Tuning: Steuerzeiten & Verdichtung

  • um jetzt mal einfach ein bisschen licht in das spekulative rumgerate zu bringen.
    vor ein paar jahren hab ich auf wunsch des besitzers genau diese modifikation bei einer bis auf jolly serienmäßigen rgv verbaut.
    ergebnis laut besitzer: ca. 500U/min höhere endrehzahl.
    leistungsmessung wurde nicht durchgeführt.

  • Hi!


    Na, so viel Licht ist das nicht. Mehr Drehzahl ist immer einfach, mehr (nutzbare!) Leistung eine andere Baustelle...


    Es ist doch klar: Durch den Verlust an Nutzhub ist eine längere Auslasszeit eh immer grenzwertig was den Gewinn angeht wenn die Ausgangsbasis schon recht scharf "ist" wie bei der RGV/RS. Da bei der RGV dazu noch die SAPC die Vorzündung >11000 stark zurücknimmt ist es sehr fraglich ob ausser mehr Drehzahl was zählbares rumkommt. Dazu stimmen ja dann die Schieberöffnungsdrehzahlen nicht mehr und die wichtige Drehzahlmitte leidet nochmal.


    Ich stehe dazu: Ohne frei programmierbare Zündung / AS = Finger weg. Bzw. eben nur Kanten glätten / anpassen / abstimmen und ggf Kit-Kopfdichtung (mit Serienauspuff, mit Jolly würd ich mirs schon gut überlegen). Und eben den obligatorischen Rennauspuff, aber da einen auf Seriendrehzahl abgestimmten, kein Kit.


    Wer Power braucht muss sich halt wohl oder übel ein gescheites Motorrad kaufen :hehehe:


    Gruß, J-C

    Schieber- , Getriebe- , Motorgehäuse- und Kurbelwellenkiller

  • Zitat

    Original von JCN



    Ich stehe dazu: Ohne frei programmierbare Zündung / AS = Finger weg. Bzw. eben nur Kanten glätten / anpassen / abstimmen und ggf Kit-Kopfdichtung (mit Serienauspuff, mit Jolly würd ich mirs schon gut überlegen). Und eben den obligatorischen Rennauspuff, aber da einen auf Seriendrehzahl abgestimmten, kein Kit.


    Dito !

  • Hallo alle zusammen! Vielen Dank für die vielen Infos und die rege Diskussion!


    Die Modifikation mit den O-Ringen in den ZK und der Anhebung der Zyl. durch die Kit-FuDi ist eine Empfehlung eines Tuners (glaube Dave Cooper) aus einem engl. RGV-Forum, also nicht ein direktes Nachmachen der Kit-Umbauten. Nur leider gibt es in diesem Forum soweit ich weiss niemanden der diese Modifikationen durchgeführt bzw. gepostet hat.


    Dass man das Gesamtpaket optimieren sollte bzw. nicht nur einzelne Kit-Teile verbauen kann ist mir bei weitem klar! Habe da was die Fzg-Techn. Seite betrifft genug Vorbildung... [...]


    Was mir wirklich weiter helfen würde sind Eure Erfahrungswerte bzw. Tips! JCN hat da z.B. ja schon so einiges angemerkt was noch gemacht werden sollte... - Thx!


    Im Allgem. suche ich Lösungen die vorallem kostengünstig sind und die ich selber machen kann - die meisten von den bekannten Tunern angebotenen Mods. kann man mit etwas Sachverstand gut selber machen - jedoch basieren die meisten Änderungen auf Erfahrungswerten, die sich die Tuner auch sicherlich zu Recht entsprechend bezahlen lassen...


    Falls es für alle ok ist können wir den Beitrag auch etwas ausweiten und allg. über sinnvolle Tuningmaßnahmen für den RGV/RS 250 Motor sprechen.


    Die RS möchte ich vorerst nur für die Straße aufbauen, also auch noch halbwegs legal... Auf der Rennstrecke fahre ich eine ZX636B - also auch kein Moped für Fahrer die nicht vorhandenes Fahrkönnen mit Leistung kompensieren wollen. Fahrer dieser Kategorie lasse ich dann mit Vorliebe, auch mit einer Serien-RS, auf kurvigen Straßen hinter mir :winking_face:


    Die Tuningmaßnahmen sollen also nur das raus holen was auch in gewissem Maß in der Maschine steckt ohne den Verschleiß (richtige Abstimmung vorausgesetzt) zu weit zu erhöhen!


    Mit der Thematik beschäftige ich mich jetzt schon eine Weile und ich habe, wie auch in diesem faq, nicht immer einheitliche Meinungen zu jeder Modifikation gehört... Wäre ja sonst auch langweilig :winking_face:


    Der momentane Stand sieht so aus: Ich habe die RS fast kpl. zerlegt und überlege nun was wirklich alles sinnvoll wäre - einfach mal ausprobieren und unnötig neue Fußdichtungen etc. zu kaufen möchte ich nicht - daher die Eingangsfrage ob ich bei der Serien-FuDI bleiben sollte und die Zylinderköpfe im Serienzust. belassen soll...
    Werde aber wohl die Zylinderkopfe doch runter nehmen, um diese leichter bearbeiten zu können sowie besseren Zugang zum Bearbeiten des oberen KW-Gehäuses zu haben...


    geplante Mod.:


    - LuFi-Oberteil-->größere bzw. mehr Öffnungen, evtl. i.V. mit grobem Filter


    - LuFi-Unterteil--> Serie - also Trennwand besser drin lassen? (könnte mir auch später eine Eigenbau Airbox vorstellen - mehr Volumen...)


    - störende Kanten/ Übergänge im gesamten Ansaugtrakt entfernen/ glätten /runden


    - Vergaser-->neue Düsenstöcke, Düsen etc....


    - Membrankasten-->Carbon-Reeds, Kasten bearbeiten (anspritzen, aufweiten,ausschneiden, polieren...)


    - erhöhte Verdichtung + bessere Steuerzeiten --> noch offen, aber tendiere zu dem O-Ring-Mod


    - Abgasseite-->Schieber bzw. Auslasskante bearbeiten --> hierzu fehlen mir noch Infos bzw. hab ich mir noch nicht am Motor angeschaut... - wäre also für weitere Ausführungen dankbar!


    - Tyga, JL oder Jolly Auspuffanlage, aber möglichst unauffällig und günstig... - vorallem wg. dem Gewicht und losen Kats der Serienkrümmer!


    - KW-Winkelgeber über Langlöcher versetzen--> in Richtung früh stellen, knapp 5° sollten gehen --> hat da jemand Erfahrung?


    - …


    Freue mich auf eure AW! Mfg, chr.

  • Meine Erfahrungen zu deinen Modifikationen:


    Lufi oberteil größere Rohre =gut. Grobe matte und mehr Löcher=nicht so einfach.


    Lufi unterteil Trennwand drinlassen = gut


    Alles was die Strömung begünstigt sollte gut sein mit der messbarkeit ist das so eine Sache.
    Aber zu einer gesamt Optimierung trägt es bestimmt seinen teil bei.


    Vergaser neuteile = immer gut


    Carbon Membranen nur schlechte Erfahrungen beste Ergebnisse mit Serien Membranen.


    Steuerzeiten verändern sollte meiner Meinung immer im Verbund mit der verwendeten Abgasanlage gesehen werden.Meine Erfahrung bezieht sich da auf ältere jollys eine arrow und eine jl.
    Ich denke die arrow ist sehr gut für Serien Steuerzeit.
    Die anderen sind eher dafür geeignet eine Veränderung in Richtung höhere Drehzahl zu unterstützen.


    Höher verdichten = gut


    Was die auslass Sache angeht ich fahre cougar red schieber hatte Serie und Fischer mit den beiden letzten bin ich nicht zufrieden gewesen.


    Die cougars passen perfekt zu den Steuerzeiten die Herr Förster verwendet wenn man seine Zylinder bei ihm machen lässt.


    Wenn es um Gewicht geht ist meiner Meinung nach die tyga erste Wahl.


    Pick ups habe ich versetzt und sehr gute Erfahrung gemacht allerdings mit sapc: 23d00 und 22d30
    Bei 22d50 und 23d10 würde ich davon absehen.Fahre auch nur 100oktan
    Die frühere Zündung bringt im unteren Bereich spürbar etwas obenrum habe ich nix fest gestellt.


    Das sind aber nur meine Erfahrungen und ich kann sie auch nicht mit Diagrammen untermauern.
    Alles try and error.


    Meine derzeitige Variante schaut so aus:


    Airbox mit Förster einlass Rohren.Förster Zylinder, cougar red PVs cougar red Zylinderköpfe mit Eigenbau Insert.
    Gehäuse kpl bearbeitet, JL abgasanlage Modifiz , 22d50 und Kleinigkeiten.


    Gruß S.

    Ich wünsche allen immer das Doppelte von dem was sie für mich vorsehen.

    Einmal editiert, zuletzt von norevlimit ()

  • Hi!


    Zum Thema selber machen: Ich bin mir sicher dass du die Modifikation vom Förster an den Steuerzeiten / Schiebern nicht so einfach so sauber hinbekommst. Würde sagen das ist das Geld auf jeden Fall wert, top Arbeit.


    Ich habs wie folgt gemacht, kann ich empfehlen wenn die Zylinder mal runter sind:
    Zylinder / Schieber Förster
    Kit Kopfdichtung
    Bedüsung anpassen


    Die Glätterei der Ansaugstutzen etc wird dir effektiv eh nix bringen ausser gutem Gewissen. Und Airbox kannst dann immer noch probieren. Zündung vor: Laut Förster getestet am Prüfstand = Finger weg. Die Meisten RGV/RS die eingehen hatten vorher Detos, da würde ich kein Risiko eingehen. Bei Rennauspuff evtl sogar wieder Serienverdichtung oder Zündung etwas zurücknehmen. Geht übrigens auch anders, mal zum Testen: Drosselklappenpoti fest auf Mitte dann ist die Zündung bis 8-9k etwas früher, oben später. Die Kurven gabs mal irgendwo... Nachteil könnte sein dass die Schieber auch anders gesteuert werden, weiss ich gerade nicht.


    Und ich stehe dazu dass dich 68 statt 65 PS (einfach mal ne fiktive Annahme mit Rennauspuff) nicht unbedingt schneller machen, da gibts in meinen Augen wichtigers: Verbesserung des "Userinterfaces". Meine damit z.B. Kurzhubgasgriff, weichere Vergaserfedern, Hebeleién gut eingestellt, top Reifen, Fahrwerk top etc., eben alles was den "Wohlfühlfaktor" verbessert.


    Noch ein Bsp: Neue RS mit 3,5" vorne? Würde sagen ein 120/70 statt /60 bringt dir bei ambitionierter Fahrweise mehr als alles Motortuning (weil du dich dann nämlich nicht mit kippeligem, einklappendem Vorderrad rumärgern musst...).


    Gruß, J-C

    Schieber- , Getriebe- , Motorgehäuse- und Kurbelwellenkiller

  • Hallo nochmal,


    wollte nicht überheblich klingen, liest sich im nachhinein etwas doof :mecker:


    ICH sehe das nur so: Bei einem gewissen (Zeit+Geld) Budget an Aufwand den du reinstecken magst würde ich nur den kleinsten Teil in den Motor stecken.


    Und die erfahrenen Tuner haben eben schon einige Zeit mit den Motoren verbracht = Einbauen, Abstimmen, nächste Baustelle.


    Wenn du dagegen alle Modifikationen die du im www findest und dir einfallen zusammenwirfst wird fraglich sein ob du den Kram am Ende gescheit abgestimmt bekommst ohne Monatelang die Hände im Motor zu haben. Der Haken wird nämlich immer die SAPC sein die immer eine bestimmte Abstimmung festlegt.


    Zusammenfassung wie ich das sehe gibts nur 2 gescheite Möglichkeiten:
    a) Das meiste Serie lassen, kleines erprobtes Tunerpaket, Rennauspuff = 68-70 standfeste PS
    b) Oder komplett mit programmierbarer Zündung etc = Viel Abstimmung / Prüfstandsarbeit und vielleicht irgendwann 72-75PS. Bis dahin evtl etwas Bruch...


    Hoffe das kam so einigermassen rüber was ich sagen wollte...


    J-C

    Schieber- , Getriebe- , Motorgehäuse- und Kurbelwellenkiller

  • Moin! Nochmals Thx!


    JCN: Habe dich schon verstanden und weiss worauf du hinaus willst... Fahrbarkeit und nicht evtl. teuer oder extrem zu Lasten der Haltbarkeit "erkaufte" Zusatz-PS stehen an 1. Stelle! Möchte trotzdem so ziemlich alles machen was erprobt ist und empfohlen wird um den Motor zu optimieren.
    Zu den Reifen und der Fahrbarkeit: ganz klar: Handling und Fahrbarkeit stehen im Vordergrund - habe z.B. auf klebrige Conti in 110/70 und 150/60 gesetzt. Ob ich noch in einen Lenkungsdämfer usw. investiere ist noch offen - bis jetzt hat mir das eingestellte Serien-FW ganz gut gefallen. Habe die RS erst seit dem Winter, aber der relativ schwergängige Gaszug muss auch noch für ein besseres Gefühl am "Hahn" gem8 werden...


    Ich suche dann den Mittelweg und wähle c) :winking_face: , da b) nur auf der Rennstrecke Sinn macht und auch finanziell nicht in mein Konzept passt, und wenn der Motor schon mal zerlegt ist kann ich mich mit a) alleine auch nicht zufrieden geben, da diese Mods ja relativ "banal" sind...


    Bzgl. Zündungsfrühstellung haben wir jetzt 2 unterschiedliche Ansichten - denke aber ich werde es auf jeden Fall mal probieren und auf der Rolle nachmessen! Erhoffe mir auf jeden Fall mehr midrange-power.


    Zu den Steuerzeiten ( norevlimit:frowning_face: Ist das jetzt gut wenn ich den Zyl. in Verbindung mit der Tyga höhersetzte (1,4 oder 1,5mm), also höhere Drz. doppelt begünstige? Harmoniert das dann gerade gut miteinander, also eine doppelt begünstigte Zyl.-Füllung?


    Zu den Membrankästen: Habe 2 kpl. Sätze da - überlege daher evtl. bei dem einen Satz die Mittelstege vollst. zu entfernen, da ich durchgängige Polini-Carbon-Membrane habe (keine einzelnen "Zungen") - habe den Mod auch schon mal bei einem Rennteam gesehen... Bei meiner RS125 hatte das Bearbeiten des Kastens und das Verwenden steiferer Carbon-Reeds schon etwas spürbares gebracht (besserer Durchzug/ besseres Ansprechverhalen, ein Tick mehr RPM). Sind die Serien-Reeds immer so transparent bei der RS250? (Bei der RS125 waren sie Serie dkl.grau)


    Zu den Schiebern/ Auslasskanten: Sollte ich da jetzt nur die störenden Kanten glätten oder gleich die Schieber verstellen bzw. sie bearbeiten? Oder kann man/ sollte das wirklich nicht alleine machen mit den Schiebern? Habt ihr da Bilder/ Anleitungen?


    Viele Dank und viele Grüße, chr.

  • Wenn du die Zylinder anhebst sagt meine Erfahrung das sich das nutzbare band nach oben verschiebt.
    Du bist aber was die drehzahlanhebung betrifft durch die Serien SAPC limitiert auch wenn du für mehr Frühzündung sorgst.
    Somit kann es dir passieren das dein nutzbares Drehzahlband sehr klein wird.
    Ein Hochdrehzahl Motor macht nur Sinn mit KIT SAPC oder noch besser frei programmierbaren Zündungen.
    Ich entnehme aus deinen Texten das du auch auf der Straße fahren wirst.
    Und wie JCN schon bemerkt hat ist die fahrbarkeit sehr wichtig und aufwand und nutzen sollte immer im verhältnis zum gewünschten einsatzzweck stehen.
    Bei den Schiebern bin ich so vorgegangen das ich den Schieber komplett geöffnet habe und dann alle kanten geglättet habe.
    Leider verlierst du dadurch die Stirnseitige Beschichtung.
    Ich für meinen teil würde die Zylinder auf Serien Niveau lassen Verdichtung erhöhen.
    Und alles Strömunggünstig bearbeiten.(ist auf jeden Fall gut fürs gewissen)
    Beide Zylinder auf exakt gleiches Timing bringen. Sollte das nix für dich sein wende dich an Förster der Mann ist sehr genau bei solchen Dingen.
    Wenn du dann deinen Motor auf die Tyga abgestimmt hast bist du schon deutlich weiter im Thema.
    Auf der Basis kannst du dann mit Zündung und oder Airbox testen.
    Zum Thema Airbox da gibt es effekte da lachst du dich tot.
    Wenn du dann immer noch unzufrieden bist gibt es immernoch die Möglichkeit auf extremeres Tuning.
    Es werden dann aber nur noch kleine Schritte möglich sein.
    Auch solltest du bereit sein Opfer zu bringen.
    Und ne zx 6 wird es eh nicht.


    Gruß S.

    Ich wünsche allen immer das Doppelte von dem was sie für mich vorsehen.