Hallo,
wer weiß ob man einen Lenkungsdämpfer an eine vj21a bauen kann?
Das ganze natürlich mit TÜV - Segen.
Wie wird er befestigt?
Gruß Semi
Hallo,
wer weiß ob man einen Lenkungsdämpfer an eine vj21a bauen kann?
Das ganze natürlich mit TÜV - Segen.
Wie wird er befestigt?
Gruß Semi
Semi
Es ist möglich einen LD an die VJ21A zu bauen.
Es wird ein Adapter an die beiden Schrauben der linken oberen Befestigung
vom Rahmenunterzug geschraubt und an der Gabel eine Standrohrschelle.
Das ganze gab es seiner Zeit bei LSL-Motorradtechnik mit TÜV-Segen.
Gruß Andy
Pepsi
Stimmt, :D aber als Vorlage für einen Halter aus Alu gefräst in vernünftiger
Dimension ist der Edelstahlhalter nicht schlecht. Zumal man dann direkt die
Länge des LD hat und der Anbau anschließend sich einfacher gestaltet,da
die Anbauanleitung von LSL genommen werden kann.
Gruß Andy
LSL hat nichts mehr für die vj21a mit Tüv im Sortiment.
Kann man alle verschiedenen Längen anbauen oder ist da zuwenig Platz?
Am liebsten würde ich mir einen LKD ebayen da die Teile bei Öhlins und Co. fürchterlich teuer sind.
Unter rgv dürfte da wohl selten was drinne stehen.
Welches andere Mopped hat den gleichen Gabeldurchmesser um bei ebay zu suchen?
So bräuchte ich mir nur einen Halter selber fräsen.
Was die Eintragung beim TÜV angeht - da habe ich schon einen fitten Prüfer an der Hand, der mir immerhin ne Arrow - Anlage eingetragen hat.
Gruß Jens
arrow eintragen iss bei deinem moped so wie ich das sehe weniger ein problem, also relativiert sich das mit dem "sachverstand" des tüvlers ein bissel!
erstmal würde ich mir die frage stellen, warum ein moped überhaupt einen LKD braucht! muss da nämlich einer dran dann stimmt da irgendwo was nicht! ich hatte an meiner 21er nie einen LKD dran, auch nach extremer erleichterung mit strammer leistungskurve nicht! aber jedem das seine....
wenn man am ende immernoch denkt das man einen braucht würde ich den immer nur SO anbauen, wie der bei der 22er vorgesehen ist! dazu muss dann eine gewindebuchse eingeschweisst werden. jeder der rahmen richten darf, wird dir eine derartige buchse mit tüv zertifikat anfertigen und einschweissen können!
wenn das zuviel aufwand ist mit "rahmenschweissen usw", dann bleibt die lenkkopf LKD variante wie man sie von den großserienmopeds kennt. da kann man dann vielleicht ohne "am rahmen schweissen" auskommen.
SC
SC
Habe an meiner VJ21A auch einen LD dran gemacht,auf der Nordschleife war der auch von nöten trotz gutem Fahrwerk.
Semi
Ich werde bei mir mal nachschauen an der 21ger wie es am besten möglich ist einen LD vernünftig anzubauen.Werde mich dann hier wieder melden.
Gruß Andy
...naja... die nordschleife bin ich nie befahren.... was mir so bei den entsprechenden reportagen gezeigt wird langt mir das ich da auch garnicht fahren will, da kann ich (abgesehen von der geschwindigkeitsbegrenzung) auch im schwarzwald schnell fahren und bin genauso gefährdet.
man sagt ja das die "grüne hölle" das anspruchsvollste sei, was es an "rennstrecken" gibt, ob das dann representativ ist was die notwendigkeit eines LKD an einer RGV ist, sei jetzt mal dahingestellt.
ich kann von meinen erfahrungen sagen, dass ich in der DM damals keinen LKD an meiner RGV brauchte, und ich denke immernoch das wenn einer als notwendig empfunden wird, grundsätzlich am bike was nicht stimmt!
...und am ende bleibt immernoch die frage... "wozu hat man unterarme"?
SC
@ SC
Ich sehe das gänzlich anders.
Ich wurde schon öfter vom LKD gerettet, und nach nur einer Rettung hat man den Preis schon wieder raus.
Auf Strecken wie Most finde ich ihn unverzichtbar, und glaube mir, ich habe dicke Unter- und Oberarme, und der Lenker spielt nicht mit mir sondern ich mit ihm (was man von den Superfliegengewichten nicht behaupten kann :D ).
Es macht also durchaus Sinn.
Es gibt zwei Varianten:
Die eine, Aufnahme längs am Rahmen vorbei. Hat den Vorteil, dass der LKD sehr feinfühlig anspricht.
No2 wäre unterhalb des Cockpits.
Ich favorisiere mittlerweile diese Variante, da der LKD bei Sturz nicht so gefährdet ist.
Hauts dich trotzdem auf die Nase ist der LKD längs montiert fast immer im Eimer, und wenn du Pech hast der Rahmen auch.
Wenn du ihn vorne montieren willst unterhalb vom Cockpit musst du dir eine Halterung schweißen an einer geeigneten Stelle.
Eintragen lassen musst du absolut nichts wenn du einen mit ABE kaufst.
Bei den gängigen WP, Hyperpro oder Öhlins also kein Problem.
Ich favorisiere die Hyperpro, weil ich sie erstens verkaufe und zweitens davon überzeugt bin.
Übrigens die einzigen, die du mit progressiver und linearer Wirkung bekommst.
LSL selber baut keine Federelemente sondern kauft diese aus Massenproduktion bei Showa ein. Wie wohl die meisten wissen, werden die Showas in Serie bei vielen Japanern und Italienern verbaut und beim Rennstreckeneinsatz meist gegen oben genannte getauscht (weil die Dinger auf der Straße die Notdurft tun aber für sonst nix zu gebrauchen sind).
Dennoch unterstütze ich SC`s Meinung, dass ein LKD nicht unbedingt von Nöten ist, und schon gar nicht auf der Straße! Wer auf der Straße einen braucht hat entweder sein Fahrwerk verstellt oder braucht was schickes zum anbauen, mehr nicht.
Zu den größen, bei der RGV brauchst du 150mm.
bei der RS 250 gehts mit 140ern-160ern
Gruß Manuel
der den Castrol A747 mal gerne auf der Schleife sehen würde :)
frag mal leute die mit fahrwerken ihr geld verdienen! die sagen alle "wenn ein lkd als notwendig empfunden wird, stimmt am moped was nicht"!
ich gebe dir dahingehend recht, dass es eben sehr bequem ist wenn man nicht krampfhaft die unterarme aufpumpen muss das das bike da hinfährt wo man auch will und das kickback im lenker in den griff zu bekommen ist ohne schweissausbrüche.
ich kann mich an keine situation erinnern, weder damals mit der RGV noch heute, wo ich einen LKD wirklich gebraucht hätte, gebe allerdings zu, dass ich auf äckern wie most schon lange nimmer gefahren bin!
SC
In Cartagena gibt es bei der Einfahrt auf Start/Ziel eine Stelle, wo man ohne Lkd verratzt ist, wenn man am Limit fährt!
Racepa