Membranen verschlissen bzw wann?

  • Zitat

    Original von Smolo


    Probleme können dadurch viele entstehen ein Beispiel wäre das die Membran ab einer bestimmten Drehzahl anfängt zu "flattern" und sich der Motor plötzlich verschluckt bzw. anfängt zu stottern.


    das ist wohl die lösung des problems bei meiner ktm lc2, die fängt bei ca. 10000 an zu stottern und lässt sich nur schwer weiterdrehen und verschluckt sich dann auch schon mal...

    Wer später bremst, ist länger schnell... !

  • Hi,


    was kosten denn die Membrane für die RS 125? Hatte das so in Erinnerung das die Membrane für die RS 125 auch nicht die Welt kosten. Die für die RS 250 kosten ja auf jeden fall nicht die Welt.




    MFG


    Marco

  • Kosten original ca. 25 euro


    defekte Membranen kann man nicht immer erkennen!


    Ich kann das Phänomen mit den Membranen auf dem Prüfstand nur bestätigen. Augenscheinlich waren sie in Ordnung, haben auch "geploppt" und waren dicht.


    Erst als mir nichts mehr einfiel hab ich sie doch erneuert und siehe da hatte der vorher nur noch 28 PS "schwache" Motor seine Erstarkung auf 33,2 PS wieder.
    Das sind in diesem Falle gute 5 PS.


    Ein Straßenfahrer merkt sie aber trotzdem nicht, da der Membranverschleiß eine schleichende Sache ist, die peu a peu kommt.
    Wirklich feststellen wird der normale Fahrer höchstens, wenn die Membranplättchen reißen, dann fälltdie Leistung aprubt ab.


    Von Boyesen-Membranen halte ich ebenfalls nicht mehr viel.
    Schon in den anderen Threads zu diesem Thema habe ich des Öfteren geäußert, dass die Zubehörmembranen aus Carbon in der Herstellung sogar billiger sind als die originalen und dass sie erheblich Leistung kosten!


    Demnach kann man Carbono-Racing, AKTIVE, Boyesen, Carbomoto und wie sie alle heißen getrost in die Tonne treten!
    Leistungsverluste zwischen 2-4 PS sind die Regel!


    Die einzigen brauchbaren kommen von AKTIVE, sind aber Prototypen gewesen, die ich in Kleinserie mal bestellt hatte.
    Die Waren dementsprechend schweineteuer, wollte also dann sowieso niemand haben. Haltbarkeit zwischen 1000-4000km , danach in die Tonne.
    auf der Rennstrecke würde ich denen nicht mehr als 1000km trauen.
    Aber eine Verbesserung um messbare 0,5 PS, die mit 75 euro im VK teuer erkauft werden müssen.


    Weiterhin empfehlenswert sind die V Force 3. Ich habe sie noch nicht probiert. Jedoch bestätigen die Erfahrungen der MotoCrosser meine Meinung, dass diese Blöcke tatsächlich mehr Leistung und eine harmonischere Leistungsentfaltung bieten.
    Kostenpunkt für die V Force 3, wenn jemand welche haben will, 135 euro zzgl. Versand + Zoll aus Canada.

    ich kompensiere Appetit durch Leichtbau :aha:

  • Welche Membrane verwendest du dann in deinen Tuningkits?

    ~~*Lasst uns heizen und nicht mit Gummi geizen*~~