Weiterer Vorteil:
Abstimmung wesentlich einfacher da Thermische Situation gleich, ansaugtrkte gleich, beim V ALLES unterschiedlich und somit problematisch.

250er GP KTM
-
-
Leute, ich habe ich keinster Weise die Technik in Frage gestellt!
Zudem habe ich das Ganze aus kaufm. Sicht betrachtet!
Recherchiert mal was in der Vergangenheit bei einigen Herstellern schief gelaufen ist (gerade bei den Italienern) und dann können wir uns vielleicht etwas tiefgründiger über das Thema unterhalten.
(Was meint ihr wie scharf ich auf die 250er bin!!!
)
-
Wollte nicht den ganzen Text abtippen, aber zur Gemischaufbereitung:
Einspritzung arbeitet parallel zu den Vergasern, was eine besonders präziese Feinabstimmung ermöglicht.
Die Zylinder haben die gleiche Gußform wie die der 125er, in der Feinbearbeitung gibt es allerdings Unterschiede. Die 250er ist auf mehr Durchzug , die 125er auf Spitzenleistung azsgelegt.
Nach Höchstleistung gefragt, sagte Bartol wohl nur: "Ausreichend" -
Ausreichend = Note 4 !
Oder meint man hier mit ausreichend, dass wirklich genug vorhanden ist ?! :)
-
Zitat
Original von CWAF
Ausreichend = Note 4 !Oder meint man hier mit ausreichend, dass wirklich genug vorhanden ist ?! :)
Sicher meinte er, daß genug vorhanden ist.
Angesprochen auf die mächtige Schwinge sagte er:"Die ist so groß, um die viele Leistung zu bändigen" -
Der Bartol bringt keine Maschine, die nicht wettbewerbsfähig ist!
Im Moment steht noch nicht fest, welche Zündfolge verwendet wird.
Man hat angeblich je 1 KW mit 180° u. mit 270° Zündfolge und will bei den ersten Probfahrten (also nicht auf dem Prüfstand!) herausfinden, womit man besser zurechtkommt.Die zusätzliche Kurbelhauseinspritzung ist im Grunde fast das gleiche wie ein Power Jet.
Racepa
-
Zitat
Originally posted by Racepa
Die zusätzliche Kurbelhauseinspritzung ist im Grunde fast das gleiche wie ein Power Jet.
Racepa
Nicht ganz würde ich sagen. Es wird nur eingespritzt, wenn sich Detos zeigen! Passiert das zu häufig, muß fetter bedüst werden. Das macht die Abstimmung nicht nur einfacher, sondern auch viel sicherer. Das das System funtzt, zeigt sich ja in der IDM und WM.
Gruß Andreas
-
bartol hat doch bei den 125'er eine *einspritzung*, welche v.a. iim Schiebebetrieb zusätzlich anreichert, damit der Kolben nicht stirbt...
daher kann dann unten und midrange magerer bedüst werden... und die abmagergefahr auf der Bremse ist kompensiert...
ich denke DAS hat er übernommen...
Ausserdem schreibt MSa (zwinker zu Racepa), dass eine Ausgleichwelle drinn ist und somit verschiedene Zündfolgen probiert werden können....
-
jo...heisses moped, sinnige lösungen.... was man so mitbekommt alles sehr durchdacht...aber "normal" wenn man bartol so ein bissel beobachtet....
formtechnisch erinnert mich der höcker eindeutig an honda. aber das wird eben wie bei den pkws´ sein die sich im zuge der aerodynamik immer ähnlicher werden.....
irgendwie hab ich dennoch ein "Brummeliges" gefühl im bauch wenn die die KTM gp250er sehe... wegen dem ding sind meine PLEUEL zwei monate später gekommen... grr...
SC
-
Vielleicht lässt Dich der Bartol als Entschädigung mal am Gasgriff drehen...:D