ZitatOriginal von drschneider
15w40, ohne Probleme... :)
Das Fahre ich auch, aber wenn man die Reibung im Getriebe noch reduzieren kann, werde ich mich mit sicherheit nicht beschwerden :D
ZitatOriginal von drschneider
15w40, ohne Probleme... :)
Das Fahre ich auch, aber wenn man die Reibung im Getriebe noch reduzieren kann, werde ich mich mit sicherheit nicht beschwerden :D
ZitatOriginal von drschneider
15w40, ohne Probleme... :)
..hab ich heute auch noch frische 700ml reingekippt..
Wenn ich eine Trockenkupplung hätte, würde ich es mit ATF probieren.
Mit dünneren Öl sollte das Getriebe leichter laufen?
Trockenkupplung ELF HTX 740 Nass ELF HTX 830 Ultimatives Zeug
PSW,
in Trialmaschinen, Zweitakter mit Naßkupplung, wird sehr oft ATF gefahren!
Dort kommt es sehr stark auf den punktgenauen Kupplungseinsatz an.
Racepa
Hallo,
danke Roman, daß klingt schon eher nach dem, was ich suche!
MfG Maik
Hi ,
wir fahren in der TZ 250 nur Castrol R40 . Wird von Yamaha auch so empfohlen .
. Genauso wichtig wie das richtige Öl ist der regelmäßige Austausch . Bei uns nach jedem Rennwochenende .
Gruß
F-R
Hallo F-R,
blöde Frage jetzt, wieso so oft wechseln? Ist ja nicht mal der Kupplungsabriebdreck mehr drinn, da dachte ich schon man könnte mindestens 1 Jahr mit fahren?
MfG Maik
Ich habe das Zeug auch bis zu einem Jahr drinn, wenn ich das Getriebe nicht aufmache.
Hi Maik,
das Getriebeöl wird heiß und verbraucht sich qualitativ . Die Anforderungen im Rennbetrieb sind recht hoch und da gehen wir lieber auf Nummer sicher . 500 ml R40 kosten rund 8,50 EURO , ein demoliertes Getriebe ein Vielfaches - und oft geht dabei auch das Gehäuse drauf .
Im Straßenbetrieb muß sicherlich nicht alle 300 km gewechselt werden . Ich würde es aber auf jeden Fall recht häufig tuen . Außer Verschalter zu vermeiden, ist gutes Öl und häufiges Wechseln das einzige , was man dem Getriebe gutes tuen kann