Beiträge von vmaxz3

    Hi,
    das ist eine Scheibenwaschpumpe aus einem 81er VW Polo...ich habe allerdings keine Ahnung, welche Leistung die hat. Aber mit dem Blinkrelais (auf dem Bild der kleine rote Kasten am Rahmen) als Taktgeber funktioniert das schon ganz gut, ich habe sie schon ein paar Mal Zeit laufen lassen, allerdings noch nicht mit laufendem Motor.
    In das Motorgehäuse habe ich ein Gewinde geschnitten (ich glaube M5) und einen Stutzen reingeschraubt, ca. 5mm lang. Die Ablassschraube habe ich hohlgebohrt und auch einen Stutzen reingeschraubt.
    Hoffentlich pisst das nicht alles raus, wenn das Öl warm wird :D
    Grüße
    Stephan B.


    P.S.: zur Sicherheit habe ich mir auch noch von einem Aprilia Scooter eine Ölpumpe besorgt, vielleicht spiele ich damit auch noch rum....

    Hallo Volker,
    die Batterie ist neu und wird gerade geladen :D ich will aber vorher in aller Ruhe die Seitenteile der Airbox anpassen.
    Die Distanz zum Vorderrad sieht erstmal ausreichend aus, aber ich werde den Tipp mit den Spanngurten mal durchführen, gute Idee.
    Ansonsten bleibt mir immer noch den Distanzring noch weiter runter zu schleifen, ich kämpfe um jeden Millimeter. Ich habe auch die Schrauben der Spritleitungen abfräsen lassen, die Köpfe sind jetzt nur noch 2mm stark und 0,5mm Kupferringe als Dichtungen (vorher Alu 1mm).


    Wenn ich sie erstmals starte und vorher erstmal Zündung anmache und einen Moment warte, müsste doch der Sprit relativ schnell zu den Düsen kommen durch die 3-4 bar Druck oder nicht ?


    Grüße
    Stephan B.

    bei meinem Umbau mußte ich die Airbox leider anpassen, ich habe einen Ring drehen lassen (120mm) und den dann schräge abgeschliffen so das er auf der einen Seite eine Höhe von 10mm und gegenüber von 20mm hat. Dieser Ring wir auf das Drosselklappenteil gesetzt (kurze Seite oben) und vorher mit der Airbox verklebt und mit Stiften fixiert. Ausserdem mußte die Oberkante der Airbox am Bandschleifer so weit wie möglich runtergeschliffen werden, weil sie sonst den Kühler nach oben hebt. Jetzt muß ich noch die Seitenteile anpassen....dann wird sie das erste Mal gestartet, ich bin schon total gespannt, ob alles klappt so wie ich es mir vorstelle....
    Grüße
    Stephan B.

    in einem englischen V-due Forum (Multiply) gibt es auch schlechte Erfahrungen mit den RS Umbauten...die sind auch jeweils nicht weit gekommen und haben mit Einspritzumbau zwischen 5 und 6 t € hingeblättert....dann fahre ich lieber original (Kurbelwellenlager, Zylinder etc.) und baue die Einspritzung selber um....
    Grüße
    Stephan B.

    Zitat

    Original von vollifisch
    ...schneidet die untere Scheibe ein Stück von dem
    Nadelkäfig ab,so das die Nadeln oben freiliegen. Sollte das Lager blockieren lernt der Anlasser das Fliegen. :kotz: Die Scheiben einfach weglassen,hat bis jetzt gehalten.


    Gruß Volker


    Hallo Volker,


    was heisst denn "bis jetzt gehalten " in km ? ich frage deshalb, weil die Bilder ja ziemlich aktuell sind...ansonsten ein guter Tipp, der Anlasserfreilauf soll ja sowieso nicht unkritisch sein (wegen der evtl. nicht gesicherten 4 Schrauben).
    Viele Grüße
    Stephan B.

    nur zur Erklärung....die auf dem Bild zu sehenden linken Drosselklappen (in Fahrtrichtung also rechts) öffnen zuerst und dann ab ca. 1/3 bis 1/2 Gas öffnen die größeren mit...
    bei dem Umbau gibt es auch noch die Option, nur die Einspritzdüsen auf der rechten Seite (also die bei den kleinen Drossleklappen) in das Drosselklappenteil zu versetzen und die auf der linken original zu belassen...das werde ich mal probieren, wenn es so wie es jetzt ist, nicht zufriedenstellend läuft. Ich habe extra eine diagonale Anordnung anfertigen lassen, um eine feinere Verwirbelung an der Innenseite der Rundung, also gewissermassen einen Drall, zu erzeugen. Davon erhoffe ich mir eine bessere Gmischaufbereitung als von dem Umbau mit den gerade angeordneten Düsen.
    Zusammen mit dem Bludau Chip müßte einen das doch vom Hocker hauen (keine Widerworte bitte, ich hab' mir echt Mühe gegeben und bin absolut nicht kritikfähig) :D
    Viele Grüße
    Stephan B.

    Zitat

    Original von k160


    Ich bin mir nicht sicher das da dann Deine Bedürfnisse ausreichend befriedigt sind. Mich stört bei diesem Umbau das Ruckeln im Schiebebetrieb sowie mangelnde Leistung oben rum. Zündkerzen sind auch noch ein Thema. Ein Vergaserumbau kommt für mich allerdings aktuell nicht in Frage, da dies ja einen unumkehrbahren Eingriff in die Gehäusetechnik nachsich ziehen würde.
    Aber trotzdem, ein sehr sehr geiles Mopped!


    also über Leistungsmangel hat sich bisher noch keiner beschwert, was Du meinst ist wohl eher die Drehzahlbegrenzung bei 9500 U/min, die ist aber mit dem Bludau Chip erledigt :D
    Ansonsten sind die Leute mit Saugrohrumbau eigentlich ganz begeistert (z.B. Tell) und man kann auch noch wieder zurückbauen, wenn man will...
    für mich ist die V-Due nur mit Einspritzung reizvoll, aber das ist wohl, wie immer, Ansichtssache.
    Viele Grüße
    Stephan B.

    Hallo,
    ich habe keine Erfahrung mit der originalen V-Due, ich habe meine erst im Dezember bekommen und gleich auf Saugrohreinspritzung umgebaut und einen Bludau Chip installiert.
    Das habe ich gemacht, weil eigentlich alle von einem originalen Zustand abgeraten haben, sie fährt zwar, aber im mittleren Drehzahlbereich mit unzumutbarem ruckeln und häufigem Motorstillstand, dann müssen immer wieder neue Kerzen rein etc.
    Mit dem Umbau habe ich die Hoffnung, sie zwar nicht absolut perfekt hinzubekommen, aber doch so, das man ein zuverlässiges und tolles Moped hat.
    Das Frühjahr kommt bestimmt und dann werde ich mal berichten....
    Viele Grüße
    Stephan B.