Fahrwerk optimieren

  • Zugegebener Maßen ist die Gabel der Rs 125 eine klassische After-marked Billig Lösung, die aber eigentlich nicht schlecht funktioniert.



    Die Gabelklemmfaust kann man abmontieren, geht aber nur unter Hitzeeinfluss, da die Dinger verklebt sind.


    Um die Feder zu entfernen muss man oben die Kröpfung entfernen.


    man sollte aber schon wissen was man tut. einfach eine übelst harte Feder reinbauen macht sicherlich keinen Sinn.
    Wenn es nur die Feder sein soll kann man direkt den linken Gabelholm der 250er einbauen, der passt nämlich 1 zu 1.


    Damit ist es aber nicht getan, weil das häufigste Manko die Dämpfung ist.


    Das Sachs-Boge Federbein dürfte so einfach nicht mehr zu bekommen sein, da es in Deutschland keinen Generalimporteur gibt und ich die Dinger damals exklusiv nach Deutschland importiert habe.


    Sollte es die Möglichkeit geben diese einzeln noch zu bestellen würden sie weit über 350 euro kosten.


    Die vorgeschlagene Lösung mit dem W..... federbein halte ich für keine gute Lösung, da ich generell nicht begeistert von diesen Dingern bin, zumal das Preis/Leistungsverhältnis ohnehin ein Witz ist.


    Es ist aber niemand bereit für ein Federbein Kohle auszugeben, also stellt die auch keiner her.


    Höchstens kann man mal bei WP nachfragen, die haben Programme dafür auf der CNC, wird aber dennoch kaum unter 600 machbar sein.


    Bleibt dann bei der Gabel: wechseln und ne ordentliche rein.


    Überarbeitung wirkt zwar Wunder, kostet aber um die 350-400 euro min.


    Es fängt ja schon oft damit an, dass die Gabeln ausgeleierte Gleithülsen, verschlissene Tauchrohre usw. haben. da braucht man nicht erwarten, dass die nach 10 Jahren noch gut funktionieren.


    Im Übrigen reicht die Gabel der 125er für die Straße selbst mit 100kg Fahrergewicht noch aus.


    Einfach mal Gleithülsen, Simmeringe und Öl erneuern, wirkt auch schon Wunder.


    Auf der Straße braucht man das nicht.


    im ADAC-Cup fahren nur wenige mit Gabelüberarbeitungen, da noch nicht eine Hand voll Jünglinge die originale überhaupt an die Grenze bekommen!


    Dass man da auch mit einer Seriengabel Meister werden kann haben schon mehrere bewiesen, und die waren nie langsam

    ich kompensiere Appetit durch Leichtbau :aha:

    Einmal editiert, zuletzt von Manuel ()

  • Manuel,


    warum wird gejammert, wenn ein Federbein wie das von Wilbers, das gut funktioniert und wo Du auch einen individuellen Service bekommst, einige hundert € kostet und eine Gabel von Dir zu zu überarbeiten, ebenfalls soviel!


    An unserem Federbein hat ein Mechaniker von Wilbers über eine Stunde gearbeitet, incl. Nachdrehen an einer Drehbank.


    Und die Gabel hat er mit entsprechendem Öl abgestimmt und diese hat dann sehr gut gepasst!


    Entweder brauche ich das, dann sehe ich zu, wie ich das bewerkstelligen kann oder ich brauche es nicht, z. B. auf der Straße, dann lasse ich es!


    Mir kommen die Tränen, wenn ich sehe, was so manche, die übers Geld jammern, für Büchsengetränke mit roten Tieren drauf, klaglos ausgeben!


    Das sind Preise!!!


    100 Dosen = 1 Federbein!!!


    Eine Renngabel für 12,50 wird man nicht bekommen, es sei denn, Dir wirft einer für diesen Preis eine hinterher und Du rennst, damit Du nicht getroffen wirst! :D


    Racepa

  • Peter,


    so ein Federbein ist nicht deshalb so teuer weil "was" auf der Drehbank gespänelt wird, hier bezahlt man das Wissen.
    Und, ich sehe es eben so wie Du, geschenkt ist noch teuer. Ist nicht böse gemeint, aber diese Geiz ist Geil- Mentalität bringt beim Motorrad keinen weiter, allenfalls zum Wahnsinn.


    Was nützt der gut gemeinte Hinweis von Manuel was, wenn man unter Umständen die Gabel zwar auseinander bekommt, aber nicht wieder Zusammen.


    Schicke die Gabel nach Trauenstein, die bringen dem Ding schon Manieren bei...aber know How kostet....und nicht zu knapp.


    Eine USD als Unbelegter zu Überholen, wir reden nicht vom Simmerring Wechsel, endet im Fiasko.


    Nur mal so am Rande:
    1. Will er nur Rennstrecke Fahren / Kombi / VK
    2. welche Feder soll er verwenden - Dht drm / Windungen / Steigung
    3.welches Öl - Visk.


    wir reden hier vom opimieren !


    Mach das, was Manuel geschrieben hat- Simmerring / Gleithülsen / Ol ( Standrt )


    Alles andere wird recht Gebührenpflichtig....

  • michl,


    das ist wie mit dem "Schlag mit dem Hammer" an die richtige Stelle!


    Was nützt der Kauf von teuren Teilen, wenn man im Bedarfsfall keinen Service hat!


    Das Abdrehen kam deshalb zustande, weil die Einstellmöglichkeiten erschöpft waren und die sich die Mühe gemacht haben, das Ding doch noch passend zu machen!


    Racepa

  • Mir ist meine Seriengabel einfach zu weich.
    Wenn ich die Bremse richtig zu mach geht die auf Block.


    Öl ist 10W von Castrol drin und das Tauchrohr mit der Feder ist neu.


    Ich mein sie taugt mir bis heute noch zum schnellen fahren.
    Nur ist der Gabelverschleiß eigentlich schon inakzeptabel.
    Die letzte hat jetzt ca. 10.000km gehalten. Mal sehn wie lang es der neue rechte Holm macht.
    Geht nämlich immer nur der rechte kaputt.


    Marzocchi baut im Fahrradberiech so schöne Gabeln und an der Rs ist son "Misstding".

  • marzocchi baut auch im Motorradbereich schöne und gute Gabeln, nur kosten die auch min. so viel wie WP, Öhlins, Showa usw.


    Wenn deine Gabel auf der Landstraße auf Block geht, dann stimmt was anderes nicht.


    Das bekommen höchstens Fahrer 100kg+ hin, und so schwer bist du nicht


    Wer sich übrigens mal die Dämpfereinheit der 125er Gabel angeguckt hat, der wird sich wundern wie so ein billiger zusammengepresster Ramsch aus Blech und Gummidichtungen überhaupt funktionieren kann :respekt:

    ich kompensiere Appetit durch Leichtbau :aha:

  • Nasher,


    fährst Du Rennbremsbeläge?


    Damit sind wesentlich höhere Bremskräfte aufzubauen. die dann allerdings von der Gabel erst mal weggesteckt werden müssen!


    Racepa

  • Von den Sinterbelägen bin ich wieder weg, da war die Scheibe zu schnell unten.
    Fahre jetzt die blauen Brembobeläge mit ner Galfer-Wave und Stahlflex.


    Da wirken mit Sicherheit mehr Kräfte als bei der Serienbremse, mehr als 2-Finger brauch ich nie.
    Ich finde es aber trotzdem nicht akzeptabel wie schnell es mir den rechten Holm zerschießt.


    @ Manuel
    Mit Montur sollten es so 90kg sein. Ich mach einmal die Bremse richtig zu, so dass ich es Heck grad noch unten halten kann und dann bleiben am Tauchrohr noch 1-2cm an Restweg und es fühlt sich an wie als wär die Gabel auf Block.


    Die Gabel lässt sich ja auch im Stand schon recht weit einfedern.


    Irgendwann werd ich mir wohl mal bei franzracing ne Gabel machen lassen.

  • Welches Problem ergibt sich denn wenn man auch die 250er Dämpfereinheit verwenden möchte? Bremszangenadapter? Sollte man doch hinbekommen... ? Einfach 250er Bremszange nehmen?


    Gruß Daniel

    Einmal editiert, zuletzt von ApriliaFan ()