anbei die zwei Links die nicht wirklich funktionierten..
Quelle Beitrag
http://vespasmallframeforum.proboards.com/thread/6038
Conrad Fühler
http://www.conrad.at/ce/de/pro…chnikTemp-Fuehler/0510032
anbei die zwei Links die nicht wirklich funktionierten..
Quelle Beitrag
http://vespasmallframeforum.proboards.com/thread/6038
Conrad Fühler
http://www.conrad.at/ce/de/pro…chnikTemp-Fuehler/0510032
Vorab Danke die Antworten.
@moe…..scheint wirklich ein sehr schwieriges Thema zu sein. Das Thema Abgasmessung wird in Foren definitiv sehr kontrovers diskutiert. Nette Spielerei…ja, ist ein nettes Gimmick aber so sinnfrei finde ich es nicht. Thema Eindüsen zum Beispiel oder halt nur als Überwachung/Kontrolle.
Hier mal ein sehr interessanter Link zum Thema aus der UltraLeichtFliegerei.
http://www.schmidtler.de/html/ht_technik/temp.htm
http://www.schmidtler.de/html/ht_technik/kaum.htm
http://www.schmidtler.de/html/ht_zubehoer/inst/nicr.htm
@vollifisch….
Das Photo hatte ich beim stöbern im Netz auch schon gesehen deswegen kam bei mir ja die Frage mit der Positionierung auf. Ich werde den Fühler ca 7-8 cm hinter dem Krümmerflansch montieren, d.h. 120mm vom Kolbenrand entfernt. Ich halte mich da erst einmal an die Herstellervorgaben.
wiba
Wer falsch misst, misst mist….Ich denke ich kenne die Problematik aus meinem Beruf. Dort kann man bei Abgasmessungen an Wärmeerzeugern ( Gas-Thermen, Ölbrenner usw ) auch so einiges falsch machen. Zu kurzer Fühler bzw. Messort = Thema Kernstromsuche, d.h. der heißeste Punkt/Luftstom ist nicht immer "mittig", gerade wenn ein Bogen/Krümmung vor dem Messpunkt liegt, muss nicht ,kann aber . Ist der Fühler zu kurz oder nicht richtig im Abgasstrom platziert wird eine geringere Temp als die tatsächliche angezeigt. Man sucht vor der Messung erst einmal den heißesten Punkt und beginnt erst dann mit der Messung. Ich kann aber leider nicht sagen ob man diese Erfahrung aus dem Heizungsbau auch auf die kleineren Krümmerdimensionen im 2 Takt Bereich übertragen werden kann.
Mal ein Beitrag der meine These stützt.
- Different probes go in at different depths.. as long as you follow the instructions then all ist good... the gas ist actually hotter of course nearer the center.
- With the short probe running temp been about 400 celcius. One motor had 410c with short probe and 670c with the long one......[I][U]
Quelle:
http://www.google.de/imgres?q=EGT+stage+6&...r:12,s:300,i:40
Falls der original Fühler zu träge/hohe Ansprechzeit hat…..bei Conrad bekommt man für schmales Geld nen Ersatz-Fühler. http://www.conrad.at/ce/de/product/120764/...Fuehler/0510032
Ich werde das EGT montieren, dann sehe ich ja wohin mich das Ganze führt…probieren geht über studieren.
Gruß
Chris
Moin zusammen,
eine Frage an die EGT´ler unter Euch……
Ich würde gerne Wissen wo am Krümmer Ihr den Fühler montiert habt. Hab da leider zu viele unterschiedliche Aussagen erhalten. Benötige eine Entscheidungshilfe / Erfahrungswerte !
Zu lesen in diversen Foren sind Werte von 100 mm bis 150 mm ! Aber von wo aus gesehen? Kolbenmitte- bzw. Kolbenrand ? Auslasskante ? Watt denn nu ?
Als gelernter Heizungsbauer kann ich aus Erfahrung sagen, dass u.a. der Messort eine sehr wichtige Rolle spielt um korrekte Werte bzw. richtige Rückschlüsse auf die Verbrennung zu erhalten. So leitet man den Messort im Heizungsbau her: 2 mal Durchmesser der Abgasöffnung-Öffnung ist = der Abstand für die Messbohrung vom Abgasausgang…….
Das würde in meinem Fall bedeuten: ca. 8 cm nach Auslassöffnung. Das würde sich mit den Herstellerangaben sowie Werte von Rotax decken.
Wie auf dem Bild zu erkennen hab ich mich für den Messort entschieden, wo die Klammer provisorisch montiert ist…….
Irgendwelche Einwände Eurerseits ?
Gruß
Chris
Jehova, steinigt ihn.......
Einfach nur krank die Leutchen
Do you have a "performance chart/diagram" for the RR with that kind of exhaust system ?
Nein nein,
ich meinte doch den "Motorhalter vorn im Bereich der Haltelaschen" nicht den, der bei dir mal gerissen war. Dann hätte ich geschrieben "hinterer Motorhalter".
206 - JuckiFucki (RS 125 / RS 250) Berlin
221 - Daniel (RGV 250 ) Dresden
222 - Kivirookieivo (...250) Berlin cool
xxx - mato (RS 250) Bremen
2345 michl Honda RS125 / ARS125 München
0815? - KölleChris (TZR125 R oder RR), Köln
Frage zu den Startnummern:
Suche ich mir eine x-beliebige Startnummer aus oder wird diese vergeben/zugeordnet ? Auf der C-Lizenz selber steht dazu nichts........
weiter gehts....
erstmal die TZR nackig gemacht.
Laufleistung laut Tacho 22 000 km
Bestandsaufnahme:
Federung vorne: Gabel-Simmerringe trocken
Federung hinten: intakt und trocken
Bremsscheibenverschleißmaß v + h ok und Bremsen funktionieren einwandfrei
Bremsschläuche in Ordnung, d.h. keine Risse oder spröde….
Motorhalter am Rahmen nicht gerissen ( alte Krankheit der TZR )
Lenkkopflager = "spiel- und knackfrei"
Zu machen:
neue Bremsflüssigkeit v + h
neue Reifen
komplett neue Benzin- bzw Ölschläuche
neuen Bremsflüssigkeitbehälter für vorne
neuen Kühlerhalter rechts
neues Kettenrad+Ritzel, Übersetzung ? 18/47 ?
neuen Kupplungshebel
Austauschmotor frisch machen
Verkleidung, Tank und Felgen neu lacken