Honda MBX

  • Komme gerade vom Stadler und hab da in der Bastelecke was entdeckt !


    Es ist eine Honda MBX, sieht noch recht gut aus, kein Unfall, lediglich der Krümmer hat leichten Rost angesetzt.
    Ein Vorbesitzer, Baujahr 1986 und sie hat 5600 Kilometer gelaufen !
    Der Spass soll 400€ kosten.


    Ich meinte dann zum Verkäufer was denn mit der Maschine sei, da sie in der Bastelecke steht. Er meinte nur, dass das Motorrad in Zahlung genommen wurde u. sie bei dem Alter usw. das Mopped gar nicht mehr richtig angeschaut haben, daher stehts in der Bastelecke
    Er weiß also nicht ob sie läuft o. nicht.


    Hab dann mal spasseshalber den Kickstarter durchgetreten. Motor dreht wunderbar durch u. Kompression hat das Ding auch noch !


    Jetzt nun ne Frage, was ist das eine 50er o. 80er, das hab ich leider vergessen zu fragen. Und rentiert sich das diese zu kaufen ?
    Wäre perfekt für die Citey o. um zur Schule zu gurken !


    Hier mal ein leider schlechtes Bild:

    - Immer schön in Schwung bleiben -

  • ...Falls alles original ist muss es eine 80er (MBX80DX) sein. Die MBX50 war Luftgekühlt.
    Falls nicht original gibts verschiedene Varianten. Heruntergebuchste 80er auf 50ccm gabs mit TÜV oder evtl. ein NSR50 Motor verbaut (oder NS-1, dann hättest Du Glück). Passt untereinander. Am besten Du schaust mal nach der Zylinderbezeichnung (Kürzel AC04 o.ä.), dann hättest Du Sicherheit.
    MBX80 bin ich als 16jähriger gefahren. Über 40.000km bis zum ersten Motorschaden :respekt:. Ich hab damals nie Kolben gewechselt o.ä. Nur putzen und fahren.... wie man damals halt so war....
    In den letzten Jahren haben wir diese Motoren bei einigen 24h Rennen gefahren, ohne Probleme wenn das Tuning nicht übertrieben ist... Wie ich finde sehr hart im nehmen und somit für den Alltag zu empfehlen.



    horrido

    Herr Annelise, duzen ist hier illegal.

  • Ich erinnere mich, daß die 80er irgendwann genauso schweineteuer wurden (Versicherung) wie die Kleinkrafträder (50ccm), weil die Jungs trotz der 80 km/h-Begrenzung natürlich genauso oft und saftig Schrott produziert haben, wie eben diese unbegrenzten 50er-Fahrer.
    Also nur ´mal für imme Schule zu gurken evtl. zu teuer.
    Check your local insurance dealer!
    Ansonsten gilt, was drschneider anmerkte: Unverwüstlich. Mein Nachbar fuhr damals alles an Öl zur Gemischbereitung, was er kriegen konnte. Incl. Altöl (sic!)

  • Zitat

    Original von mato
    Ich erinnere mich, daß die 80er irgendwann genauso schweineteuer wurden (Versicherung) wie die Kleinkrafträder (50ccm), weil die Jungs trotz der 80 km/h-Begrenzung natürlich genauso oft und saftig Schrott produziert haben, wie eben diese unbegrenzten 50er-Fahrer.
    Also nur ´mal für imme Schule zu gurken evtl. zu teuer.
    Check your local insurance dealer!
    Ansonsten gilt, was drschneider anmerkte: Unverwüstlich. Mein Nachbar fuhr damals alles an Öl zur Gemischbereitung, was er kriegen konnte. Incl. Altöl (sic!)


    400 EUR halte ich allerdings für etwas großzügig taxiert. Maximal 250 sollten es auch tun. Na, ja, wo die Liebe hinfällt...

  • mato,


    nicht der Schrott hat damals die Versicherung so teuer gemacht, sondern, wie ich vor kurzem schon mal geschrieben habe, die "kaputtgefahrenen " Mädchen auf dem Sozius!


    Die Personenschäden waren nämlich das teure bei den Unfällen und da in der Regel Fahrer und Beifahrer(in) nicht miteinander verheiratet waren, ergab sich bei einem Unfall, der vom Fahrer verschuldet wurde, auch immer ein Anspruch des Beifahrers!


    Racepa

  • Also erstmals Danke für die sehr informationsreichen Beiträge !


    Da ich ja jetzt Gewissheit habe, dass es eine 80er ist, wird sich das wohl überhaupt nicht rentieren.
    Da mein Bruder nächstes Jahr 16 wird, hätte sich das evtl. mit der 80er rentiert, weil man sich das ganze dann teilen könnte.


    Hab das grad mit der Cheffin besprochen u. die meinte, dass eine 80er einfach zu teuer kommt u. der Bruder wohl "nur" den 50er Schein machen darf.
    Ein Motorradfahrer in der Familie reicht...


    Dann werde ich mich wohl nach einer MBX 50 umsehen. Wenn dann soll der Bub was zum schalten haben u. es soll wenigstens einigermaßen nach Motorrad aussehen ! Evtl. wäre eine Vespa noch eine Alternative.

    - Immer schön in Schwung bleiben -

  • Racepa


    Stimmt natürlich. War selber Zeitzeuge und Beteiligter damals. Wollte aus meinem statement halt keine Promotion machen.

  • mato,


    macht nichts!


    Nur der gleiche Umstand ist heute bei 2-Personenbetrieb auch immer noch gegeben!


    Racepa


  • 125er Kosten sogut wie nix wenn man das richtige raussucht! Ne MZ ETZ 150/125 bekommst du für 200-300€ hinterher geworfen! Sogut wie Unzerstörbar! Verschleiß war mir nicht Bekannt ausser der üblichen Verdächtigen! Ersatzteile gibts in Massen und günstig!


    Meine Mopeds waren bei der Feuersozität Berlin/Brandenburg versichert und kamen mich in der Haftpflicht genau 60€ im Jahr! Das Geheimnis war die Eintragung als Krad haben die allerdings von sich aus gemacht und hat kein Problem dargestellt!


    Die MZ ist übrigens auch für zwei Personen recht gemütlich und man kommt gut Vorwärts und hat nen bärenstarkes Drehmoment unten heraus!


    Ansonsten solltet ihr ne Simson kaufen da lernt der kleine wenigstens schon mal das richtige Schalten und Fahren und bitte kein Vespa mist die beim Anschauen schon auseinanderfallen. Bei der Radgröße und von der Bremsleistung wollen wir mal garnicht anfangen. Und für so heizer wie dich das optimale Sportgerät für die Kleinstadt :D


    Ne Simson bekommst für 50-100€ hinterher geschmissen!! Wenn es was richtig Wetterbeständiges sein soll dann ne KR-51 Schwalbe von 78! 3 Gang mit sagenhaften 3,6PS und auch im Winter noch gut zu gebrauchen :)

  • Stimmt an die MZ hatte ich noch gar nicht gedacht !


    Sind ja unzerstörbare Ostmoppeds, genau das richtige für mich :D
    Problem ist jetzt nur, dass mein Bruder "nur" einen 50er Schein machen darf, da das ganze nicht zu teuer kommen darf.


    Dann werde ich mich nebenbei auch mal nach ner Simson umgucken o. Schwalbe.


    Ich hoffe ja immer noch, dass das mit der 80 Km/h Reglementierung wegfällt u. somit die Versicherungsbeiträge sinken.

    - Immer schön in Schwung bleiben -