Beiträge von Eifelrgv

    Nur mal so in den Raum geworfen. In der Vergangenheit gab es schonmal so ein Problem da hat sich herausgestellt das die Schwimmertiefe (nicht Höhe), also wie weit der Schwimmer nach unten hängt( bei voll geöffnetem Nadelventil) nicht stimmte. Soll war 21mm. Es war jedoch weitaus weniger. Wäre es vielleicht denkbar das das original Nadelventil nicht mehr genug durchlässt (aktuell sauber,neu und lief mit original Auspuff). Habe noch meine alten die könnte ich versuchsweise etwas aufreiben. Die 21er hat bei den 32 Vergasern 2,5er drin und die 22er ja 3,5er. Schwimmerkammern müssten doch fast identisch sein


    Würde vielleicht erklären warum bei wiba nach dem Umbau auf 34er Vergaser das Loch weg war

    Habe zuerst die mitgelieferten Kurven mal probiert. war nix. Daraufhin habe ich auch deine Kurve (Tante Käthe) mal versucht. Dann mal mehr oder weniger grob in beide Richtungen verstellt. So wie es nun ist finde ich es am besten.Problem aber noch nicht behoben. Werde in den nächste Tagen mal mit dem Handheld auf Tour gehen und in feinen Schritten mal rumexperimentieren. Soll ja ab Sontag schöner werden. Unsere zweite RGV im Familienfuhrpark wird gerade mit der selben Anlage bestückt. Bin mal gespannt wie es bei der läuft. Hat übrigens die selben Passprobleme wie es bei mir der Fall war. Scheinbar ist der Auspuff nur was für die GP Strecke

    Jo,genau so. Nur das wenn man den Hahn voll auf lässt die Kurve weiter in der Keller geht. (Vollast ,grosser Gang, Berg hoch ,aufrecht sitzend). Neue Kerzen +Stecker+Kabel) ergaben auch nichts. Spulen haben beide 0,6ohm auf der Primär und 6,5kohm auf der Sekundärseite. Sollte doch OK sein. Daraufhin bin ich dann mal nur mit geschlossenen und voll geöffneten Schiebern gefahren. Bei Bei geschlossenen Schiebern geht die bei ca8500rpm in die Knie. Bei voll geöffneten geht bei 9500rpm die Post ab. Habe dann die Kurve folgendermassen programmiert.


    1. 8400 0%
    2. 8700 33%
    3. 9000 66%
    4. 9500 100%


    Das in Verbindung MJ Tausch von 210 auf 200 brachte bis jetzt das Beste Ergebnis.Hänger ist bei weitem nicht mehr so schlimm wie vorher. Neue Kerze sieht bei den Temperaturen zwar relativ hell aus aber um das genauer zu beurteilen muss ich mal was länger fahren. Problem aber leider immer noch nicht komplett gelöst. Muss jedoch noch dazu sagen das ich die Batterie von meiner Mito verbaut habe weil meine leer war (Zündung versehentlich angelassen).
    Werde als nächste Option wenn das Wetter mal mitspielt mit dem dritten Punkt noch was spielen. Vielleicht tut sich ja noch was

    Das mit der AS zu und auf werde ich noch probieren. Gehe mir gleich beim Polo noch neue Kerzenstecker + Kabel besorgen. Kann ja nix schaden die mal neu zu machen. Taugen die Ly11 Stecker von NGK was für die RGV. Bei den BR9ES kann man den Nippel ja abschrauben um diese zu verwenden. Laut dem Handheld ist das Hängenbleiben ca bei 8400rpm. Habe in diesem Bereich mit komplett zu, halb offen und komplett offen gefahren. Jeweils mit Kurven über den Punkt hinaus und kurzzeitigem halten der Schieberposition. HD grösser, kleiner (190-230) probiert. Klar fetter und magerer. Hänger bleibt. :nixweiss:

    Also beide esd sind nass. Kerzen sehen eigendlich beide gleich aus. In der mitte schön braun und aussen schwarz. Eine tendiert eher dazu etwas dunkler zu sein. Vielleicht sollte ich in dem Moment wo das Loch entsteht mal den Killschalter reinhauen und Kerzen ziehen.

    PPV ist seid zwei Tagen verbaut und habe trotz 5°+ mal mehrere Kurven ausprobiert.PPV funktioniert gut jedoch ohne gewünschten Erfolg. Da nun mittlerweile von der Spritseite fast alles neu und pinibelst gereinigt ist, die AS funktioniert, Im Motor auch alles OK ist werde ich mich mal an der Zündung versuchen (Fehlersuche). Wäre es vielleicht denkbar das bei voll geöffneten Rohren der Funke zu schwach ist um in diesem Drehzahlbereich das Gemisch zu entzünden . Kerzen sind neu ,Spulen hatte ich letztes Jahr schonmal durchgemessen, eine war and er oberen die andere an der unteren Grenze der Ohmwerte wenn ich das richtig in Erinnerung habe. Habe noch eine Spule von einer aprilia RS125 . Sollte man doch auch zum testen nehmen können ?

    So, habe es geschafft. Habe jetzt endlich meine Jolly im Schein stehen. Nach ein paar Minuten vernünftigem miteinander reden wurde eine Standgeräuchsmessung beim selben Tüv durchgeführt der letztes Jahr noch diese Abgasgegendruckmessung haben wollte. BEI ca 5500 u/MIN 93.7 db. Darf 94db. Super. Noch ein paar Bilder davon und 59 Euro später konnte ich mit dem Gutachten vom Hof. Also immer hartnäckig bleiben :cheers:

    Kann mir zufällig jemand erklären wozu die orangeblaue Ader dient die mit der originalen Steuerbox verbunden ist.(einzelner Japanstecker). Laut Schaltplan ist diese mit dem Ölstandschalter bzw Kontrolleuchte und dem Zündschalter verbunden. Wenn ich diesen abstecke tut sich im originalzustand nichts mehr mit den Schiebern. Beim Einbau der ppv scheint diese ja nicht genutzt zu werden. Bleibt diese dann blind?