Beiträge von Tim Ey
-
-
Tach!
Ich suche einen TM34SS Vergaser mit der 23D4 Markierung. Es reicht nur der Vergaserkörper, schaut bitte mal in euren Grabbelkisten
Weiterhin suche ich für eine VJ22 Getriebeplatte, da meine kapott ist.
Gruß und Dank!
Tim
-
Sowas suche ich. Allerdings gibt es da zwei Versionen und ich brauche die eckigere (mit Exzenterhalter als extra Teil)
Diese brauche ich:
Nur die nackte Schwinge, gern etwas schief und mit Macken und Dellen.
-
Leichtes Off-Topic:
Passt das VJ22 Getriebe in den VJ21 Block? Also könnte man mit einer Aftermarket VJ22 Kurbelwelle (mit den bekannten Umbauten bzgl. Zündung) und einem Mircozzi Getriebe und etwas Arbeit einen VJ21 Motorblock nutzen?
-
... Also ich würde den Zylinder zu Zylinderabstand brauchen (mitte zu mitte)
&
Den Abstand von Kurbelwellenmitte zur Dichtfläche
Danke,
Tim
-
-
Danke Flo,
hörst du es da klackern?
Ich hab grad versucht einen Schaltblitz mit der Spezial PWM Funktion zu basteln. Ohne aktivierte TPS. Damit kam nur weniger Spannung raus (~11V bei 30% PWM).
Vermutlich ist eine LED zu wenig Last, oder es ist noch ein kleiner Kondensator in meinem Messgerät verbaut.
-
@Spargel:
Interessant, dass Suzuki das mal mit einer Einstellschraube gelöst hat! Die Idee kam mir auch schon.
Sind die Ventile unbestromt geschlossen oder offen?
loor:
Leerlaufluftkorrekturdüse: Stimmt.
PWKs hatte ich schon drauf. Das hat am rechten Zylinder mehr Probleme gemacht als gelöst.
Genau das hab ich vor! Ich würde die Spezial PWM Funktion dafür hernehmen. Ein Freund von mir hat einen Zündungsprüfstand, evtl geh ich da mal drauf. Ob sie Massegesteuert oder +12V gesteuert sind ist eigentlich egal. Wichtiger ist ob sie unbestromt offen oder zu sind.
-
Hi Spargel,
vielen Dank für deine Rückmeldung!
Ich versuche hier die Infos zu kondensieren, da - wie du schriebst - die Infos dazu verstreut und nicht immer korrekt sind.
Hintergrund:
In erster Linie will ich das Thema mal verstehen. Generell bin ich ein Freund von Ignitech Zündungen. Um so eine verbauen zu können, muss ich verstehen was die Solenoids machen. Denn wenn ich das verstanden habe kann ich entweder die Antaktung der Solenoids mit der Ignitech machen, oder das System so abstimmen, dass es ohne Solenoids funktioniert (und damit potentielle Fehlerquellen ausbauen)
Die Hauptluftventile würde ich nicht stilllegen, das ist doch gerade der Gamechanger in den Moppeds.
Mit deren Hilfe lässt sich die Karre, trotz großer Vergaser, in den unteren Drehzahlen noch gescheit fahren.
Also für mich ist ein 34mm Vergaser auf 125cc eher durchschnittlich bis klein :-)
Der 38mm PWK auf meiner AF1 lässt sich ganz wunderbar untenrum fahren. Daher ist für mich der logische Schluss, dass es die Solenoids nicht zwingend braucht, WENN man die Bedüsung ändert. --> To be confirmed...
Wenn das Hauptluftventil offen ist, wird die Hauptluftdüse zur Korrektur der Nadeldüse, Düsennadel und Hauptdüse NICHT abgeschaltet sondern nur um ein bestimmtes Maß gedrosselt.
[...]
Die Hauptluftdüse hat immer eine Wirkung, mit Hilfe des Luftventils wird lediglich die Wirkintensität der Düse verändert.
Das ist interessant!
Solenoid und Hauptluftdüse sind parallel geschaltet. Damit die Hauptluftdüse nicht obsolet wird wenn das Solenoid offen ist, muss das Solenoid in einem ähnlichen Querschnitt freigeben wie die Hauptluftdüse.
Frage dazu: Sind in der Leitung zum Solenoid vielleicht Drosseldüsen verbaut? Im Schlauch zum Powerjet sitzt ja auch eine Drosseldüse.
Danke auch an Dirk, guter Link!
-
Guten Tag,
ich möchte hier mal zusammenfassen, was ich bisher über den TM34SS herausgefunden habe. In der ZIP im Anhang gibt es eine Nadeltabelle und eine Zusammenfassung der Bestellnummern der diversen Teile bei Suzuki (keine Ahnung ob noch verfügbar)
Bitte um Ergänzung!
Quellenangabe: Die folgenden Bilder sind aus dem Werkstatthandbuch der RS250 (erste Serie) von Aprilia s.p.a, Noale. Geändert von mir.
Quelle der folgenden zwei Bilder https://www.devmoto.com/devmot…es/etude-du-boitier-sapc/
Überschriften sind von mir:
Meine Erkenntnisse:
-> Die Vergaser werden in RS/RGV250 mit elektrisch angesteuerten Ventilen (=Solenoids) mit Luft angereichert. Sprich wenn man die weißen Anschlüsse am Vergaser zu macht, läuft der Motor mindestens in diesen Bereichen fetter.
-> Die Solenoids sind eine parallelschaltung zu den Düsen im Trichter. Solenoid offen = Düse vermutlich unwirksam. Solenoid zu = Trichterdüse ist Chef.
-> Die RS250 haben ein Solenoid für Nebendüsenluftkorrektur. Diese schaltet beide Vergaser gleichzeitig. Sie haben jeweils ein Solenoid für Hauptdüsenluftkorrektur. Diese sind elektrisch aber auf der gleichen Leitung. Daher NICHT unabhängig. Das hat Aprilia vermutlich nur gemacht, weil der Querschnitt nicht gereicht hat. Oder damit die Vergaser sich nicht gegenseitig beeinflussen können.
-> Nebendüsensolenoid ist nur bis 1500rpm offen, sprich magert im Leerlauf den Motor ab. Über 1500rpm ist dann die Düse im Nebendüsenkanal zuständig.
-> Das Hauptdüsensolenoid ist laut der Messung unterteilt in 33%, 66% und 100% Drosselklappe. Je weiter das Gas auf ist, desto später macht das Solenoid auf (logisch). Die Solenoids sind im Vorresobereich offen und schließen sobald die Auslasssteuerung öffnet. Sprich sie dienen dazu, den Motor im Drehzahlbereich von 2000-9000rpm magerer zu machen.
Fragen:
1. Hat schonmal wer versucht den Hauptluftkanal im Trichter & die weißen Anschlüsse komplett zu verschließen? Damit müsste der TM34SS sich eigentlich bedüsen lassen wie ein normaler Vergaser. Bei was für Düsen landet man da im Rennstreckenbetrieb?
2. Welcher Vergaser in der RS / RGV hat das längere Röhrchen in der Schwimmerkammer? Rechts oder Links?