du warst auch ganz gewiss nicht gemeint... :))
Fahrwerk richtig eingestellt!
-
-
Ich wollte auch keinen veräppeln.
schrauber crack wenn du die Federvorspannung erhöhst, federt das Heck durch das Gewicht des Fahrers
weniger ein.dadurch steht das Heck höher und der Lenkkopfwinkel verändert sich auch.
Weil das dann aber unfahrbar ist, gibt es eine elegantere Methode, nämlich mit einem verstellbaren Lenkkopf. ( an meiner Rau rs 1000 ehem. Langstreckenmopped ).
Und noch ein Tip für fahrwerkseinstellungen.
Man sollte eine Liste über die Veränderungen der Federelemente führen um immer zu der Ausgangseinstellung zurück zu finden.Gruß edebunke
-
Aso jetzt wird Federvorspannung als Höhenverstellung deklariert ganz egal ob Negativfederweg gleich o ist sehr geil................. LOL)
versiert versiert
steilerer Lenkkopfwinkel ist doch okay, macht die Sache handlicher, aber bitte nicht ohne Negativfederweg, sonst wird die Sache zum Eiertanz beim Anbremsen :D
ich veräppel auch keinen :-| COOL)
-
nein nein Federvorspannung bleibt jetzt Federvorspannung :D
Ein Fahrwerk musst du so weich wie möglich einstellen.
Optimal ist ein fahrwerk, wenn du mit einer hand auf dem tank das ganze Mopped einwenig einfedern kannst.
Ein steiller Lenkkopfwinkel ist auf Kurvigen Strecken ganz nett, aber bei schnellen Kurven ( über 190 km/h)
kommt die ganze Schose mächtig ins wackeln.
Einmal um die Längsachse und das berüchtigte Lenkerflattern setzt früher ein.gruß edebunke
-
stimmt edebunke......... wenn ich die feder härter drehe, federt das heck bei belastung weniger ein. aber du schreibst ja schon selber, dass das fahrwerk so weich wie möglich sein soll! nach diesem grundsatz verfahre ich auch! so kann das härterdrehen allenfalls eine notlösung sein, sicherlich kein "allheilmittel"!
was Marco wegen dem fehlenden negativfederweg schreibt ist auch richtig! grundsätzlich is alles irgendwie richtig gewesen!
das hilft aber nicht drüber hinweg, dass man nur mit auf das fahrzeug und den fahrer gewichtsmässig abgestimmten, volleinstellbaren federelementen zu einem brauchbaren setup kommt! ob dann lieber etwas härter oder etwas weicher bleibt dann den vorlieben des fahrers überlassen!
auf diesem weg ist Marco jetzt mit seinem federbein das mehr einstellmöglichkeiten hat! schnubbi hat wohl auch das eine oder andere herrauslesen können hoffe ich`?...und darum drehte sich der threat ja irgendwo oder?
SC
-
also ich denke, das hier grundsätzlich niemand jemanden veräppel will.
Wieder besseren Wissens schreibt hier keiner....Höchstens aus Unwissenheit oder mangelnder Erfahrung oder so...
Aber da sollte man sich ja zurueckhalten oder fragen oder sagen, was man nicht weis und wissen will.
Fällt keinem ein Zacken aus der Krone :)Zum Thema dürfte jetzt vorerst aber alles gesagt worden sein....denke Ich
-
Federbein ist da, unten am Federbein ist Zugstufe verstellbar 37Fach jeder Klick spürbar...
am Ausgleichsbehälter ist Druckstufe verstellbar,
18 fach auch jeder Klick spürbar..ciao
-
Federvorspannung ja
aber Höhenverstellung nein oder ? -
genau Federvorspannung is ja standard, hat sogar serienfederbein...Höhenverstellung leider nein,
aber halb so wild, wenn mein Fräser die Zeit findet wird ein neuer Umlenkhebel in Dural gefräst :] -
hm,.... das wird aber eine rumprobiererei!
mach die umlenkhebel doch gleich verstellbar!?
SC