Wie dicht sind Wälzlager mit RS Dichtlippe?

  • Musste ebend geschockt feststellen das wohl nochmehr leute auf die idee gekommen sind dort RS lager zu verbauen (nicht bei Aprilia).


    Ergebnis lt. www den Threaderstellern ists um die ohren geflogen, posten aber viele "beim kumpel" hällt es noch :D. googelt mal.

  • Hi Daniel,


    du sollest bei Überlegungen zu solch hohen Drehzahlen immer ein Auge mehr darauf werfen, wohin am Ende die Reibungswärme abwandern kann, bzw. welcher Träger/welches Medium dafür zur Verfügung steht.


    Um dir eine weitere Alternative aufzuzeigen, wie schaut's denn mit einem Lager in Hybrid oder Vollkeramikausführung aus?
    http://www.cerobear.de/
    (solange ein Preisfaktor von min. 10 nicht unbedingt im Wege steht :O )
    Die haben Teilweise Normersatzlager oder ebend Kleinstserienfertigung, da muss man denen aber schon was gutes verkaufen können, um da für Lau rankommenzu können.
    Suchst du noch eine Studienarbeit oder weiteres Pratikum? Der RE1 fährt von Kölle bis AC tägllich :biggrin: .
    Kenne dort eine Ingenieuse, die suchen immer ...


    Gruß
    Carsten (Aachen-Germany)

    Hallo, ich bekomm‘ einmal BeschleunigungsÄNDERUNG bitte. 4-Takt? Nö, is‘ mir zu fett. Lieber da, den schön mageren 2-Takter mit Biss. Zum Mitnehmen? Ja bitte. Tüte? Och,'geht auch ohne gut. Dann noch von den dicken Birnen dort. Das war alles? Joh, reicht wohl für's Erste. :face_with_tongue:

  • Ne aktuell bin ich grad nur auf der Suche nach Optimierungspotential an der RSi und da kam mir der Gedanke: Wozu kostbaren Schmierstoff für die Wälzlager vergeuden, wenn die bis auf die Hauptlager ja eh alle in Getriebeöl baden.


    Ausm Praxissemester hab ich ja noch paar Liter vom aktuell besten Getriebeschmierstoff hier, das wollt ich als nächstes mal testen. Nur wärs gut wenn ich bis dahin direkt die Hauptlager ausm Druckraum bekommen würde.

  • Zitat

    Original von 19E-299
    Ne aktuell bin ich grad nur auf der Suche nach Optimierungspotential an der RSi und da kam mir der Gedanke: Wozu kostbaren Schmierstoff für die Wälzlager vergeuden, wenn die bis auf die Hauptlager ja eh alle in Getriebeöl baden.


    Ausm Praxissemester hab ich ja noch paar Liter vom aktuell besten Getriebeschmierstoff hier, das wollt ich als nächstes mal testen. Nur wärs gut wenn ich bis dahin direkt die Hauptlager ausm Druckraum bekommen würde.


    Der Schmierstoff, der bei den meisten prof. Teams verwendet und nur aus Sponsorenverpflichtungen heraus in fremde Kanister verfüllt wird? :aha:


    Kenne weder den 122 noch den 123er Motor und dessen Lagerschmierung ... aber warum sollten die bei der Entwicklung nicht selbst darauf gekommen sein, ist mit aller Wahrscheinlichkeit aus Gründen höherer Prio verworfen worden!


    Aber nur weiter so, hinterfragen ist immer lohnenswert ... :teacher:


    Gruß
    Carsten

    Hallo, ich bekomm‘ einmal BeschleunigungsÄNDERUNG bitte. 4-Takt? Nö, is‘ mir zu fett. Lieber da, den schön mageren 2-Takter mit Biss. Zum Mitnehmen? Ja bitte. Tüte? Och,'geht auch ohne gut. Dann noch von den dicken Birnen dort. Das war alles? Joh, reicht wohl für's Erste. :face_with_tongue:

  • Zitat

    Original von Carsten (Aachen-germany)


    Der Schmierstoff, der bei den meisten prof. Teams verwendet und nur aus Sponsorenverpflichtungen heraus in fremde Kanister verfüllt wird? :aha:


    Nene, hat eigentlich rein gar nichts mit Rennteams zu tun sondern kommt aus dem PKW Bereich :winking_face:


    Zitat

    Original von Carsten (Aachen-germany)
    Kenne weder den 122 noch den 123er Motor und dessen Lagerschmierung ... aber warum sollten die bei der Entwicklung nicht selbst darauf gekommen sein, ist mit aller Wahrscheinlichkeit aus Gründen höherer Prio verworfen worden!


    Aber nur weiter so, hinterfragen ist immer lohnenswert ... :teacher:


    Gruß
    Carsten


    Weils eher ein Schritt in Richtung druckfreies Kurbelgehäuse ist als nen wirklich wichtiger Grund der Optimierung. Außerdem hab ich gelernt das professionelle Entwicklung eigentlich einzig und allein unter dem Gesichtspunkt der Kostenbilanzierung betrieben wird. Der Motor läuft auch mit der serienmässigen Benetzung der Lager und eine Änderung hätte in Serie zu viel gekostet (vermutlich).


    Aber was interessierts im nachhinein die Einzelperson ob etwas 10€ mehr oder weniger kostet. :biggrin:

  • Druckfreies Kurbelgehäuse??


    und was machen die Pleullager?


    Für einen fremdgespülten Zweitaktmotor ist wohl ein Viertakt unterbau ( Kurbeltrieb) besser
    geeignet, oder was ist geplant ? Dieselzweitakter :aha:


    Gruß
    Volker

  • Früher oder später will ich ja auf DI umbauen und da würde sich ne Kombination aus Kompressor und Turbo einfach übelst gut anbieten. Dann allerdings nicht mehr auf nem 125er Motor sondern auf nem V4 oder R4 Motor...

  • Zitat

    Original von 19E-299
    Früher oder später will ich ja auf DI umbauen und da würde sich ne Kombination aus Kompressor und Turbo einfach übelst gut anbieten. Dann allerdings nicht mehr auf nem 125er Motor sondern auf nem V4 oder R4 Motor...


    aha, jetzt wird es ja richtig interessant. Wieviel ccm würdest du denn gerne in Summe benötigen? :smiling_face_with_sunglasses:


    ... muss da gleich mal tiefer fragen, wieviele R4-2Takter gibt es denn und wieviel Endrehzahl traust du einem DI-2Takter aktuell zu?


    Gruß
    Carsten (Aachen-Germany)

    Hallo, ich bekomm‘ einmal BeschleunigungsÄNDERUNG bitte. 4-Takt? Nö, is‘ mir zu fett. Lieber da, den schön mageren 2-Takter mit Biss. Zum Mitnehmen? Ja bitte. Tüte? Och,'geht auch ohne gut. Dann noch von den dicken Birnen dort. Das war alles? Joh, reicht wohl für's Erste. :face_with_tongue:

    Einmal editiert, zuletzt von Carsten (Aachen-germany) ()

  • Solche Berechnungen überlasse ich gestandenen Controllern vom Schlage eines TZR-Fan :winking_face:


    Der Rest wird sich zeigen, eine grobe Richtlinie sollte der Rotax 995SDI geben :)