Beiträge von Kolbi

    Also ich hab mir mal Gedanken gemacht: Da ich eh längst eine Zündung für Wasted Spark Systeme machen wollte, die keinen Funken verschwendet, wird die Supercity als Versuchskaninchen dafür herhalten.


    Aber das wird nicht viel bringen, da das Problem ja der Auspuff bzw der Ladungswechsel ist. Es ist doch die Vorresoschwingung, die Altgas wieder in den Zylinder drückt, oder sogar mehrfach hin und her schwingt und irgendwas macht statt den Gaswechsel zu unterstützen, oder? Ohne den Auspuff zu zerschneiden, bleiben mir nur Lösungsansätze wie zb Abgasrückstau erhöhen, und so evtl die Resowelle im ungünstigen Drehzahlbereich zu dämpfen oder gar komplett zu eliminieren. Ich könnte mal testen einen der ESDs zuzustoppeln, ob sich da was merklich verändert. Falls das was bringt, wäre ein Kugelventil oder dergleichen samt Steuerung relativ einfach nachzurüsten.


    Eine andere Möglichkeit wäre eine Wassereinspritzung in den Auspuff, das senkt die Temperatur und somit die Schallgeschwindigkeit bzw die Resowellengeschwindigkeit.


    Evtl könnte man auch die Frischgasladungsmenge durch anpassen des Ansaugtrakts erhöhen, um so die Verluste auszugleichen, wobei dies nur die Symptome und nicht das Problem bekämpft.


    Ein Idee hätte ich noch: Könnte man nicht eine Art elektromechanische Boost Bottle am Gegenkonus einsetzen, die selbstständig Druckimpulse erzeugen kann, um die Resowelle zu eliminieren oder verzögern? Eine Art hitzebeständiger Mini-Bassreflexwoofer, dessen Bassreflexrohr in den Gegenkonus läuft, und dort die Druckwelle absaugt, und zur richtigen Zeit wieder zurückschießt :thinking_face: Wär doch optimal. Vielleicht reicht auch ein stinknormales Boost Bottle Konzept, also ein einfacher Resonanzkörper, der mit Steuerung & Ventil dazugeschaltet werden kann.



    Hab zwar Ideen über Ideen, aber einfach ist es nicht, vorallem wenn man nicht nachmessen kann. Kennt jemand hitzebeständige Drucksensoren zum Messen der Abgasdrücke?


    Lg

    Hi Roland,


    Danke für die Info. Krümmer kürzen ist mir bekannt, und eigentlich das genaue Gegenteil von dem was ich will, das Leistungsband soll weiter runter und bestenfalls noch breiter werden. Also eher Krümmer verlängern, hat das schon jemand gemacht?


    Steuergeräte tauschen bringt gar nix außer Leistungsloch, das passt mit dem Originalauspuff immer perfekt zusammen. Ich werd mal ein programmierbares Steuergerät probieren, zumindest der Kick könnte sich mit anderer Schaltdrehzahl entschärfen lassen.


    Höhere Verdichtung wäre evtl möglich, ich messe demnächst mal was sie an Quetschspalt hat.


    Habe vergessen zu erwähnen, es ist eine Supercity BJ98 mit N1 Motor und 28er Vergaser.


    Edit: Sie dreht bis 11.000 und macht dann zu, Vmax mit 13/42 sind gute 150 Tacho.


    Lg

    Hallo,


    Ich hatte Glück noch eine leistbare Supercity zu finden, und möchte euch hier meine Erlebnisse schildern und einige Fragen loswerden.


    Die Maschine ist optisch in gutem Zustand, hat laut Vorbesitzer einen neuen Kolben mit nachbeschichtetem Zylinder, sowie neue Kupplungsbeläge erhalten. Sie war kaum anzukriegen, lief aber gut sobald sie an und warm war. Dann bei der 2ten Ausfahrt der erste Schock: Bike springt nicht mehr an! :astonished_face:


    Die Batterie vergebens leergestartet, blieb mir nichts anderes übrig, als mit schamgebeugtem Haupt die Maschine nach Hause zu schieben...


    Zuhause angekommen erst mal kurz verschnauft, und dann die Zündkerze kontrolliert, kein Funke. Bei meinem Pech hatte ich eine kaputte Zündbox vermutet, aber die rehkotschwarze Kerze und das schlechte Startverhalten wies auf eine zu fette Abstimmung hin. Tatsächlich hatte hatte ich dann doch Glück, die Kerze funkte nach einer gründlichen Reinigung wieder fröhlich knisternd vor sich hin, also gings ans Vergasereinstellen.


    Zuvor war eine aufgebohrte Düse im Bereich 130 drin, das war natürlich viel zu groß. Habe vorsichtig mehrere Düsen probiert, je fetter, desto höher dreht der letzte Gang bzw desto besser geht sie unter Last. Je magerer, desto besser die Gasannahme/Laufkultur und die niedrigeren Gänge drehen höher. Im Bereich HD110 bis HD115 läuft sie am besten. Habe auch mehrere Nadelpositionen probiert, 2vO klingelt bei 1/4Gas, 3vO bzw vorletzte Kerbe passt optimal. Sobald es dann wärmer wird kann ich zuverlässige Kerzenbilder machen.

    Jetzt läuft sie perfekt, startet sofort egal ob warm oder kalt, und nimmt nun ohne verschlucken Gas an. :smiling_face_with_hearts:


    Die Supercity ist aus mehreren Gründen sehr interessant, und irgendwie ist einiges mehr Schein als Sein. Zb ist sie für einen richtigen Offroadfahrer wohl eher nicht so interessant, da sie mit der Originalbereifung auf Straße ausgelegt ist, und die Getriebeabstufung hätte man in den niedrigeren Gängen auch kürzer machen können.


    Der nächste Knackpunkt ist wohl der Auspuff, dessen Reso schlagartig einsetzt. Bei 7000upm kickt sie dermaßen an, dass der Hinterreifen auf fast jedem Feldweg durchgeht. Sie macht also genau das, was alten 2Taktern nachgesagt wird, die Leistung setzt brutal ein, obwohl es gar nicht nötig wäre. Ich empfinde den Motor bzw Auspuff von meiner Planet als geeigneter für die Supercity, da dieser mit mehr und gleichmäßigerem Drehmoment hochbeschleunigt. Vielleicht ist es aber durch die gewundene Form des Supercity-Auspuffs gar nicht möglich, einen besseren Drehmomentverlauf zu erzeugen? :thinking_face: Ob es nun beabsichtig ist, oder nicht, die Supercity fährt sich im Gelände wegen der schlagartigen Leistungsentfaltung nicht angenehm, aber andererseits macht es auch sehr viel Spaß wenn die Reso einsetzt und der Schotter fliegt.


    Besonders lobenswert finde ich den Sound. Die Supercity kickt nicht nur drehmomenttechnisch ins Kreuz, sonder brüllt zugleich los als würde die Welt untergehen. Der knackige Sound geht durch Mark und Bein und verängstigt Kinder, da hat Cagiva alles richtig gemacht!


    Ich denke es ist nichts neues wenn ich zusammenfasse: Die Supercity ist für Leute, die ab und zu mal auf dem Feldweg fahren wollen. Wer richtig Offroad fahren will, sollte in dem Preissegment besser zu einem 4takter greifen. Auf der Straße macht die Supercity einen guten Eindruck, kann aber in Sachen Handling, Stabilität und Leistungsentfaltung nicht mit einer Planet oder Mito mithalten.


    Auf jeden Fall möchte ich in bessere Reifen investieren, die mehr Halt im Gelände geben. Auch Speichenfelgen wären optisch sehr interessant. Kennt jemand Reifen/Felgen, die gut passen würden?


    Desweiteren möchte ich das Drehmoment vor 7000U/min gerne deutlich anheben, und frage mich wo es bei der Supercity am ehesten ginge, Zündkurve, Kompression, Auspruffrückstau? Serienkrümmer/ESD würde ich gerne beibehalten.


    Hoffe ihr könnt mir dazu Tipps geben.


    LG

    Da hat der Vorbesitzer die Lager wohl mit dem Hammer eingebaut und den Käfig beschädigt. Wenn die Kugeln nicht mehr richtig distanziert sind und aneinader reiben, wirds Lager-Feuer. Hoffe alles Andere ist noch unbeschädigt, viel Erfolg bei der Reparatur!


    Lg

    Cool, ist jedenfalls besser als Stützräder. Wäre sowas auch im Renneinsatz sinnvoll um gröbere Unfälle zu vermeiden? Ein elektronisch angelenktes und elektronisch gefedertes Hinterrad hätte bestimmt Vorteile bei hohen Geschwindigkeiten. Bin gespannt wie sich das entwickelt, hoffentlich erlebe ich es noch mit dass wir Extreme-G in echt spielen können :drooling_face:

    Hallo, habe eine Sitzbank die scheinbar mal mit Lederfarbe schwarz lackiert wurde, und nun das darunterliegende Rot langsam zum Vorschein kommt. Suche jetzt eine originale schwarze Sitzbank für die Planet N1 in gutem Zustand. Bei Interesse würde ich meine gegen Aufzahlung eintauschen, sie ist bis auf das Farbproblem tiptop.


    Lg

    Also LiIon etc sollten wennmöglich nie mit anderen als dafür vorgesehenen Ladern geladen werden, ausser die Lebensdauer und Ladedichte ist egal. Normalerweise word CC CV geladen, also erst Konstantstrom, dann Konstantspannung. Dann gibts noch Trickle Charge für tiefentladene Lithium Zellen, das soll winzige, ungefährliche Spannungsimpulse machen bis sich die Spannung auf Minimum erhöht.


    Also setzt ihr LiFePos ohne spezielle Ladeelektronik ein, auch gut, spart Gewicht. Was zieht eigentlich der Starter an ner Mito an Ampere?


    Lg

    Also ihr redet da aber immer beim Bike als Einsatzort, oder? Am Ladegerät müsste es unmöglich sein einen LiIon/LiFePo zum explodieren zu bringen, es sei denn man verschließt die Ausgasventile. Habe mich damals als die gelben A123 rausgekommen sind damit beschäftigt, 10C Ladestrom haben die Problemlos weggesteckt, sehr geil.


    Mir gehts nicht drum eine Leichtbaubatterie zu machen (später vielleicht mal) sondern eher darum eine Schutzschaltung in eigene Elektronik zu integrieren, damit bei Ausfall des Reglers nix passieren kann. Sicherung - Shunt - Supressordiode müsste eigentlich reichen, aber mit einer selbstrückstellenden Sicherung wirds komplizierter, da müsste ich wissen welche Spannungen maximal zu erwarten sind, damit ich den Shunt-Widerstand richtig berechnen kann, sonst zerlegts die Sicherung :face_with_head_bandage: