eure meinung zu den neusten EISENHAUFEN?

  • Zitat

    Original von Michael.B
    die gixxer haben keinen auspuff unter dem heck!
    das bild ist nicht das orginal! die 750er hat weiterhin nur vercromte rohre! die kohlenstoffnitrierten gabeln bleiben weiterhin der 1000er vorbehalten!


    Stimmt net !!!


    Auf der Suzuki HP hat die Dreiviertel Gixxer auch die golden nitrierten Gabelrohre. Die 600er hat ne blanke Gabel.


    Das R6-Video hab ich mir auch angesehen, schon fast ne Zweitakter mäßige Leistungscharakteristik. Kann ich aber an meiner R6 auch beobachten: unter 4000 fast nix los, bis ca 9000 gute Power und ab 10000 geht's los wie beim 2T !! Macht echt Spass. :respekt: :D


    Und als Eisenhaufen würde ich die 600er nicht mehr bezeichnen, fahrfertig etwas über 180 kg, da ist ne RS 250 mit ihren fahrfertig knappen 170 kg(Serie) für mich schon eher der Eisenhaufen, die 600er haben zwar ca 20 kg mehr, dafür aber auch die doppelte Leistung. :nuts: :winking_face_with_tongue:


    Die Zeiten, wo man mit ner 250er den 1000er und auch den 600er noch was vormachen konnte sind bei ebenbürtigen Fahrern vorbei !! :mecker: :winking_face_with_tongue::cry:

    HF®.


    Der wieder etwas mit den Zweitkatern© tanzt. :winking_face:


    MEHRSi
    Sicherheit für Biker
    Schluss mit der Todesfalle Stützpfosten!

  • Was ich immer sage: Wir fahren Oldtimer, aber richtig geile!:D

  • Zitat

    Original von Saurierknochennager
    Was ich immer sage: Wir fahren Oldtimer, aber richtig geile!:D


    :biggrin::daumenhoch :freak

    HF®.


    Der wieder etwas mit den Zweitkatern© tanzt. :winking_face:


    MEHRSi
    Sicherheit für Biker
    Schluss mit der Todesfalle Stützpfosten!

  • Stimmt net !!!


    das ist abzuwarten! hatte den händlerprospekt in den händen ,so wie sie hier ausgeliefert wird ! aber das ist nebensache! laut herstellerangaben ist sie leichter wie eine rgv oder rs250! die angabe von 163kg bezog sich auf die angabe im fahrzeugbrief und da hat die aprilia 166kg stehen!
    ist schon wahnsinn! also mit mehr handlichkeit bei den 2taktern braucht mir keiner mehr zu kommen!
    der 4taktpilot kann da doch ganz entspannt mithalten mit seinen 150ps!
    michael#51

  • Nuja, aber die 163 kg sind ja Trockengewicht, da kommen ja noch Sprit und alle anderen Flüssigkeiten dazu, das ist ja bei den 166 kg der RS schon dabei.


    Aber 185 kg fahrfertig sollten locker drin sein, wiegt meine 02er R6 grade mal 188 kg fahrfertig, bei 168 kg Trockengewicht.


    Die neue R6 hat 161 kg Trockengewicht, dann dürften wohl so um die 180 kg fahrfertig rauskommen !! Das ist schon ein Hammer, die RG 500 Gamma hatte in etwa auch das Gewicht.

    HF®.


    Der wieder etwas mit den Zweitkatern© tanzt. :winking_face:


    MEHRSi
    Sicherheit für Biker
    Schluss mit der Todesfalle Stützpfosten!

  • ?(wie ist das zu verstehen? bei der rs ist das gewicht im brief mit sprit und bei der gsxr ohne?????ich spreche hier über angaben im brief und die sollte bei allen maschinen im gleichen zustand gelten!denke das ist bei allen maschinen das leergewicht im fahrzeugbrief!
    michael#51

    Einmal editiert, zuletzt von Michael.B ()

  • @ Micha


    ob du es glaubst oder nicht.


    Die Italiener sind da weit aus realistischer als die Japaner.


    Wenn Ducati schreibt, dass der VauTwin 140 PS hat, dann hat er die am Hinterrad.
    Wenn Suzuki und Yamaha 160 PS schreiben, dann sind die gerne an einem Prototyp an der Kupplung gemessen.
    Genau so ist das mit dem Gewicht.


    Hatte schon die K4 von nem Kumpel auf der Waage, und siehe da, mal abgesehen von dem Liter Benzin der im Tank war 4 kg schwerer als im Brief, hä? :confused_face:


    Nun ja.
    Die Dinger sind pfeilschnell, Eisenhaufen war gestern.


    Aber auch ich mach mir bei sowas in die Hose... wenn du dann deinen Bremspunkt auch nur um 20 m verfehlst kommst du mit einem derartig großen Geschwindigkeitsüberschuss angeflogen....
    Wir haben hier bei uns so eine "Teststrecke" die bis kurz vorm Ring geht.
    Hier treffen sich ab und zu mal die Geisteskranken um ihren Angsstreifen zu verringern.
    Auf der Geraden hatte ich bei 289kmh auf dem Tacho keine Lust mehr.
    Ob das wirklich gut ist.


    Mir reicht da mein update-Oldtimer.


    Übrigens: Wenn man in die 250er RS oder RGV eine ähnliche Gabel und ähnliche Felgen sowie eine neue Bremsanlage und neue Verkleidung bauen würde, die wäre trotzdem wieder ca. 35 kg leichter!


    Schon mal jemand die neuen Felgen der Supersportler gesehen?
    Da fährt man über die Curbs und kann die Felge wegwerfen. Und nach dem Jahr auf der Strecke bekommt man die Felgen nicht mehr richtig gewuchtet.
    Die Gabeln knicken schnell weg wenns mal irgendwo ins Kiesbett geht, da wird überall am Gewicht gespart.



    Für mich immer noch faszinierend, dass ein Motorrad aus Bj. 1993 mit einem Motor aus Bj. 1989 gewichtstechnisch sogar heute noch den "neuen Bikes" mit ihrem "High Tech" die Stange halten kann.


    Wie würde das wohl mit weitere Entwicklung aussehen.


    600ccm Oldtimer Zweitakt mit High Tech Fahrwerk und 180 PS, 4T "Rakete" Ade. :respekt: :respekt: :respekt:

    ich kompensiere Appetit durch Leichtbau :aha:

  • Die Gabeln knicken schnell weg wenns mal irgendwo ins Kiesbett geht, da wird überall am Gewicht gespart.


    Genauso schauts aus mit den Bikes. Ich spreche aus Erfahrung. Bei einem leichteren Sturz am Pannoniaring hats mir die untere Gabelbrücke verbogen. Total windiges Glump. Eins noch, man bekommt genügend gebrauchte Gabelbrücken, aber alle schauen gleich aus. Verbogen..............
    Aber gehen trotzdem saumäßig ab. :winking_face_with_tongue:

    Legenden sterben nie :smiling_face_with_sunglasses:
    :lol: :daumenhoch

  • Also, ich hab mal geschaut, meine R6 wird mit Trockengewicht 168 kg angegeben(hab ich aus nem Prospekt), im Brief steht "Leergewicht 188 kg.


    Man darf Leergewicht nicht mit Trockengewicht verwechseln. Das Leergewicht ist das fahrfertige Gewicht, während das Trockengewicht das Gewicht ohne alle Flüssigkeiten darstellt.


    Wenn bei der GSX-R dort 163 kg Leergewicht steht, dann stimmt das nicht.


    Hab folgende Definition gefunden:


    (3) Das Leergewicht ist das Gewicht des betriebsfertigen Fahrzeugs ohne austauschbare Ladungsträger (Behälter, die dazu bestimmt und geeignet sind, Ladungen aufzunehmen und auf oder an verschiedenen Trägerfahrzeugen verwendet zu werden, wie Container, Wechselbehälter), aber mit zu 90 % gefüllten eingebauten Kraftstoffbehältern und zu 100 % gefüllten Systemen für andere Flüssigkeiten (ausgenommen Systeme für gebrauchtes Wasser) einschließlich des Gewichts aller im Betrieb mitgeführten Ausrüstungsteile (z. B. Ersatzräder und -bereifung, Ersatzteile, Werkzeug, Wagenheber, Feuerlöscher, Aufsteckwände, Planengestell mit Planenbügeln und Planenlatten oder Planenstangen, Plane, Gleitschutzeinrichtungen, Belastungsgewichte), bei anderen Kraftfahrzeugen als Kraftfahrzeugen nach § 30a Abs. 3 zuzüglich 75 kg als Fahrergewicht. Austauschbare Ladungsträger, die Fahrzeuge miteinander verbinden oder Zugkräfte übertragen, sind Fahrzeugteile.


    Sowie das hier:
    Das Trockengewicht ist das Gewicht eines Motorrades ohne Betriebsstoffe. (Öl, Benzin, Kühlflüssigkeit).
    Das Leergewicht ist das Gewicht eines Motorrades mit allen Betriebstoffen, Bordwerkzeug und vollem Tank aber ohne Fahrer.

    HF®.


    Der wieder etwas mit den Zweitkatern© tanzt. :winking_face:


    MEHRSi
    Sicherheit für Biker
    Schluss mit der Todesfalle Stützpfosten!

    Einmal editiert, zuletzt von boogie_de ()