Beiträge von SNAP_500ccm

    Ich schrieb ja auch: "Habe hier eine der letzten "Starflinger" RG 500 mit

    Auslieferungsdatum lt. Garantiekarte: 19.09.1990."


    ... und nicht die Letzte, oder? :winking_face:


    Es soll ja angeblich eine Liste existieren von Starflinger in der die letzten 50 Exemplare

    aufgeführt sind, die er damals verkauft hat! Diese Liste würde mich schon sehr

    interessieren!


    ->> Wer hat zufällig (noch) diese Starflinger-Liste? Wer kann an der Stelle helfen? <<-


    Bin nicht der Erstbesitzer und war auch nicht 1989 nach Neuötting gefahren, um eine der letzten

    RG 500 zu ergattern ...


    Habe das Motorrad 12/2010 über die Online-Ausgabe (Marktplatz) der Zeitschrift Motorrad gebraucht

    gekauft.


    Original Garantie-Karte von Suzuki Deutschland war beim Kauf dabei, mit Original-Stempel und

    Händlernummer von Starflinger, Neuötting!!!


    (Kann es gern mal einscannen und hier in den Post setzen, wenn es von Interesse sein sollte!) ^^


    Gruß Peter

    georg_horn


    Hallo Georg,


    deine Überlegung ist aber schon rein theoretischer Natur, oder? In der Praxis ist es mir

    jedenfalls bei meiner RG 500 rein mechanisch vorher nie gelungen, die Vergaser

    so perfekt zu synchronisieren wie mit der beschriebenen Luftmengenmessung!


    Sowohl im Leerlauf als auch im (kritischen) Übergangsbereich zum Teillastbereich!

    (Also, ich meine damit den Moment, wenn man den Gasgriff gerade beginnt zu betätigen

    und die Vergaserschieber gerade beginnen, sich zu heben!)


    ->> Das funktioniert nun perfekt!! <<-


    Rein mechanisch kannst du zwar die Schieberhöhe mehr oder minder millimetergenau justieren,

    ABER das bekommt man eben rein mechanisch nie so ganz genau hin.

    Wohl aber mit der Messung der durchfliessenden Luftmenge. Wenn auf allen 4 Vergasern die

    identische Menge an Luft durchströmt, passt es eben tatsächlich dann wirklich perfekt!


    Optisch standen meine Vergaserschieber vorher auch (mechanisch justiert) vermeintlich perfekt!


    Aber die Einstellung mit dem Synchrometer brachte die tatsächlichen Gegebenheiten dann ans

    Licht, nämlich, dass die Schieber eben doch nicht so perfekt zueinander synchron standen wie

    zunächst angenommen!


    Lange Rede, kurzer Sinn: der Motor läuft so wensentlich "crisper" und hängt perfekt

    am Gas!!


    Ich weiß nicht, ob dir der Name "Randy Norian" etwas sagt!?

    Der äußerte sich in der "Gammalist" unlängst auch einmal dazu. Er schrieb:


    "A number of guys synch the carbs using an air flow meter (myself

    included) this is very accurate and gives you the best small-opening

    synch possible."


    Gruß

    Peter

    @letti


    Oh, da habe ich mich doch tatsächlich vertippt! :winking_face: Bei den vielen Getriebe-Updates auch kein Wunder,

    oder? :D


    Ich meinte auch: " ... erst final beim 88'-Modell wurde das Getriebe-Update 2 werksseitig von Suzuki verbaut!"


    Das war ja auch der Grund, warum ich bei meiner Maschine genau wissen wollte, ob ich ein 87' oder eben

    ein 88' Modell habe!


    (Klar, das 3. Getriebe-Update wurde NIE werksmäßig verbaut, kam erst, wie du schon richtigerweise

    angemerkt hast, erst ab 1993 raus ... das war mir auch so schon bekannt!)


    Trotzdem, gut, daß dir der Textfehler aufgefallen ist, ich habe es gerade korrigiert!!

    Danke!


    Gruß Peter

    @Dirk01


    ... es geht ja um die Modell-Jahre, ist dir schon klar, oder? NICHT um das Herstellungsjahr!


    Also, der str-500 hat geschrieben erst final beim 88'-Modell wurde das Getriebe-Update 2

    werksseitig von Suzuki verbaut! Und der str-500 kennt sich bekanntlich sehr gut aus!

    Wenn der das sagt, dann stimmt es auch!! :winking_face:


    Der Stefan hat übrigens auch schon mal im Forum erwähnt, das tatsächlich zu einem ganz

    späten Zeitpunkt der Produktion ein Ölmengenaufkleber mit 900ml draufgeklebt war,

    vermutlich die absolut letzten RG's, die überhaupt vom Band liefen ...


    Trotzdem dir vielen Dank für deine Antwort! :)


    Gruß

    Peter

    Hallo,


    ich will nicht hoffen, daß ich hier möglicherweise einen "alten Hut" wiederbelebe,

    aber ich wollte mal kurz meine Methode schildern, wie ich die Vergaser meiner

    RG 500 perfekt synchronisiere.


    Vorweg: ich sychronisiere NICHT rein mechanisch nach der altbekannten Methode,

    sondern mit einem Luftmengendurchflussmesser, auch Synchrometer genannt!


    ->> Synchrometer (STE Typ SK 1-30) <<--


    Das Teil ist nicht ganz billig, ich habe es z.B. bei Ebay für knapp € 30,-

    ersteigert. Schaut einfach mal im Internet nach ...


    Das funktioniert im Gegesatz zur rein mechanischen Synchronisation perfekt und

    mit praktisch 99,9% Genauigkeit!


    Damit gelingt es faktisch jedem, sowohl den Leerlauf, als auch den (kritischen)

    Übergangsbereich zum Teillastbereich sauber hinzubekommen!


    Im Auslieferungszustand hat der STE SK allerdings einen konisch zulaufenden Gummiadapter,

    und passt NICHT auf die RG Vergaser!!!


    Mit der Plastikverschlußkappe einer handelsüblichen Spraydose läßt sich dieses Manko

    aber sehr leicht korrigieren! (siehe Fotos)


    Einfach Kappe von einer Spraydose (kleine Größe) nehmen, entsprechenden kreisrunden

    Ausschnitt mit dem Cuttermesser abtrennen, dann auf den vorhandenen Gummikonus des

    Synchrometes schieben und mit Tape umwickeln, (siehe Fotos) da es natürlich dicht sein muß!

    (paßt dann zu 100% und dichtet perfekt ab!)


    Die Idee habe ich übrigens von folgender Internet-Seite:


    Roserunner's Reviews
    First hand reviews by a man with lots of war stories to base his opinions on ;-) I spent 20+ years writing and reviewing specs while working as a Real Time…
    roserunnersreviews.blogspot.com


    Also ich kann es wirklich nur jedem wärmstens empfehlen!


    Viel Erfolg dabei ...


    Bin gespannt auf die Resonanz von Euch!


    Gruß

    Peter




    Hallo, wer kann helfen?


    Habe hier eine der letzten "Starflinger" RG 500 mit

    Auslieferungsdatum lt. Garantiekarte: 19.09.1990.


    EZ: 18.09.1990

    Kilometerstand: 26.167


    Betriebserlaubnis ist lt. Brief datiert auf 06.05.85

    ALLERDINGS mit einem Nachtrag I, datiert auf den 06.10.1988!


    "SUZUKI MOTOR GmbH Deutschland, Heppenheim, den 06.10.1988"


    ->> Ist das nun eine 87' oder doch eine 88' RG? <<-


    Hintergrund meiner Frage:

    Ich möchte herausfinden, welches Getriebe-Update verbaut ist! Nur 1 (87') oder 1+2 (88')?


    ->> Und zwar das Ganze OHNE mir das Getriebe im ausgebauten Zustand

    anschauen zu müssen! <<- :winking_face:


    (Update 3 ist lt. Erstbesitzer definitiv nicht verbaut!)


    Hallo,


    da du offensichtlich gerade alles auseinandergebaut da liegen hast.

    Kannst du mir mal sagen, wie rum die Stahlscheiben in den Kupplungskorb

    verbaut werden?


    Die haben ja eine abgerundete Seite und eine scharfe Seite! (weil ausgestanzt)


    Das die alle identisch verbaut werden soll, ist schon klar, nur wie waren die

    denn original von Suzuki im Korb verbaut??


    Mit der abgerundeten Seite nach außen oder nach innen (also zum Motor hin gesehen)?


    Zu deiner Frage:


    Das letzte Paket - Wave Washer, Washer, Plate hat den Sinn, hohe

    Drehmomentspitzen, die z.B. beim unbeabsichtigten plötzlichen

    Loslassen des Kupplungshebels entstehen könnten, abzufangen!


    Gruß Peter

    Hitzebeständiges Silikon zusätzlich zu den Dichtungen ist nicht nötig!

    Die vorderen Schrauben, bzw. die hinteren Muttern mit einem Drehmomentschlüssel
    gleichmäßig Stück für Stück anziehen!


    Ich habe folgende Werte verwendet:


    hinten (Muttern) 12 Nm
    vorne (Schrauben) 14 Nm


    Das war es auch schon, alles dicht ...