Powerjet Düse


  • Leider kommen wir an die richtigen Sahnestücke nur sehr schwer ran :)
    Was mich persönlich ein wenig wundert:
    Aprilia hat in ihren 125ern (GP) bis 2006 die Dell'Orto VHSD verwendet. Bestimmt ein super Vergaser, aber OHNE Powerjet. Wie man das gescheit hinkriegt (vor allem bei nem Durchmesser von 41mm!) ist mir schleierhaft. Zu dieser Zeit fuhren Bartols Sägen doch schon mit Keihin PWK (mit Powerjet) + partieller Einspritzung herum, oder?! :nixweiss:


    (mit "Sahnestücke" meine ich eben diese Dell'Orto VHSD oder gar VHSG :drink: )

  • Bei solchen Klamotten klinke ich mich aus,denn das ist immer eine andere Welt. Selbst das Öl was die fahren ist für uns im normalen Strassenverkehr eher "ungeeignet". Die werden ihre Gründe haben. Gründe die man uns erstmal erklären muss :aha:.


    Son 125eer Renner muss eigentlich nur zwischen was weis ich was 13.000- 16.000 turns laufen, ob die da ein PJ brauchen,ich weis nich..... :winking_face:


    Natürlich fahren die auch mit elektr. PJ, das mag aber von Motor zu Motor anders ausschauen. Kann ja sein, das gerade der eine Motor mit dem einen Gaser richtig fett geht. Jeder Gaser zerstäubt ja auch anders, das sind bestimmt teilweise Welten die sich da auftun.


    Für mich ist der Mikuni TMX 30 das Highlight,absolut sicher und genial konstruiert. Dicke Schwimmerkammer und mit dem richtigen Kaltstart eine gute "Abstimmungshilfe". Mal eben dran leicht ziehen und schauen was passiert, wie sich der Motor verhält. Das dann umsetzen.Dazu viele lieferbare Abstimmungsteile. Ein Gaser, den auch die Rollerfraktion liebt,weil er auch bei wenig Unterdruck schon Leistung hat. Da lieber mal in gute Gaser investieren als dauernd in gute Kolben :freak.


    Gruss Holli

    Einmal editiert, zuletzt von Holliheizer ()

  • Also erstmal Danke für euro Infos!
    Ich kann euch sagen, wenn man eure Antworten alle nacheinander liest, kann man sich schon ein sehr genaues Bild darüber machen. Vor allem sehr wichtig für mich HD und PJD zusammen ergeben den Gesamtwert. Ich werde erstmal einen Vergaserrepsatz mit Originaldüsen verbauen, PJD scheinen nicht verbastelt zu sein. Und dann vielliecht etwas Feinabstimmung betreiben, aber mit den HD sollte ich warscheinlich nicht unter 180 gehen, da sonst zu mager, oder? LG und Danke für weitere Auskünfte Harry

  • Ja,


    besser nicht unter 180. Eine HD ist eben schneller gewechselt als neue Kolben :winking_face: .
    Mancher Spezi reibt die PJ in den Schwimmerkammern auf! Also wenn die RD partout nicht laufen sollte und immer zu fett geht dann schau mal da nach. Diese Werte da stimmen aber ganz gut mit 60/65 ,man muss da nicht ran.


    Ich bin mit meiner 1WW und Soni-X ohne Schnorchel im Lufikasten prima mit ner 185er HD ausgekommen mit den originalen VM26SS Gasern (Zylinder nicht gemacht, Übersetzung 17/39). Auch auf Vollgas,genau 197KmH digital gemessen bei ca. 10.200 turns (Originaltacho 215).


    Gruss Holli

    Einmal editiert, zuletzt von Holliheizer ()


  • Eigentlich müssen die "schon" ab 10krpm einigermaßen aus der Kurve kommen (und dann im Notfall bis >15krpm drehen können). Deshalb finde ich es umso erstaunlicher, dass die 125er Aprilia bis ´06 ohne(!) Powerjet ausgekommen ist (VHSD). Die danach verbauten VHSG haben natürlich ein elektr. Powerjet (ohne fährt heutzutage wohl kaum noch einer im Kreis). Hab die VHSG übrigens gefunden, kann man sich aus dem Amiland einfliegen lassen. Kostet schlappe 2300$ pro Stück. Naja, zum Glück haben wir nen starken Euro :D

  • Zitat

    Original von Holliheizer
    Hallo Michl,


    kein Prob :winking_face: :daumenhoch. Aber Du drückst Dich echt ein wenig kompliziert aus,ist nicht böse gemeint. .....
    Gruss Holli


    Holli,
    ich habe mich fast Tod gelacht, wie beschissen man sich ausdrücken kann..... :respekt: :biggrin:


    Allerdings ist es nicht ganz so einfach wie fischergeiz das schreibt, reicht aber prinzipiell aus......


    Alles andere wurde geschrieben....


    Ich würde allerdings jeden Mikuni / Keihin der uns verfügbaren Versager der Del Orto vorziehen.
    Ein noch so guter Vergaser stellt nicht der starke Euro ein, sondern der Mensch und wenn der die Funktionsweise nicht erkennt ist`s eben schon vorbei.


    Zudem glaube ich, das das Sonderanfertigungen sind und die Parameter gibt der Herr Barthol etc. vor.


    michl

  • Anzufügen wäre noch, das sich das elektronisch gesteuerte PJ System nach der Einführung von bleifreiem Kraftstoff Mitte der 90er Jahre als nahezu unverzichtbar erwiesen hat. Im Rennsport.


    Bei den Serienmaschinen ist das PJ ja meist von der Gasschieberstellung gesteuert. Bei den elektronisch gesteuerten hängt es von der Drehzahl ab.


    Zu einer RS Honda gab es immer noch 2 Stecker für das PJ- System dazu zum Standart. Man konnte damit den Abschaltpunkt (Drehzahl) einstellen, so nach dem Motto: Hast Du eine lange Hungergerade, dann weiter oben abstellen, hast Du nur kurze Geraden, dann weiter unten abstellen. Also so zu verstehen, das die PJ bei etwa 12750 1/min aufhört, zu wirken. Oder eben 250 1/min darunter. Der Einsatz war bei knapp unter 11500 1/min, ich müsste noch mal nachschauen..


    Die "Deto- Zone" eines Motors ist nur bei Vollast knapp unterhalb der Drehzahl mit der höchsten Leistung. Beim Überdrehen oder im unteren Bereich gibt es fast keine Detonationen. Man muss die Detozone suchen, wo der Motor das höchste Moment erzeugt, bei Rennmotoren nahe der Höchstdrehzahl. Und in der kritischen Zone hat das elektronisch gesteuerte PJ bei den Zweitakt- Rennern das Gemisch angereichert. Oder tut dies zum Glück bis heute noch, aber leider nicht mehr lange!


    Wie Aprilia ohne das zurechtgekommen ist.... keine Ahnung. Aber offensichtlich sind die nun auch diesen Weg gegangen. Aber mit den Hächslern kenne ich mich nicht so genau aus, die kennt vielleicht noch der Michl aus seinen alten MZ- Zeiten...

    Einmal editiert, zuletzt von Wolf61 ()

  • Jo,


    so isses.
    Und der jeweilige Schrauber muss sich eben gut auskennen,sonst wird dat nix.
    Bei den origin. RD-Vergasern zieht das PJ bei ca. 6000 turns den Saft hoch.
    Nun habe ich damals gedacht, das die 30er (als beispiel) das auch so tun. Aber falsch gedacht.
    Das hätte mich auch den Motor kosten können. Der 30er TMX lässt das PJ erst ab ca. 8000 turns ziehen weil die Bohrung dafür weiter aussen im Venturibereich liegt. Das kann dem Motor seehr ungelegen kommen wenn der schon vorher eine Anreicherung möchte hihi. Beim Telefonat mit Herrn Topham hatte ich extra nochmals nachgefragt. Sowas steht ja nicht auf der Verpackung drauf :teacher: :heuldoch:.


    Gruss Holli

  • Hat mal jemand von euch eine genaue Skize über die Einzelteile des Luftfilterkastens, Modell 1WW Bj 87, meiner scheint ziemlich verbastelt und nicht komplett zu sein. Worin liegt eigentlich der Unterschied der 50 und 63 PS Modelle? Danke im Voraus Harry

  • Einziger Unterschied ist die mit 3 Punkten eingeschweisste Reduzierbuchse im Krümmer,direkt zu erkennen wenn man den Krümmer vor der Nase hat und reinschaut.
    Entfernt man diese Reduzierbuchse(n) hat man die vollen PS (lt. Papier-und das ist ja bekannlich geduldig).
    63 werden es aber nicht werden,vielleicht 50 wenn Du ein gutes Triebwerk hast. 63 Pferdchen auf dem Motor sind Yamaha Wunschdenken und nur mit Tuning zu erreichen.
    Das geht durchaus mit stark Bearbeiteten originalen Teilen der RD.


    Fotos vom Lufikasten gibt es oft im Ebay. Innen ist ein Gitter wo der Filter aufliegt und tief drin ein Schnorchel aus hartem Plastik (den man nicht entfernen sollte). Oben im Deckel ist ein weicher Gummischnorchel den man getrost weglassen kann. Er verhindert die volle Leistung . Je nach Abstimmung muss man dafür aber fetter bedüsen.


    Grus Holli