Beiträge von minky

    Hallo, ich hab mal eine Frage, zwei Bekannte von mir haben ein Kreidler Rennmotor aufgebaut und betreiben ihn mit einem TM34SS, der Vergaser ist perfekt für den Schrägstand, allerdings haben sie noch nie vorher einen Power Jet Vergaser gehabt und mich paar mal um Rat gefragt. Ich konnte ihnen zwar weiterhelfen, stehe jetzt allerdings selber aufem Schlauch. Eckdaten des Motors sind, 85ccm bearbeiteter Cross Zylinder, Membraneinlass direkt ins Kurbelgehäuse, Leistung 30PS+ bei 14000U/Min. Vergaser offen, also ohne Luffi
    Der Racer steht jetzt schon mehrere Wochen auf dem Prüfstand und wird nur dort abgestimmt, er hat mir mehrmals gesagt das er immer fetter bedüsen müsse, die Anschlüsse für Zusatzluft sind alle sauber verschlossen.
    So, jetzt sind sie bei einer HD 450 angekommen und der Motor läuft wohl ganz gut durch, haben aber für den Mittelbereich die Nadel ganz runter hängen müssen (klar, das der im Mittelbereich mit der HD extrem zu fett ist), dann ging es zum ersten Mal auf die Bahn und folgendes passiert;
    Motor dreht sauber hoch und schaltet alle Gänge durch, dann bei Enddrehzahl klappt das ganze System plötzlich völlig zusammen, er denkt gleich an Klemmer und zieht Kupplung, der Motor protzt und stottert noch und läuft dann sauber im Standgas! Vorsichtig getestet, alles klar, kein Klemmer, also nochmal und wieder das gleiche!
    Jetzt könnt ihr mal alle lachen, Fehler passieren halt wenn man sich nicht so auskennt, sie haben zuhause den Vergaser zerlegt und haben dann nach meinem Nachfragen zur PJ Düse festgestellt das gar keine Düse eingeschraubt war. :hehehe:
    Jetzt frage ich mich nur warum der Motor nicht ab einer bestimmten Drehzahl gleich abgesoffen ist und warum das Power Jet System anscheinend erst so spät einsetzt? Kapier ich irgend wie nicht, kann da jemand was zu sagen?
    Gruß Frank

    Hallo zusammen, ich kann aus eigener Erfahrung nicht viel sagen, da ich keine Rennstrecken Erfahrung habe, hab aber mit einigen netten Leuten gesprochen und viel gesehen, ich denke das es ein sehr schöner Kurs ist für genau diese Fraktion hier, 250-500ccm, die "Ruhrpott Gang" war schon richtig schnell unterwegs!!! ( Wiba, schön früh am Gas :daumenhoch ) Die Klasse war auch so gut besetzt das einige bei den 1000+ gestartet sind, was allerdings für jemanden mit einem 250er Yamaha PR ein riesen Spaß war, ich selber hatte sowas noch nicht gesehen, das man aus der kurve raus auf der Graden die 1000er ausbeschleunigen kann und in der Kurve nach der Graden an 3-4 außen vorbei fährt :respekt:
    Lautstärke waren erlaubt 95 Db im Stand und 101 Db beim fahren, gemessen mitte der Graden. Ich versuche mal was auf Youtube hoch zu laden.
    Gruß Frank

    Hallo zusammen, ein Jahr später ist es mal wieder soweit, ist jemand von euch dabei am Freitag?
    Wir haben uns mit drei Mann aus Deutschland mit unseren 50ern angemeldt, konnten über unsere holländischen Bekannten, die mit ihren Kreidler eine ganze Gruppe voll bekommen haben, noch mit rein rutschen! Drei Sachs und 32 Kreidler, wird bestimmt lustig!
    Vielleicht sieht man den ein oder anderen, würde mich freuen.
    Gruß Frank

    Hallo Roland, der Bericht ist echt klasse, hab ihn auch, eingeschlossen im Kerker mit seiner Wasserwirbelbremse und die Wände mit Birnen tapeziert!
    Ich habe vor einigen Wochen jemanden beim Kreidlertreffen in Norden getroffen der mir erzählt hat das er lange mit ihm gesprochen hat, sei ein sehr netter umgänglicher Mensch.
    Leider hast du Recht, es gibt sehr wenig Infos über ihn, ich denke aber das er sein Handwerk verstanden hat und wohl damals mit seiner Maico der Konkurenz überlegen war, sonst hätte er wohl nicht öfter mal seinen Motor öffnen müssen weil man an seinem Hubraum zweifelte! Wenn du mehr über ihn findest berichte mal, würd mich auch interessieren!
    Gruß Frank

    O.K. vielen Dank erstmal, mir ging es in erster Linie darum , überhaupt zu wissen was gemeint war mit Pumpverlusten.
    Beim Kolbengesteuertem Einlass wird es sich also genau so verhalten wie mit allem anderen beim Zweitakter, alles besteht aus Kompromissen und wer den besten Kompromiss für seine Bedürfnisse findet ist vorn bei der Musik mit bei.
    Obwohl das bei dem Einlasssystem wohl am schwierigsten ist das genau abzustimmen, im Vergleich zu Membran oder Drehschieber.
    Gruß Frank

    Hallo zusammen, das nach so langer Zeit doch noch was zu dm Thema geschrieben wird find ich ja klasse.
    Also verstehe ich das jetzt so, das wenn man bei einem Kolbengesteuertem Einlass den Einlasswinkel von 170 auf 140 Grad verkleinert (Nur als Beispiel), mehr Pumpverluste hat, da bei schließen des Einlassfensters mehr KW-Winkel zum Vorverdichten genutzt werden, somit der Druck im Kurbelgehäuse höher wird, dadurch aber mehr Energie verbraucht wird. Gleiches gilt wenn der Kurbelwellen Raum bei gleichem Einlasswinkel verkleinert wird. So korrekt?
    Gruß Frank

    Hallo, meine Holländischen Freunde haben am Samstag ihren schnellsten Kreidlerfahrer ermittelt, danach noch etwas über die Dörfer gefahren und auf gut Glück bei Wil Hartog angehalten, er hatte die kreischende Truppe schon von weitem gehört und sie sofort in sein privates kleines Museum eingeladen. Mein Bekannter sagte mir das er ein unglaublich netter Mensch ist, der den Rennsport noch immer tief im Herzen trägt. Ich bin dabei noch mehr Bilder- Freigaben zu bekommen die ich hier einstellen kann, vieleicht interessiert es ja den ein oder anderen hier zu sehen wie die damaligen "Helden" heute so aussehen.
    Gruß Frank


    Uploaded with ImageShack.us


    Uploaded with ImageShack.us