Aprilia RS125 meets Einspritzung...

  • So, nachdem der Motor ja jetzt dank defektem Hauptlager komplett zerlegt ist, überlege ich dem Motor ein wenig mehr Leistung einhauchen zu lassen.


    Angedacht sind die 39-40PS aus dem Krauss Max Kartmotor. Erste verhandlungen mit Peter Krauss laufen auch bereits. Da der Manuel sich leider nicht ermuntern läßt, mir nen Angebot zu unterbreiten bin ich weiteren "Tunern" gegenüber nicht abgeneigt. Falls da einer noch Quellen hat...


    Ich werd morgen mal zum Wälzlagerlieferant fahren und mich mal mit Lagern eindecken, die sollen mich dann direkt mal beraten obs nicht mittlerweile was besseres gibt als die C4 Lager.


    Achja, ich hab eben mal ein wenig mit der Gradscheibe und verschiedenen Zylindern rumgemessen. Dabei ist mir aufgefallen, das ich trotz XX-Kopf nen Quetschspalt von 1,8mm hatte :shock: Bis wieviel kann man da sinnvollerweise runter? Mehr als 95Oktan tanke ich allerdings nur äußerst ungern.


    Falls sich kein Motorenbearbeiter finden läßt: Was kann man an so nem Motor in Eigenregie erledigen um auf brauchbare Leistung zu kommen? Das KW-Gehäuse sieht ja eigentlich recht gut aus. Der Zylinder im Bereich des Boostports ist ja nen ziemlicher Witz, da sollte meiner Meinung nach Platz geschaffen werden. Steuerzeiten... Was wäre da nen brauchbarer Wert für meine Arrow und die 42er Klappe?!


    Sollte sich jemand nicht in der Lage fühlen hier öffentlich zu schreiben, bin ich für Infos per PN auch sehr dankbar. :)


    (edit)


    Achja, Thema Verlustleistungsoptimierung: Wo bekomm ich denn die schmalen Ketten her?

    Einmal editiert, zuletzt von 19E-299 ()

  • Hab ich dir ja schonmal per PN geschrieben, wirklich gelesen hast du diese allerdings anscheinend nicht. Bevor du den riesen Aufwand treibst (ja, es ist ein riesen Aufwand), um zig PS aus der Mühle zu holen, solltest du dich um eine anständige Auspuffanlage kümmern.
    Nichts gegen Arrow, aber deren Performance ist nicht ansatzweise auf dem Level das du dir gerade zu basteln versuchst

  • Rennkette bei Guido Fiedler. Ich fahre die DID ERV3. Ist ne Rennkette aber hat noch ne Abdichtung. Laufzeit circa 3tkm, Preis irgendwas bei 150 glaube ich. Sind bei mir dann 2 Ketten pro Saison, das passt.


    Wieso du jedoch nur 95 Oktan Benzin tanken willst ist mir schleierhaft, gibts da einen Grund?

  • Was für eine Teilung hat die DID ERV3?


    Ich glaube, er möchte eine 415er Teilung. Sollte bei der RS kein Problem darstellen.

  • Wie lang ist denn dann ca ne 415er Kette bei Serienübersetzung bzw wie wirds genau gerechnet?


    Irgendwann hatten wir hier doch mal jede Menge Bilder zusammengetragen zum Thema Blockanpassung usw. Da kam doch mal irgendwas auf von wegen Wasserumspülung des Kurbelgehäuses... Hat jemand nochmal die Bilder?! Ich habs leider nicht gespeichert :frowning_face:


  • Die Quetschkante kannst du unter 1 mm bringen. Ist aber vom Winkel abhängig.

  • Bei meinem Straßenmotor habe ich 0,9mm ohne Probleme. Bei anderen Straßenmotoren bin ich auch schonmal bei 0,7 angelangt. Alles problemlos.

  • Vorsicht Leute!
    Würde das alles nicht über einen Kamm scheren. Köpfe unterscheiden sich teilweise deutlich. Um auf Nummer sicher zu gehen: einfach den Verkäufer nach passendem Quetschspalt fragen