Hallo!
Dickes Lob an „Burnis Papa“! Diese Gedanken schwirren mir schon seit längerem durch den Kopf, nur hätte ich sie auf Grund mangelnder Fachkenntnisse und mangelndem Überblick über „das Ganze“ nicht so präziese ausdrücken können.
Sicherlich habe die Suzuki-Ingenieure vor 15 Jahren diesen Motor auf dem Prüfstand getestet und abgestimmt, und zwar auch mit Serienfehlern! Nun hinzugehen und diese auszumerzen kann, ich sage kann!, ein mehr oder weniger tiefer Eingriff in die Strömungseigenschaften der Kanalführung sein. Sicherlich ist eine Kante, die wirbelbildend ist, nicht Strömungswiderstandssenkend, aber wer sagt denn, dass bei Veränderung des Strömungswiderstandes die Gassäulen noch aufeinander abgestimmt stehen?
Gut wäre: Motor auseinander, Kante wegfeilen, Motor zusammen, Prüfstand usw.... Oder: Absoluten Einblick in die Strömungslehre, Schwingungen, Abhängigkeiten von Gastemperaturen, Besitz einer „Flussbankmessanlage“ (wird wohl den Strömungswiderstand messen?) usw.usw. und dann würde ich persönlich (Dann wahrscheinlich mit Dr.Ing.) lieber ein neues Motorrad in Groß- oder Kleinserie konstruieren. Oder: Tagebuch bzw. Interview mit einem Japaningenieur lesen, der damals den Motor mitentwickelt hat und sich über die „Serienfehler“ und deren Auswirkung aufregt.
Nun ja, ich bin auf jeden Fall der Meinung, dass man mit dem, was man an einem solchen anfälligem System verändert, sehr vorsichtig sein sollte! Ich bin nicht gerade Experte im RS-Motor-„Tuning“ aber diese ganzen Sachen mit Zylinder anheben, sphärischer Brennraum, Kanäle polieren (auch so ein heikles Thema) usw. , da bekomme ich ein ungutes Gefühl.
Ich finde, am Motor können folgende Dinge gemacht werden: Angleichen der Brennräume und der Steuerschlitze, Quetschspalt angleichen und ggf. verkleinern (eben schauen, dass beide Zylinder exakt gleich sind...), ggf. Serienfehler beheben (aber auch hier, wie schon von Burnis Papa gesagt mit Vorsicht zu geniessen, schönes beispiel!), Membrane und Birnen.
Wichtig, und hier machen sich die meisten ja noch nicht mal die Mühe (ich möchte mich da nicht ausschliessen), die Richtige Vergaserabstimmung! Da geht einiges!
Des weiteren sollte man sich mehr um die Peripherie kümmern. Eine Aluhülse zu drehen oder eine leichte Verkleidung anzubauen ist sicherlich einfacher als in den Tiefen des Motors zu wühlen! Und man sollte sich Gedanken machen: z.B. wenn man Rennstrecke fährt, Lichtmaschine weg und Batteriezündung, elektrische Wasserpumpe o.ä. (zu extrem vielleicht?).
Zum gewicht sparen: Mit Körpergewicht bringen 3,4 kg weniger das gleiche wie 1 PS mehr, von den Handlingvorteilen mal abgesehen! (Milchmädchen).
Mir ist es wichtig, die Beiträge von Burnis Papa noch mal hervorzuheben! Diese sollten wir uns alle noch mal hinter die Ohren schreiben (ich für meinen Teil tue es jedenfalls...).
Hoffe, nicht zuviel aufgewirbelt, durcheinander geschmissen oder fehlinterpretiert zu haben!
Ich finde dieses Forum hier auch gut! Hier kann man ein wenig herumspinnen und irgendwie habe ich das Gefühl, dass es hier etwas lustiger hergeht! Eine bunte Mischung! Schön!
Also bis denn, und kein strömungstechnisches Abreissen W) !
Jfitzgen