Beiträge von Schlafmütze

    Ich kann nicht anders und muss meinen Senf auch mal dazugeben.


    Theorie und Praxis sage ich nur.


    Wenn die originalen Lager so toll wären, warum verrecken die ebenso wie Industrie -Lager, die nur 1/4 bis 1/5 des Yamaha Preises kosten??? Im Amiland, wo gefühlt jeder 3te inzwischen Cheetha xy mit 400ccm/ 420 ccm 465 oder mehr fährt , werden auch "nur" Schwanzlager eingebaut.--> meist oder fast immer ohne Pin. Je nach Einsatz kann man da aber auch nach +-10 T km die Lager mit den Fingern durch den Lagersitz ziehen. :face_screaming_in_fear: :face_screaming_in_fear: ( das ist dann aber eher der Belastung des Lagersitzes durch dem "Bums" geschuldet )


    Da verrecken die Lager aber auch nicht mehr oder weniger....außer die wirklichen tollen "China" Lager...einige HOTROD Wellen machten da vor Jahren mal schnell schlapp, auch mal nach 2500 km.


    neu gekaufte Wellen sollte man so oder so --immer-- nochmal per Meßuhr auf Schlag kontrollieren ( lassen) .


    Persönlich mag ich weder Pin noch Lager mit Schweißkügelchen . Im ( seltenen) Fall eines blockierenden Lagers zerstört es meist den Sitz. Reparieren geht zwar, macht aber keinen Sinn da jeder , der da was "heisseres" fährt wohl immer ein Ersatz im Regal hat, zudem gibt es sowas ja noch an jeder Ecke.


    Habe mehrere Vitos Langhub mit + 7 oder + 10 schon auf Koyo oder andere "Markenlager" umgebaut und es gab Lagerbedingt nie Probleme.


    Richtig ist auch , wer regelmässig reinschaut bekommt selten Probleme.


    Warum verrecken die Lager? Durch Ölmangel oder Kolbenmist im Zylinder ? ist wohl der häufigste Grund. Also selten ist das Lager schuld .

    Ist quasi wie die Kolbenglaubensfrage, der eine mag Hersteller A , der nächste B und der Dritte C, bei dem A und B durch Ölmangel verreckte und nun die Kolben schuld sind.


    Ein Mopped von mir hat einen Mix aus Zylinderrollenlager und Pendelrollenlager mit Nut in der Mittelgasse. Dauerlauferkenntnisse Fehlanzeige nach erst um die 3000 Km.


    Mein Fazit: Industrielager ohne Pin von Koyo, FAG , SKF oder SLF... kein Problem


    Woher ich diese Erkenntnis nehme ? Hm....ich überlege gerade mal .... :face_screaming_in_fear: :face_screaming_in_fear: :face_screaming_in_fear: :face_screaming_in_fear:


    Weitermachen...und nicht Zanken....ist nur ein Hobby und wir wollen alle das selbe. :red_heart: :red_heart: :red_heart: :red_heart: :red_heart:

    Hallo


    Kann ich nicht so ganz bestätigen.

    Die DT 200 3ET , YFS200 Blaster und der SDR200 Motor haben ja die gleichen Pleuel und Nadellager auf dem Hubzapfen, nur eben 57 mm Hub.

    Gut ,Blaster hat ja sowas um die 24 PS oder so, also nix wildes, aber ein Bekannter fährt die auch gefühlt eine Ewigkeit mit einem Airsal 225 ccm Zylinder .

    Yamaha SDR200 wird mit 34 PS angegeben, die serienmässig aber nicht so ganz erreichen. Die halten auch ewig.


    Ich denke mal egal ob Serienwelle oder 57iger in dem DT / TZR Block, einmal alles neu und man hat Ruhe. oder?



    @41Jürgen Stimmt sicherlich ist der Wärmeübergang bescheiden, aber seit Jahrzehnten fahren alle möglichen Motorvarianten mit Gußbuchsen im Leichtmetallblock.


    Klar, und da machen wir uns alle nichts vor ,wäre ein beschichteter sicherlich besser,aber nicht für mein Portemonnaie. :face_screaming_in_fear: :face_screaming_in_fear: :face_screaming_in_fear:


    Der Cirkus was auszuprobieren und danach " eben mal neu zu bohren und zu honen" steht ja finanziell dann in keinem Verhältnis.

    Zudem ist der Zylinder ja 10 bis x Tage weg, beim Gußzylinder kann ich da in Minuten rechnen.


    Zurück zum Projekt Buchse:

    Evolution :face_screaming_in_fear: :face_screaming_in_fear:


    Die Überlegung : alles moderne hat mindestens einen Tripple Auslaß, also warum nicht auch für den DT / TZR 125/180 sowas mit einplanen und umsetzen?

    Bei der Gelegenheit habe ich mal meine ollen Zylinder sortiert und einen TZR 250 2XT herausgekrammt sowie einen YZ 125 1LX.


    Beide dienen jetzt erstmal als Vorbild


    .



    Moin moin

    Kleiner Erfahrungsbericht von mir. Meine Erfahrungen, meine Meinung. Sicherlich haben Andere eigene Erfahrungen oder wissen einfach mehr, weil sie sich länger oder intensiver mit der Materie beschäftigt haben.


    Problem:

    Tochter hat eine TZR 125 4DL mit Gußzylinder der DT 125 , Typ 3MB. Das Mopped kam mit beschichteten Athena 170 /167 ccm Zylinder wo die Beschichtung defekt war, zu uns. :loudly_crying_face: :loudly_crying_face:

    Jetzt wäre es ja ziemlich einfach, den defekten Zylinder nach Holland zum Neubeschichten zu schicken. Kann ja jeder . :smiling_face_with_sunglasses: :smiling_face_with_sunglasses:

    Bekanntlich haben die Athena´s zwar viel mehr Drehmoment, aber kaum mehr Leistung als der 3MB oder 4FL Zylinder. Meine Idee, das kann man besser machen.

    Durch Langeweile getrieben habe ich mal einen Halter für die 125 Zylinder gebaut und den Athena auf der Drehbank von allem unnötigen befreit.




    Ziel oder Vorstellung ist von dem originalen 65 mm Kolben auf 67mm oder 68mm zu gehen. ( ca.183 ccm ).


    Erstmal Probestecken zur Kontrolle wo die Kanäle hinwandern.



    Der ausgedrehte Zylinder



    Buchsen gibt es im Handel für nahezu alle Maße in alles Längen und Durchmessern, vom 40 mm Zylinderchen bis zu xy mm für nen Schiffsdiesel. Hier mein Gußrohling für den Athena umbau.


    Da ich heute etwas Langeweile :face_screaming_in_fear: hatte, habe ich mal im Bekanntenkreis etwas Schrott eingesammelt :

    - Banshee Zylinder

    - TDR 250 1KT Zylinder

    - CR 125 Zylinder

    - CR 250 Zylinder

    - TZR 125 4FL / FU Zylinder

    Hier habe ich noch den TZR/TDR Zylinder von der eingegossenen Buchse befreit. Das dauert gefühlt endlos. :face_with_steam_from_nose: :face_with_steam_from_nose:

    Hier der Zylinder mit ausgewaschenen Auslaß Zylinder hatte hier 57 mm. Bei vorgebohrten 59 mm sah es auch nicht viel besser aus.






    Zylinder "ohne"












    Fortsetzung folgt...

    Moin moin


    Suche einen linken Zylinder bis 64,50 für meine RD 350 LC , gerne auch ganzen Zylindersatz rechts und links .


    Bitte mit Bilder von der Lauffläche, sollte also reparabel sein und nicht schon 67 mm haben und Preisvorstellung. :face_screaming_in_fear: :face_screaming_in_fear: :face_screaming_in_fear:


    Einen übelst verrecken habe ich selber. :face_with_tongue: :face_with_tongue:

    Per anderem Schein darf eh keiner mehr was eintragen. Problem ist, Fahrwerksteile aus einer 15PS 125iger in eine 50 PS 250er, da kacken sich viele schon in die Hose. Wenn du da keinen Prüfer kennst rennst du dir die Hufe zum eintragen ab. Die wollen eine Freigabe des Herstellers, Freigabe des Reifenherstellers für die Felge, stundenlange Fahrversuche.....das neuste ( seit 22 ) halten sich viele ans Verkehrsblatt für Felgen, die dürfen nicht lackiert, nicht beschichtet, nicht poliert, nicht verdichtet oder repariert werden. Eine nicht werkseitige Lackierung kann Reparaturen verbergen, ergo verboten. Wird immer verrückter

    Hallo Dominique


    Ich würde den Zündungskram ganz rausschmeissen...und ne Ignitech reinbauen.....


    off topic weiter:


    Ich habe bei der 4DL folgendes gemacht:


    Ignitech Zündung frei programmierbar ( brachste auch für dein anderes Projekt) kostete damals um die 160 + X heute etwas mehr

    Zylinder hatten wir bei der 4DL einen durchgefriemelten 3MB mit 58,50 Kolben , Auslaß + Walze super bearbeiten, Kanäle 0,5 mm höher , Zylinder mit 1,5er Platte drunter ( hebt 1 mm den Zylindern und gibt im UT die Kanäle komplett frei)

    endsprechend Zylinder oben geplant.

    Carbon Membrane ( heute würde ich ne Nachbau V Forxx mit Kai´s Membranzungen nehmen)


    Die 4Fl oder 4Fu Zylinder sind ja ähnlich wie 3MB ( von der Serienleistung her)...bearbeiten ist aber wegen abplatzender Beschichtung nur unter Vorbehalt möglich.


    35 TM Vergaser mit Luftfilter in Kasten ( vorher war da ein 30 oder 32 Dellorto drauf) (Bedüsung kann ich dir geben)


    Jolly Moto Auspuff


    Das Ding hatte knapp über 30 PS auf der Rolle gehabt ( war die vom Kai / "Werbung an" Carbon Werkstatt Gelsenkirchen / Dichtungen etc) rannte wie Otze.