Je nachdem wie der Zustand des Motors und Anbauteile sind, kanns schon um einiges von Standardbedüsung abweichen, vorallem bei Falschluftproblemen. Ein abgenutztes Mischrohr kann schon reichen dass sie nicht gut läuft, alle Vergaserteile genau überprüfen. Änderungen im Ansaugtrakt können noch viel mehr Probleme bringen, verschlossener Schnorchel klingt nicht nach offenem Werssetup. Lg
Beiträge von Kolbi
-
-
Welche Bedüsung? Dass sie kaum anspringt und nur mit Choke deutet schonmal auf eine zu kleine Nebendüse und evtl Nadelstellung. Ölpumpe nicht verstellen, sondern Vergaser perfekt einstellen, Zündkerze muss hellbraun sein. Solls wirklich lang halten, mal die Fördermenge der Ölpumpe messen, und richtig einstellen. Schaltdrehzahl vom Auslassschieber wird mit neuem Auspuff wohl auch nicht mehr passen.
-
Hallo, diesmal wieder ein Steuerungsprojekt, der RPM Switch, ein miniaturisiertes Steuergerät mit Aktuatortreibern für Shiftlight, Servos, RC Servos, Solenoiden/Hubmagneten, DC-Motoren/Beschleunigerpumpen, Injektoren, NOS, FlapValves, motorisierte Spoiler, Luftventile/Popoff, und universellem PWM Ausgang für Tacho, VU Meter, ECU, ...
Die Servos machen nicht nur Auf/Zu, sondern öffnen/schließen auch linear oder 2stufig, für zB variable Ansauglänge, Trommel-Auslasssteuerungen, und RS250 2-Stufen Auslass.
Für Hubmagnete und sonstiges gibt es 2 schaltbare Drehzahlbänder, für zB Selbstreinigungsfunktion bei Aprilia (Auslass öffnet zwischen 500 und 2500upm).
Der RPM Switch ist die Weitetentwicklung des Universal Valve Controller, mit viel mehr Funktionen, gegliedert in 5 Modi:
-RC Servo
-Servo
-Single/double Switch
-Timer
-PWM
Das Drehzahlsignal kann von überall kommen wo es Wechselstrom oder Pulse gibt, zB CDI, Tacho, Generator, Pickup, ECU, ... es funktioniert von ca 5V bis über 300V. Ein Filternetzwerk kann über das Menü ausgewählt werden, ebenso die Pulse pro Umdrehung (bis max 8).
Es gibt 3 verschiedene Hauptbildschirme, und je nach Modus Menüs für Schaltdrehzahlen, Drehzahlband, Ausgangsstrom, Haltestromabsenkung, Einschaltzeiten, Servo Positionen, PWM, etc.
Ein integrietes Voltmeter zeigt die Bordspannung, die Maximaldrehzahl wird erfasst, ebenso die Laufzeit seit Zündung ein.
Die Schaltung misst nur 41x31x12mm, kann 4 Ampere für 5V RC-Servo ausgeben, und 5A Dauer (9A Spitze) für Servos, Magneten und sonstige Verbraucher.
Hier 2 Videos mit Servos und Shiftlight:
Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Sobald ich mal dazu komme, mache ich aktuelle Bilder vom Menü. Hoffe euch gefällt das Projekt, lasst ein like da ✌️
-
Wieder ein paar Nächte durchprogrammiert und am Steckbrett gearbeitet. Das neue Programm ist soweit fertig, es gibt jetzt 5 Modi:
-RC Servo
- Servo
- Switch
-Timer
-PWM
Bei Auswahl von Servo wird auch gleich ein Test durchgeführt ob alles richtig angeschlossen ist:
Es gibt 3 Hauptbilschirm-Designs, und die Möglichkeit das Display ausgeschaltet zu lassen:
Im ersten Hauptbilschirm sind die Aktuatoren animiert. Die erreichte Maximaldrehzahl wird angezeigt, ebenso Laufzeit seit eingeschaltet, und Batteriespannung:
(Die Batterieanzeige ist nicht angeschlossen, daher stimmen die Volt nicht)
Bei Interesse zeige ich gern noch die Einstellmenüs, einfach ein Like dalassen ✌️
-
Biete hier eine programmierbare Auslasssteuerung inkl. Servo für alle Marken.
Das Display hat ein kleines Manko, ab der unteren Hälfte sind ein paar Zeilen ausgefallen, habs wohl etwas zu fest gedrückt. Sieht unschön aus, alles Andere funtioniert. Dafür kostets nur 50€ inkl. Servo und Servokabel.
Die Steuerung kann bei beliebiger Drehzahl schnell Auf/Zu für Schiebersysteme, linear über einstellbares Drehzahlband öffen für Auslasstrommeln und Saugrohrverstellung.
Es gibt eine optionale Selbsttest-Funktion, bei Zündung Ein öffnet und schließt der Auslass kurz.
Das funktioniert mit 5V RC-Servos, sowie allen originalen 12V Servos mit Potentiometer, Beispiel Cagiva CTS Servo, Yamaha YPVS Servo, ... arbeiten alle nach dem gleichen Prinzip. Nur die 2-Punkt Steuerung der Aprilia RS250 kann sie nicht, das kann erst die Version2 Steuerung.
Der Ausgangsstrom ist einstbar, nützlich für leichte Eigenbau Servos mit winzigen Motörchen.
Eine Fehlererkennung schaltet den Servo ab wenn die Position nicht in max 3sek erreicht wurde, das schützt den Elektromotor vor dem Durchbrennen.
Bedingt kann man auch einen Solenoid/Zugmagnet ansteuern, inkl. optionaler Selbstreinigungsfuntion (öffnet von 500-2400upm) und einstellbarem Zug/Haltestrom, es müssen aber beide Kabel vom Magnet an die Steuerung, was heißt der Strom dafür kommt übers Zündschloss, was man mit einem Relais lösen müsste. Außerdem schwankt der Stromverbrauch der Magneten, ich kann nicht garantieren dass es mit allen funktioniert, schlimmstenfalls raucht die Steuerung ab. Kabel für Zugmagnet, eine Kabelsicherung und ein Relais könnt ich statt dem Servo dazugeben falls es doch wer probieren möchte.
Zusätzlich gibts noch eine nützliche Timer Funktion. Der Ausgang wird optional bei überschreiten der Drehzahl für eine einstellbare Zeit eingeschaltet. Optional kann der Ausgang auch/oder bei unterschreiten der Drehzahl nochmal mit umgekehrter Polarität schalten. Also zB Beschleunigungsanreicherung über Pumpe/Ventil/Injektor beim Überschreiten, oder Popoff beim Unterschreiten. Oder wenn bei Über&Unterschreiten geschaltet wird, hat man eine Steuerung für Flap-Valve im Auspuff oder motorisierte Spoiler bei Autos. So hat man auch eine Steuerung für Getriebemotor (oder widerverwendetes Servo mit defektem Poti) für die Ein/Auslasssteuerung für Motorräder.
Drehzahlsignal kommt entweder von Drehzahlmesser/CDI/Zündspule, von einer der 12 bzw 14V Generatorspulen, oder vom Pickup, es müssen evtl Pads an der Steuerung mit dem Lötkolben verbunden werden wenn das Einganssignal schwach ist, helfe gerne beim Einstellen.
Steuerung und Menüs gehen bis 15.000 Umdrehungen, das Display kann bis 12.800 anzeigen.
Eine kleine orange 3D gedruckte Transportbox ist dabei, für den Betrieb sollte aber eine richtige Elektronikbox verwendet werden, bei mir in der Nähe finde ich leider nur doppelt so große als nötig. Bekommt man in jedem Elektrogeschäft für 2-3€, ich überlasse es dem Käufer eine Box zu besorgen die optisch zum Bike passt, ansonsten kann ich gerne eine große Box dazugeben.
Größe der Steuerung: 42x31x12mm
VP 50€
Versand nach DE 12€, als Einschreiben 15€
-
Moin, der Halter wird nochmal getestet (funktioniert schon, aber habe noch Kleinigkeiten geändert) und dann gibt es die STL für Euch :-)
Gruß
Hi Minion, hast du die Steher schon breiter gemacht? würde den Servo umdrehen das er nach unten zeigt, dann kann man die Steher über die ganze Breite ziehen.
Ist die Stl privat, oder öffentlich, dann könnt ich das selber ändern.
Würde auch gern die original Grundplatte mit Bowdenanschluss beibehalten, und nur den Magnet gegen verschiedene Servos tauschen, hat jemand noch die Abstände der M5 Bohrungen am Zugmagnet?
Lg
-
Es geht weiter. Tests sind abgeschlossen, und ich arbeite gerade an Version 2 mit einigen neuen Ideen.
Aktuell lassen sich Shiftlights, Servos (inkl Fehlererkennung & Schutz), RC-Servos, DC-Motoren, Pumpen, Magnetventile/Solenoiden, Flap Valves, Injektoren und mehr ansteuern, und es gibt einen programnierbaren PWM Ausgang
Es gibt je nach verwendetem Aktuator verschiedene Steuerungsmodi: Ein/Aus, linear über ein einstellbares Drehzahlband öffnen, 2-Stufiges öffnen für RS250 Doppelschieber, 2 Öffnungsdrehzahlen für Magnetventile für Selbstreinigungsfunktion an Aprilias, zeitgesteuertes Öffnen/Schließen bei über und/oder unterschreiten der Drehzahl für zB Flap Valves und um Servos mit kaputten Potis weiter zu verwenden, 5V und 12V PWM Ausgänge für ECU, Ventile, ...
Weiters programmiere ich gerade ein noch einfacheres geführtes Menü, mehrere verschiedene Statusbildschirm Designs, und Anzeigen der Schaltkurven für die neuen Funktionen.
An der Hardware wurde nicht viel verändert, außer einem noch stärkeren Treiber für den Ausgang und einem noch hochohmigeren Drehzahlsignaleingang.
Alles was noch fehlt ist eine winzige, passgenaue Plastikbox, meine 3D gedruckten Boxen sind leider nicht das gelbe vom Ei da nicht wasser und staubdicht.
Da die Fertigung recht günstig ist, könnte ich es zum Kampfpreis von 100€ inkl Versand anbieten. Wenn diesen Monat genug übrig bleibt bestelle ich die neuen PCBs und suche weitere Tester die es um die Hälfte haben können wenn sie etwas Werbung machen. Denke die Steuerung hat Potential, und wäre in großen Stückzahlen echt leistbar. Bei Interesse einfach melden.
Lg, Kolbi ✌️
-
Wenn es die Version mit 28mm Vergaser ist:
Gedrosselt: HD100 ND55?
Offen: HD110 ND55-65
Nadel ist weit unten, je nachdem wie sie läuft
-
Update:
Die Tester sind soweit zufrieden. Ein kleiner Bug beim Laptimer hat sich eingeschlichen, und die Kühlwassertemperatur ist bei niedrigen Temperaturen nicht so genau wie ich es gern hätte, aber das sind leicht lösbare Kleinigkeiten. Werde über den Winter eine neue Version mit kleinen Änderungen im Code und einem Ausgang für Schaltblitz oder PWM für Einspritzung machen, sowie auch die Sensoreinstellungen digitalisieren und erweitern. Im Anhang noch ein paar Bilder.
Wer interessiert ist, 2 Stück Testversionen sind noch da, bei Interesse 150€ inkl. Versand
Lg
-
Bisher nicht, es ist ja bereits ein Austausch für das Originale, EGT Sonde muss ja nicht angeschlossen werden.
Lg