Beiträge von Kolbi

    YPVS hat schon alles gesagt, putz deine Düsen ordentlich. Ausbauen und Durchblasen alleine reicht nicht, du musst die dünne Harzschicht wegbekommen.


    Vergaser nochmal zerlegen, ALLES bis auf die Plastikteile über nacht in Diesel einweichen, dann mit Vergaserreiniger, Zahnstocher und Nylonbürsten alle Düsen und Bohrungen SAUBERST abschruppen, dann läufts wieder.


    Lg

    Bin schön blöd, habs mit dem falschen Video verglichen, die Zündkurve an der Supercity ist 1:1 die gleiche wie an der Planet! Kann leider meinen vorigen Beitrag nicht editieren, warum auch immer.


    Bin auch gerade die Eigenbau CDI gefahren, ist weit weniger schlimm als erwartet. Die ca 5° weniger Vorzündung merke ich untenrum kaum, aber am Resoanfang fehlt etwas Wums, muss das noch mit montiertem Handy/Drehzahlmesser nachforschen bei welcher Drehzahl genau das ist, dann weiß ich ob es an zuviel oder zuwenig Vorzündung liegt. Jedenfalls passt die originale CDI perfekt zur Planet wie ich finde.


    Hab gestern auch eine 2te CDI mit anderen Kondensatoren aufgebaut, und verschiedene RC Kombinationen zum Anpassen der Zündkurve ausprobiert, und seltsame Ergebnisse erhalten. Mir ist noch nicht so ganz klar wie ich bei niedrigen Drehzahlen mehr Vorzündung bekomme, die Kondensatoren selbst sind auch ausschlaggebend. Mit den anderen Kondensatoren hat die 2te Eigenbau-CDI noch weniger Vorzündung als die 1ste.


    Zurück zur Supercity, hab heute den Nadelclip wieder auf die 3. Kerbe von oben gesteckt, bin den Motor schön warmgefahren, und hab die LLG Schraube eingestellt. Mit fetter LLG Einstellung kommt sie einen Tick besser vom Stand weg, rotzt dann aber wenn ich mit Teillast langsam im 50er fahre. Richtig bzw auf Straße eingestellt läuft der Motor extrem kultiviert. Vorerst wird sie mal ordentlich gereinigt, und am Zylinderkopf-Schlauchanschluss tropft das Kühlwasser, also noch genug Arbeit :face_with_rolling_eyes:


    Ich bin übrigens noch auf der Suche nach einem günstigen Supercity Auspuff zum Basteln. Wer einen rumliegen hat, bitte PN.


    Lg

    Hier die Zündkurver meiner Supercity: Supercity Zündkurve


    Scheint die gleiche Kurve zu sein, aber insgesamt ca 3-4° mehr Vorzündung. Fragt sich nun ob das die Werkseinstellung ist, oder der Stator nach der Motorrevision nicht korrekt eingestellt wurde.


    Ich habe vergessen zu schauen ob man die Statorschrauben durch die Rotorlöcher lösen kann, geht das, oder muss zum verstellen des Stators zwangsweise der Rotor runter?

    Danke. Hatte nur die großen Kondensatoren da, originalschaltung habe ich leider noch nirgends gefunden. Je größer die Kondensatoren, desto niedriger die Ladespannung, da die Ladespulenspannung einbricht. Wenn die Testfahrt gut läuft, baue ich noch ein paar Variationen der CDI für weitere Tests und evtl einen eigenen Thread falls das Thema vermehrt auf Interesse stoßen sollte.


    Lg

    Da ich bisher nur Hall- und Lichtschrankengesteuerte CDIs gebaut habe, wollte ich zum besseren Verständnis mal eine analoge Wasted Spark CDI aufbauen: Video DIY CDI


    Mir ist noch nicht so ganz klar wie ich die Zündkurve anpassen kann, werds aber hoffentlich bald rausgefunden haben. Die CDI hat ca 5° weniger Vorzündung als das Original, außerdem fällt die Vorzündung später ab. Erst ab ca 8000upm fällt die VZ langsam ab, auf ca 19-20° bei 10000upm, und dann fällts nur noch wenig ab. Schätze das wär eher was für einen hochdrehenden Motor mir spät einsetzender Reso, aber probieren geht über studieren, werd die CDI demnächst mal bei einer Probefahrt testen.


    Lg

    Hab den Nadelclip mal nach ganz unten gesetzt und die LLG Schraube eingestellt, sie rotzt viel weniger als erwartet, und geht vom Stand gefühlsmäßig 5% kräftiger, kaum spürbar. Denke als nächstes sollte ich mal die Zündkurven vergleichen, bin gespannt was dabei rauskommt.

    Ja, habe es grade nachgelesen. Das AEC öffnet einen Resonanzraum, der die Resodrehzahl runter drückt. Mich wundert es nur dass es am Krümmer und nicht am Gegenkonus arbeitet. Wahrscheinlich um 2 Fliegen mit einer Klappe zu schlagen, nur 1 Schieber verändert Steuerzeit und Volumen, statt beides extra zu regeln?


    Bevor ich den Kopf bearbeiten lasse, würde ich mir noch eher einen alten Auspuff zum basteln besorgen, denn Spitzendrehzahl möchte ich ungern verlieren.


    Das mit der Zündung ist so eine Sache... ich finde keinen Platz und Verschraubungspunkte für einen Sensor, und möchte den Schwung keinesfalls unwuchten. Deshalb hab ich mir bei meinem EFI Projekt eine Softwarelösung programmiert, die den OT-Zyklus findet und so kein Wasted Spark entsteht. Ob das funktioniert muss ich erst testen.


    Leider finde ich keinen Schaltplan zur Cagiva CDI, absolut nirgends. Ich kann also nur raten welche Kapazität für den Kondensator, wieviel Ampere/Milliampere liefert die Zündspule, etc.


    Zündkurven abblitzen wird jedenfalls noch gemacht. Ich weiß nicht welche CDI in der Supercity verbaut ist, die muss man leider komplett zerlegen um an die Elektronik zu kommen, das mache ich mal an einem wärmeren Tag. Würde mich aber wundern wenn die die selbe Zübdkurve hat wie die Mito/Planet, und falls doch ist das wohl ein Problem.


    Es wundert mich sehr, dass trotz angeblich gleicher Motoren, sich die Planet im Vergleich zur Supercity komplett anders verhält. Die Supercity kommt vom Stand kaum weg, absolut keine Kraft. Sobald sie mal auf Touren ist, fühlt sie sich schwer an, wie ein Saugdiesel. Sie wirkt als hätte sie extrem viel Schwungmasse, hat sie aber nicht, oder? Sonst würde sie ja auch viel besser aus dem Stand wegkommen.


    Ich werde die Düsennadel noch um 1 Raste tiefer setzen und die LLG Schraube anpassen. Dann rotzt sie zwar im Teillastbereich, aber kommt besser aus dem Stand. Mit mehr Vorzündung könnte die Leistung und Laufkultur sowie Drehmoment dann vielleicht nochmal ansteigen.


    Dann hole ich mir einen Auspuff...falls jemand einen günstig abzugeben hat, bitte PN. Darf ruhig rostig sein, aber dicht.


    Lg