Beiträge von Jfitzgen

    `n Abend!


    Wer von euch hat schon mal sein Lenkkopflager gewechselt?
    Ich habe Probleme, den unteren Gabelkonus von dem Schaft bzw. der Brücke zu bekommen!
    Es heisst: Flexen oder Dremel
    Oder:
    Brücke erwärmen (und evntl. Schaft kühlen) und Schaft mitsamt dem Gabelkonus aus der Brücke schlagen. Dann Schaft abkühlen und wieder in Brücke „montieren“ und neuen Konus aufschlagen. Mein Favorit.


    Was ist zu empfehlen?


    Jfitzgen

    Moin Kollegen!


    Ist ja mal wieder eine interessante Diskussion hier! Hätte da jetzt noch eine allgemeine Frage oder Diskussionspunkt:
    -Rennstrecke:
    1. Szenario:
    Es ist eine Gerade und ich fahre mit Vmax auf eine Spitzkehre zu. Was mache ich?
    a) Drehzahl abfallen lasse und vor der Kehre Gänge sortieren?
    =>Halte ich für unpraktisch, weil das mit dem Finden der passenden Gangstufe recht schwierig werden wird...
    b) Gänge mit Zwischengas durchschalten. Schont das Getriebe und versorgt den Motor mit „kühler Frischluft“ (?). So halte ich das persönlich.
    c) Ohne Zwischengas durchschalten
    d) Drehzahl auf niedrigerem Niveau halten (ca. 6000u) und dann vor oder in der Kurve anpassen.
    (Muss zugeben, dass ich auch schon mit blockierendem HR zu tun hatte wg. Verschalten...)


    2. Szenario:
    Zwischengrade m. hoher Geschwindigkeit. Schalten oder ausdrehen?
    a) Ich schalte rechtzeitig und wenn ich auf die nächste Kurve zukomme, lasse ich die Drehzahl leicht fallen und schalte dann runter.
    b) Ich drehe den Motor gnadenlos aus, spare mir die zwei Schaltvorgänge (einmal rauf und runter) und lasse dann beim Bremsen die Drehzahl von ganz oben fallen...(sauhohe Belastung...)


    Natürlich gibt es kein Patentrezept, wohl aber eine Allg. Empfehlung.




    So und noch was:
    Ihr macht mir Sorgen wg. eurer Aussage über die Jolly und Wärmeprobleme. Habe heute meine Jolly ausgepackt und habe mich gefreut wie ein kleines Kind! Total geil! War wie Weihnachten! Man, das ist fett!
    Na ja, krieg dich wieder ein, Janny....
    Also:
    Habe: RS 250 95 mit orig. Düsen, orig. Nadelstellung. Fahre momentan ital Anlage. Orig Lufi und Lufika mit variabler Trennwand. Kleine Mods in der Strömung. Kiste läuft so gut und auch schon lange(soll auch so bleiben ;-))! Membrane sollen demnächst wohl auch wieder Boyesen rein, die letzten haben nicht lange gehalten... Es werden angefaste Kolben gefahren.
    Fahre nicht bei Kälte und bei ca. 20° war Kerzenbild OK.
    Nun die Frage (ihr könnt es euch schon denken...): Kann ich die Bedüsung lassen mit Jolly?
    Ich möchte nicht den Megaaufwand an Abstimmung betreiben und will auch keine „Extemen“ Änderungen am Motor machen, weil ich weiss, dass ich dann um eine komplette Abstimmung nicht aussenrum komme. Die Anlage wird wg. dem Gewicht montiert (na ja, und vielleicht auch ein klitzekleines Bisschen wg. dem Klang....J).


    Ich wäre euch für Tipps in diesem speziellen Fall dankbar!


    Jfitzgen


    Noch was: Mein Getriebeausgang ist fetze (Vielverzahnung). Lese schon länger und halte immer die Ohren auf, aber dieses „Allg. Bekannte“ Problem war mir noch nicht bekannt (jetzt weiss ich’s...). Also: Immer schön Äuglein drauf werfen, kann teuer werden! (möglichst orig Ritzel fahren!)

    Tach!


    Also dann mach ich dir mal Hoffnung:
    Mach es so, wie die anderen gesagt haben und schau dir durch den Auslass genau die Kolben an! Einen Klemmer sollte man schon erkennen...
    Ansonsten: wenn dein Motor schon ausreichend warm war, und es nicht allzu kühl draussen war und du vielleicht schon bei ganz anderem Wetter gefahren bist, dann glaube ich nicht, dass es ein Klemmer war.
    Würde sagen, kurzfristiger Spritmangel und dann wg. Abmagerung unverbranntes Gas in den heissen AP o.ä.. Reserve brauchst du ja schon etwa ab 120 km...


    Und lass uns bitte nicht dumm sterben! Erzähle uns bitte, wie die „Story“ weitergeht!


    Jfitzgen


    P.S.: Vergaser reinigen schadet nie!!!

    Ola!


    Und was heisst zu lange?
    Wenn ich einen Zylinder Sauber machen würde,
    würde ich den dann 1Min. oder 1 Stunde oder wie
    lange in der Brühe lassen?


    Ich will es ben ein bissl genauer wissen...


    Gruss Jan

    Hallo!


    Wenn wir schon bei Ultraschallbad sind:
    was kann ich alles damit saubermachen?
    z.B.
    -Endtöpfe?
    -Zylinder?
    -Kurbelwelle?
    -Lager?
    -etc.


    Oder kann man da auch was "kaputt" machen-?


    Gruss
    Jfitzgen

    Hallo Zwei-Takt Freak!


    Ich habe dir eine PM geschrieben (das ist doch eine Persönliche Mitteilung, oder?).


    Schau doch mal nach...


    Jfitzgen

    Hallo!


    Dickes Lob an „Burnis Papa“! Diese Gedanken schwirren mir schon seit längerem durch den Kopf, nur hätte ich sie auf Grund mangelnder Fachkenntnisse und mangelndem Überblick über „das Ganze“ nicht so präziese ausdrücken können.
    Sicherlich habe die Suzuki-Ingenieure vor 15 Jahren diesen Motor auf dem Prüfstand getestet und abgestimmt, und zwar auch mit Serienfehlern! Nun hinzugehen und diese auszumerzen kann, ich sage kann!, ein mehr oder weniger tiefer Eingriff in die Strömungseigenschaften der Kanalführung sein. Sicherlich ist eine Kante, die wirbelbildend ist, nicht Strömungswiderstandssenkend, aber wer sagt denn, dass bei Veränderung des Strömungswiderstandes die Gassäulen noch aufeinander abgestimmt stehen?
    Gut wäre: Motor auseinander, Kante wegfeilen, Motor zusammen, Prüfstand usw.... Oder: Absoluten Einblick in die Strömungslehre, Schwingungen, Abhängigkeiten von Gastemperaturen, Besitz einer „Flussbankmessanlage“ (wird wohl den Strömungswiderstand messen?) usw.usw. und dann würde ich persönlich (Dann wahrscheinlich mit Dr.Ing.) lieber ein neues Motorrad in Groß- oder Kleinserie konstruieren. Oder: Tagebuch bzw. Interview mit einem Japaningenieur lesen, der damals den Motor mitentwickelt hat und sich über die „Serienfehler“ und deren Auswirkung aufregt.
    Nun ja, ich bin auf jeden Fall der Meinung, dass man mit dem, was man an einem solchen anfälligem System verändert, sehr vorsichtig sein sollte! Ich bin nicht gerade Experte im RS-Motor-„Tuning“ aber diese ganzen Sachen mit Zylinder anheben, sphärischer Brennraum, Kanäle polieren (auch so ein heikles Thema) usw. , da bekomme ich ein ungutes Gefühl.
    Ich finde, am Motor können folgende Dinge gemacht werden: Angleichen der Brennräume und der Steuerschlitze, Quetschspalt angleichen und ggf. verkleinern (eben schauen, dass beide Zylinder exakt gleich sind...), ggf. Serienfehler beheben (aber auch hier, wie schon von Burnis Papa gesagt mit Vorsicht zu geniessen, schönes beispiel!), Membrane und Birnen.
    Wichtig, und hier machen sich die meisten ja noch nicht mal die Mühe (ich möchte mich da nicht ausschliessen), die Richtige Vergaserabstimmung! Da geht einiges!
    Des weiteren sollte man sich mehr um die Peripherie kümmern. Eine Aluhülse zu drehen oder eine leichte Verkleidung anzubauen ist sicherlich einfacher als in den Tiefen des Motors zu wühlen! Und man sollte sich Gedanken machen: z.B. wenn man Rennstrecke fährt, Lichtmaschine weg und Batteriezündung, elektrische Wasserpumpe o.ä. (zu extrem vielleicht?).
    Zum gewicht sparen: Mit Körpergewicht bringen 3,4 kg weniger das gleiche wie 1 PS mehr, von den Handlingvorteilen mal abgesehen! (Milchmädchen).


    Mir ist es wichtig, die Beiträge von Burnis Papa noch mal hervorzuheben! Diese sollten wir uns alle noch mal hinter die Ohren schreiben (ich für meinen Teil tue es jedenfalls...).


    Hoffe, nicht zuviel aufgewirbelt, durcheinander geschmissen oder fehlinterpretiert zu haben!


    Ich finde dieses Forum hier auch gut! Hier kann man ein wenig herumspinnen und irgendwie habe ich das Gefühl, dass es hier etwas lustiger hergeht! Eine bunte Mischung! Schön!


    Also bis denn, und kein strömungstechnisches Abreissen W) !


    Jfitzgen

    OK, OK, ich gebe mich geschlagen!


    Ich wollte einfach nur sagen, dass ein Stahlheck im gegensatz zu Alu SAUSCHWER ist.
    Ich habe ein Aluheck, welches direkt nach dem Sitz aufhört und das ist schon MIN. 5 kg leichter als das 2-sitzer Stahlheck von der '95...


    Na ja, egal


    JFK