Polini - Fragen wegen Abstimmung usw.

  • RockyFranco


    ich kann leider nur im Algemeinem antworten da ich keine Mito gut genug kenne...


    das mit der Verdichtung ist nicht so einfach..
    ich würde sagen;


    bei Hubraumerweiterung würde ich die Verdichtung unter der Polini- Angaben fahren...
    wie Marco es schon sagte die Kurbelwelle wird dir danken, die ist nicht dafür ausgelegt...
    (obwohl die KW´s durch die erhöhten Drehzahlen am meisten beansprucht werden..)


    zu Verdichtung noch etwas, nicht übertreiben wir haben nur den bleifreien Sprit, mit Verbleit würde das anders aussehen.....

  • Zitat

    Original von 250sp


    (obwohl die KW´s durch die erhöhten Drehzahlen am meisten beansprucht werden..)


    Das ist nicht ganz korrekt, der KW sowie den entsprechenden Lagern machen diese Drehzahlen weniger aus, als die auftretenden Beschleunigungskräfte. Diese Kräfte sind vielmehr dafür verantwortlich, dass KW-Lager in 99% der Fälle keine Durchläufer sind. Die erhöhte Verdichtung verursacht hierbei die grössten Belastungen. Eine gewisse, durchaus sehr hohe Drehzahl würde ein Lager länger "verkraften" als ständige Gaswechsel und Gasstoßorgien im Resonanzbereich, dass dieser Bereich eben meist erst ab höheren Drehzahlen auftritt ist klar. :winking_face:


    Habe da gerade ein gutes Beispiel auch wenn es Hubraummässig hier nicht reinpasst.....egal. :winking_face:
    Habe noch eine Peugeot 102 M, also ein Mofa. Besitzt lediglich eine Fliehkraftkupplung (nix Variomatik), quasi alles fahren in einem Gang. Zur Zeit erreicht sie ca. 105 km/h bei 63,5 ccm und Drehzahlen über 11 000 U/min.
    Das Mofa ist Bj. 1976, sprich, die KW ist sicherlich nicht als Stand der Technik zu bewerten. Trotzdem hatte ich noch nie einen KW-Lager-Schaden, obwohl die max. Drehzahl ursprünglich bei 5500 U/min lag.
    Hätte ich beispielsweise 3 Gänge, wären die Lager sicherlich schon desöfteren fällig gewesen, so mit der Automatik kommt eben keine stossartige Belastung auf die Lager und die KW selbst. Sie dreht eben kontinuierlich höher, ab 70 km/h zwar recht heftig, aber bei weitem geringer belastet als bei einer Vollgasbeschleunigung im 1.ten Gang oder so.


    Jetzt habe ich fertig. :winking_face:

    Dekadenz ist, wenn das Beste erst noch getuned wird bis es gut genug ist !


    HOMEPAGE

  • habe gestern den kopf abgemacht und den zyli demontiert.
    was mir dabei aufgefallen ist, als der zyli noch fest drauf war und ich nur den kopf abhatte:
    wenn ich da am Polrad gedreht habe, so daß der Kolben immer zw. OT hin und hergeschwankt hat, hatte dieser etwas vertikales spiel.........summiert sich da pleuellager unten und oben spiel oder darf da normalerweise kein spiel sein ?


    ahoi

  • Zitat

    Folgendes fiel mir auf bzw. "beunruhigt" mich:


    -wenn ich so ca. 4000 - 6500 in einem bestimmten Bereich fahre, hört man meiner Meinung nach die Kolbenringe etwas rasseln/klingeln ähnlich wie beim Mopped...ist das bei euch auch so ?



    die eine Frage hast du wohl jetzt selber beantwortet...
    :-)

  • Zitat

    verbeliter Sprit hatte auch nur 98 oktan...


    das ist wohl wahr, aber auch Blei und mehr Schwefel..
    und andere "gute" aber "ungesunde" Zusätze die auswirkung auf die Verbrennung hatten... und die Schmierung...(Kurbelwelle)


    die Umstellung im Rennsport auf den bleifreien Sprit war auch nicht für alle Problemlos...


    ein Begriff - "detonationen" kannte man beim verbleitem Sprit kaum, das ist erst nach der Umstellung auf Bleifrei
    "gefürchtet" geworden.

  • aha, mh................dürfte sich das auf die Haltbarkeit "entscheidend" auswirken ? :confused_face:


    ansonsten wäre es mir egal....man fährt ja 2-t-schonend...also ohne motorbremse, schön ausrollen lassen........keine kilometerlangen vollgastouren....nur unter opt. betriebstemp. leistung abverlangen etc..



    wie alt bist du eigentl. ?



    ahoi
    frank

  • RockyFranco


    Frank man fragt die alten Weiber nicht nach dem Alter....


    1990 habe ich mir die RD 350 gekauft, mein erstes "Baby"... Bj.`84


    das mit dem Bleifrei auch mit 98 Octan ist ein Problem,
    bei erhöhter Verdichtung bzw. zu kleinem Quetschspalt und einer leistungs optimierten Vergaserabstimmung
    ist die Verbrennung ergend wie anders als bei Verbleit,
    (aggressiv) und verursacht Materialabtrag am Kolben, Zylinderkopf und Zylinderlauffläche.


    mit Verbleit war die Verbrennung weicher...


    was jetzt Schwefel für eine Auswirkung auf die Verbrennung hat habe ich keine Ahnung, ist aber kein Zusatz sondern ist ein Bestandteil von Rohöl, wird aber jetzt dem Sprit entzogen, ob es gut oder schlecht ist für die Verbrennung kann ich jetzt nicht sagen .

  • mh, da tippe ich ma vorsichtig auf 30 jahre ? W)


    und was denkst du zur haltbarkeit ?

  • die Polini-Zylinder sollen schei...sein habe ich hier gelesen... die Verdichtung 1:14 wie Polini es angibt, finde ich recht hoch... ich hätte mich nicht getraut das so zu fahren... 1:12 ist hätte ich probiert, erhöhen kannst du immer noch falls der Motor sehr lange hält...
    die Vergaser dem Hubraum anpassen und in allen Bereichen SJ, JN, MJ... ich meine LD, Nadel,.....


    wegen der Steuerzeiten, mache dir keine gedanken, die kommen nach oben, kann dem Motor unter Umständen zu gute Kommen!?( manche Fräsen da rum und sind zufrieden!!! 1-1.5mm und finden´s gut... ROLL) )


    hast du schon probiert dir die passende Dichtung aus Dichtungspappier zu schneiden? muß doch nicht immer die 2-3 Stück sein...