ZitatOriginal von Racepa
Und wer will eigentlich nationale Serien verhindern, wenn man das Motoren-Problem zwischenzeitlich anderweitig löst!
welchen Sinn machen nationale Moto2-Serien, wenn das Geld der Fahrer/Teams da nicht mal für SSP reicht?
ZitatOriginal von Racepa
Und wer will eigentlich nationale Serien verhindern, wenn man das Motoren-Problem zwischenzeitlich anderweitig löst!
welchen Sinn machen nationale Moto2-Serien, wenn das Geld der Fahrer/Teams da nicht mal für SSP reicht?
ZitatOriginal von Hans
welchen Sinn machen nationale Moto2-Serien, wenn das Geld der Fahrer/Teams da nicht mal für SSP reicht?
und die sind nach dem stocksport/superstock reglement aufgebaut. günstiger ist somit nur noch racing 4 fun.
Die hohen Preise für die Moto2 sind das eine, in Kleinserien aufgebaute Fahrwerke mit einem kostengünstigen Motor können etwas ganz anderes sein.
Wieso hauen sich praktisch jetzt schon etliche Fahrgestellbauer um Kunden, die überhaupt noch nicht wissen, ob sie jemals in der WM starten können.
Angeblich sollen die Maschinen wesentlich besser fahrbar sein als die Supersport-Umbauten.
Die Spanier und Engländer werden es uns vormachen!
Racepa
aber billig wird so ein mopped nicht.
für ein spondon fahrwerk von der stange sind ohne irgend welche faxen ca. 6500 euro fällig. denke mal wenn die was anständiges bauen bist du locker mit dem doppelten dabei.
dann kommt noch der öhlins-kram dazu, wenn es was anständiges sein soll mußt du mit 12000 euro rechnen, räder 2500 euro, bremsanlage 4000 euro, verkleidung, höcker, tank vorsichtig geschätzt 3000 euro, auspuffanlage 1500 euro, dashboard 1500 euro, kühler 2000 euro, sonstiges 2000 euro + das zeugs das ich vergessen habe.
und dann ist immer noch kein motor dabei.
für das geld bekommst 2 tip top aufgebaute ssp motorräder
ps: der suter will für sein moto2 fahrwerk je nach ausstattung 65-80teuros.
str,
die Dinger sind aber dann angeblich, wenn man den Kritiken nach dem jetzigen Stand glauben mag, eine andere Welt bzgl. Fahrbarkeit.
Sind halt kompromisslose Rennmaschinen und keine 2-sitzer Straßenumbauten.
Ich glaube, dass dafür genügend Leute da sind, die das Geld dafür hinlegen, um ein Sprungbrett in die WM zu haben.
Dies wird dann nicht mehr nur die 125er-Klasse sein, sondern auch der Seiteneinstieg aus dem nationalen Bereich.
Wenn sich daraus genügend schnelle Leute mit guten Zeiten aufdrängen, werden sich die Verantwortlichen nicht lange bitten lassen.
Racepa
Ich habe diese Woche darüber etwas gelesen, weiss aber nicht mehr wo.
Es ging um ein Suter-Fahrwerk. Soll je nach Komponeten (Öhlins usw.) zwischen 65.000 und 80.000 Euro kosten.
aber dann hat die "industrie" wieder das gleiche problem wie seinerzeit bei den 2 takern.
es wird einfach nichts verkauft.
von den 10 möhren die pro jahr verkauft werden wollen die doch gar nichts wissen. es geht doch nicht um den rennsport, es geht doch nur darum, daß jedes jahr möglichst viele cbgsxr1 unters folk gebracht werden.
schau dich doch nur mal auf den renntrainings um, es ist der wahnsinn wie viele aktuelle moppeds da im kreis fahren, ganz zu schweigen von den vielen applauskurven dieser welt. :biggrin:
Ich verstehe jetzt die Rumrechnerei nicht.
Für eine aktuelle 250er Kit-Aprilia sind 102000€ fällig. Dazu kommen noch kosten für Fahrwerk, zusätzliche Felgen, Sturz- und Ersatzteile.
Bevor man also überhaupt einen Meter fahren kann, muß man rund 140-150000€ investieren.
Diesen Preis unterbietet die Moto2 allemal. Das war der Plan.
Einen fertig konstruierten Serienschleifer umbauen und damit SSP-Rennen zu fahren ist komplett was anderes.
Für die Moto2-WM werden wohl max. 40 Fahrer berücksichtigt.
Wenn man allerdings die Interessenten für diese Klasse anschaut, dürften dies locker an die 100 sein!
Auch die Fahrwerksbauer kommen z. Zt. auf diese Zahlen.
Der Roland hat Recht, es geht um den WM-Einstieg und der war seit vielen Jahren nie so "preiswert"!
Wer sich für die 125er-Preise interessiert, wird feststellen, dass es dort kaum billiger geht als bei der neuen Moto2.
Allein schon der Preis für die Moto2- Motoren liegt gnadenlos unter denen der 125er.
Und zwischen den Preisen für Fahrwerkskomponenten der 125er und Moto2 dürften kaum Unterschiede sein.
Racepa
Viele Teams haben sich einen Platz in der neuen Moto2 reserviert. Ob da alle ein Budget zusammenbekommen, wage ich zu bezweifeln. Ich vermute mal das 28-30 Fahrer antreten werden.