Duners AS-verstärkung

  • Zitat

    Original von schnecke
    Die sicherste Lösung ist immer noch die, einteilig aus Titan


    Spitzenarbeit, endlich hat es mal jemand verwirklicht, und net nur geplant.
    Nur: Die anderen beiden Teile müßten auch aus Titan sein, weil die auch gerne brechen, besonders der Schaft am Unterteil.
    Wenn das dann alles gemacht ist, stellt sich die Frage: Arbeitet sich der Schieber in die Führung im Zylinder ein? Bleibt wohl nix anderes übrig, als es auszuprobieren.
    Ich will die Lösung net schlechtreden, im Gegenteil, Hut ab vor der handwerklichen Leistung, ich weiß daß Titan schwierig zu bearbeiten ist, aber ich hatte mit den Mittelteilen noch keine Probleme, der Schaft vom Unterteil war der Knackpunkt.
    Nochmal, Super gemacht, hoffentlich eine Lösung fürs Leben!:daumenhoch :daumenhoch

    Das Leben ist zu kurz, um Biermixgetränke zu trinken!

  • Zitat

    Original von schnecke
    Die sicherste Lösung ist immer noch die, einteilig aus Titan


    :respekt:
    Ich kann mir gut vorstellen was für ein aufwand es war aus einem Stück Titan zu fertigen.
    Hast ein CNC Programm für das bauteil oder hast es auf ner konventionellen Fräse gemacht?
    Ein mittelteil aus Messing wäre auch mal nen versuch wert.

    Mfg Dami

  • Hm, komisch, bei mir ist noch nichts zu sehen. :D


    Aber ich denke mal das duner auch hier Rat weiß. :nuts:


    Mach mal ein Foto Bitaktus.




    Vier Takte sind zwei zuviel

  • jo... hab mir neue Schieber gekauft.... Duner... Mirco.... irgendwie klappt das nicht und schon das erste hätte für jeden ne Warnung seien sollen

    www.m-m-o.de
    Das Forum rund um Mofas, Mopeds und Mofarennen.
    Mit Datenbank aller stattfindenden Rennen

  • Moin. Bin gerade dabei das Forum mal etwas zu durchforsten.
    Gibts hierzu schon ein paar neuere Informationen ?

  • ja, die ganzen selbstgemachten verstärkungen haben nicht gehalten.


    fischerschieber sind gut und preislich ok, zudem bei uns in der ecke. aber auch die försterschieber sind sicherlich ihr geld wert. das wichtigere als die auswahl der mittelteile ist, wie ich es dir schon per email gesagt habe, das wuchten der kurbelwelle. somit gehst du dann den rissen in ober und unterteilen deutlich entgegen.

  • Meine selbstgemachte Verstärkung hält nun schon seit knapp 5000 km ohne Probleme :)

    Das Leben ist zu kurz, um Tüv geprüfte Motorräder zu fahren

  • und was sind 5tkm? genau, peanuts, die jeder serienschieber auch locker abkann.
    fahr mal noch 20tkm drauf, dann kann man schon eher urteilen!

    Einmal editiert, zuletzt von Benny ()

  • Damit haben wir zumindest schonmal den Beweis, dass sie 5000km halten.

    Mein Hinterrad eiert, das muss sicherlich an dem Wärmewert meiner Zündkerze liegen! :nixweiss: