Alu, Titan und Stahlbremskolben

  • Haben die alle das selbe Maß oder werden da die unterschiedlichen Ausdehnungskoeffizienten mitbeachtet? Oder ist das vernachlässigbar ?


    Sind/müssen diese generell beschichtet sein?
    Entsteht so großer verschleiss an einer GummiDichtung und Kolben oder geht es rein um den Reibwert?


    Grüße

  • verschiedene Ausdehnungskoeffizienten müssten die haben. Sind ja unterschiedliche Materialien.


    Alukolben sind glaube ich besser Dosierbar, irgendwas war da zumindest. Kann morgen Hermann mal fragen

  • dass sie unterschiedliche haben weiss ich selbst, die werte kann ja jeder im tabellenbuch nachschlagen.


    Vor und Nachteile kenne ich auch.


    Meine Frage war die Dimensionierung und Beschichtung.

  • Hab bisjetzt immer nur beschichtete gesehen, außer titan.


    hab mir selbst schon mal welche gemacht für die 6 Kolben Zange. Aus AL 7075, war aber auch eloxiert.


    Spiegler verwendet teilweise auch titan, wenn Alu verwendet wird immer eloxiert.


    wird neben dem Dichtringverschleiß wohl auch mit Ansprechverhalten und Losbrechmoment zusammenhängen.

    ich kompensiere Appetit durch Leichtbau :aha:

  • mein Kumpel hat sich Titan Kolben für seine 6 Kolben PVM Sättel gemacht und die Teile beschichten lassen, Titan ist von der Oberfläche nicht so hart und man hat schnell laufspuren


    Gruß Christian

  • TITAN KOLBEN sind immer zusätzlich noch TITANNITRIERT,also auch beschichtet!


    ALU kolben werden hartcoatiert um die oberfläche zu härten! das ist noch was anderes wie eloxieren!
    michael

  • Laufspuren vom "auf dem Gummi" reiben??? Das kann ich mir irgendwie nicht vorstellen...
    Das Titan das ich verwende hat eine Härte von 320HB, das reibt doch nicht am Gummi ab...Und am "zylinder" sicher auch nicht, denn der ist schlichtes Alu unbeschichtet!

  • Der Kolben wird im Laufe eines "Bremsbelag-Lebens" in winzig kleinen Schritten durch die Gummi-Dichtungen durchgeschoben, ansonsten geht er bei jeder Bremsbetätigung zusammen mit der Dichtlippe raus und rein!


    Eine gewisse Reibung zwischen Dichtlippe und Kolben muß vorhanden sein, sonst holt die Lippe den Kolben nicht zurück!


    Es geht bei dieser Reibpaarung mehr um die Abnutzung der Gummi-Lippe, wobei die Dichtungen sowieso Turnusmässig gewechselt werden sollen, weil die irgendwann verspröden und die Bremse deshalb schlecht löst!


    Racepa

  • sorry, wollte auch hartcoatiert schreiben....


    was auch nicht mehr heißt wie "hart beschichtet" wortwörtlich übersetzt

    ich kompensiere Appetit durch Leichtbau :aha:

  • Welches Maß wählt man für den Titankolben?
    Aluminium mit einem Längenausd.Koeffizient von um die 22-23 dehnt sich ja deutlich größer aus als Titan mit um die 10.


    Als bsp. würde ich einen Kolben mit D31mm anführen. Bei einer Temperatur von 200Grad (nasssiedepunkt von Bremsflüssigkeit um die 230grad)
    hätte:


    Der Alukolben einen Durchmesser von 31,12mm
    Der Titankolben einen Durchmesser von 31,06mm


    Also 0,06mm weniger. Meine Bedenken gehen dahingehend dass Bremsflüssigkeit zur seite vorbeidrücken könnte und so der Bremsdruck weg wäre.
    Würde ich jetzt jedoch den Titankolben schlichtweg um die Differenz also 0,06mm größer fertigen um bei 200grad selben durchmesser wie beim alu zu erhalten, wäre der titankolben bei 20grad also im kaltzustand 0,06mm zu groß.


    Laut messschieber (genaue Messung kann ich noch mit Messschrauben machen) hat der Kolben 2/10 spiel, soll heissen "Zylinder" 2/10mm größer als Alukolben im Kaltzustand. Der größere Kolben hat jedoch nur 1/10mm spiel.
    Womöglich weil dieser nicht so heiss wird? Oder mehr Wärme abgeben kann.


    Meine Überlegung dazu wäre den titankolben um die halbe Maßdifferzen Aluheiss - Titanheiss zu fertigen.
    Differenz wäre 0,06mm, die hälfte 0,03mm.
    Also 31,03mm. So wäre der Titankolben im kaltzustand 0,03mm zugroß und im heisszustand 0,03mm zuklein im Vergleich zum Alukolben.
    Jedoch den Kolben ansich größer zu fertigen ist vom Gefühl her auch nicht so das wahre wenn ich mir betrachte wie "schwer" oder genau sie jetzt schon reingehen. Zumal man wissen müste wie sich der Gummi bei temperatur verhält.


    Desweiteren wäre zu überprüfung inwiefern sich titan und alu untershciedlich stark erwärmen und in welchem verhältnis Sattel und Kolbentemp. zueinander stehen.


    Wahrscheinlich ist die Lösung so simpel... einfach selbes maß und fertig und ich zerbrech mir den kopf.