ergebniss sehr zufrieden. So 500 bis 1000 Umdrehungen mehr währen nicht schlecht, aber na ja ist so schon ganz in Ordnung.
    LG Harry

  • Kein Problem Harry,gerne geschehen ;-).


    Den originalen 1WW Auspuff muss man schon richtig bearbeiten, damit der auch gut funktioniert. Hinterher macht der überall mehr Druck UND dreht bis 10.500. Ich habe das so an meinem Umbau mit 65.1PS auf dem Hinterrad (ehrliche Leistung).
    Den Auspuff hat mir der Stefan vom MB bearbeitet. Der Auspuff ist für ca. 8500 rpm gebaut (ist zu lang),dazu noch etwas vollgestopft und hinten zu eng.Drehzahlende immer um die 9500 original belassen,1000 turns fehlen da wirklich aufallend dringend :face_with_rolling_eyes:. :face_with_rolling_eyes:
    Mit einem anderen Dämpfer hinten dran wird man seehr selten glücklich,weil genau das Endstück eben Pott zum Laufen bringt!!
    Aber schön zu lesen das das Mopped nun gut schiebt. Ich hoffe das Du unter 6000 nicht zuviel verloren hast. Bewegst Du Dich eh nur über 6000 wäre es ja egal.
    Versuche die Zündung noch gute 2-3° auf Früh zu stellen (Limaplatte verschieben)und das Motörchen geht noch heftiger :D. Vorderrad müsste dann schon seehr leicht werden,umbedüsen wird nicht unbedingt nötig sein.
    Bekommst Du den Kopf auch noch auf 1mm Quetschspalte= noch besser und kühlerer Motor .
    Ich höre jetzt besser auf.... :)


    Gruss Holli


    Gruss Holli

    Einmal editiert, zuletzt von Holliheizer ()

  • hallo
    wenn du mehr vorzündung willst könnte ich dir eine progamierbare CDI besorgen wo du auch das YPVS ändern bzw.verbessern kannst.
    Wo bist du zuhause in österreich?


    Gruss square 4

  • Hallo Holli!
    Die Zubehördämpfer sind eigentlich aus dem Grund oben, weil die originalen dermassen deformiert waren das ich sie getauscht habe. Aufgeweitet wurde die Anlage hinten ebenfalls. Das unter 6000 ist auch ganz gut, Nadel weiter heraus und ein bisschen mehr an der Lehrlaufdüse und gut ist das. Ich suche schon seit mehreren Jahren originale sehr schöne Töpfe für die 1WT, aber noch nichts gefunden. Wer ist der Stefan vom M. Böhmer? Ich habe noch eine Anlage in super Zustand von einem schweizer Modell mit 45 PS zu Hause, vielleicht könnte man ja diese Anlage brauchbar umbauen. Die hat das komische Gitter drin und hinten im Topf eine kleinere Bohrung.
    LG Harry

  • Hallo Harry,


    MB ist der Marco Böhmer, absoluter RD Spzialist in allen Bauteilen. Hier mal seine Site:
    http://www.soni-x.de/
    Der Stefan ist sein Mitarbeiter,er macht auch die Bearbeitung der 1WW Anlage. Das seehr sauber und richtig gut,man sieht nichts,hört nichts aber der Motor läuft wesentlich sauberer und hat überall mehr Power.
    Weitest Du hinten das Röhchen,kommt der Motor untenrum besser. Für die hohen Drehzahlen ist kleiner jedoch besser,man muss da ein Kompromiss finden :).
    Mailen nützt nichts beim MB, anrufen ist da besser. Ruhig auch öfter versuchen.
    Ich meine das ich 230 Euro bezahlt habe für das Umbauen,das sind 115 für jeden Pott,nicht teuer. Es ist übrigens einen richtige Sauerei,weil sich die Kohleablagerungen verflüssigen und stinken wie sau,es kommt auch jede Menge Dreck da raus. Wer das mal gemacht hat weis wovon ich hier pinne. Diese Gitternetze fliegen dabei auch raus. Der Pott wird komplett innen gesäubert und anschliessend neu gelackt.


    Gruss Holli

  • Ist aber ein modifiziert original 1ww Auspuff besser als ein JL ??
    Von Preis abgesehen.

    Einmal editiert, zuletzt von Gre ()