Beiträge von Murkser

    "achso stimmt ja" und das "In der original Anlage ist ein Kat drin oder?" ist ein schlechter witz oder??


    ?
    Hab noch nie eine RGV gesehen oder angefasst.
    Mein Wissen beschränkt sich aufs mitlesen.
    Falls andere Abgaswerte --> wie wurden die ohne Kat erreicht? (Ist jetzt ein Kat drin oder nicht? ICH weiss es NICHT)
    Das die AU kommt weiß ich schon steht ja auch da oben drin.
    Möchte mich in aller Form entschuldigen, falls ich Meister SC unwissentlich erzürnt habe.
    Wollte blos 2Takt Junky eine Adresse für die Eintragung geben sonst nix.
    SC, fühlt Euch frei meine Beiträge zu löschen, falls sie Euch so grausam dumm vorkommen.


    MfG Murkser

    Achso, stimmt ja.
    In der original Anlage ist ein Kat drin oder?
    Aber solange die Rennleitung das Abgas nicht analysiert.....
    Aber der TÜV wills ja ab 06 machen....
    Naja, dann muss man sich eben die Plakette beim Köbler immer holen.


    MfG Murkser

    Der Boden ist aber etwas eingesackt, dass lässt doch auf thermische Einwirkung schließen.
    Wär das nicht der Fall und das Lochn evtl. noch ein bisschen größer würd ich mal sagen: unsachgemäße Benutzung eines Kolbenstoppers.
    Oder eine ZK als solchen missbraucht?


    MfG Murkser

    2Takt Junky:
    Zweirad Köbler. Solange der noch auf freiem Fuß ist. (Ist er noch ?)
    Da bekommt man (fast) *alles* gegen Geld eingetragen.
    Warum sowas aber nicht sinnvoll ist, wurde schonmal hier behandelt.
    WIMRE: Arrow an eine 22b ---> eingetragen aber dennoch lauter als db Grenze im Schein (db Grenzen sind vorgeschrieben und hängen vom BJ ab) ---> Eintragung sinnfrei


    MfG Murkser


    Edit:
    http://www.motorrad-koebler.de/
    Aber bitte kein Fahrzeug kaufen. Meistens alles massiv gefälscht (mein letzter Wissensstand)

    Was bedeutet:
    "ZIFF. 7: Leist.Steig.D. Entgern. d. Gasanschlags u.m. orig. Siebrohr i. ESD m. Bohrungen DM 1,5mm"
    Das mit dem Anschlag ist mir klar.
    Doch was das mit dem "Siebrohr" GENAU auf sich hat weis ich nicht.
    Ich kenne nur ein Siebrohr im ESD: jenes das von der Dämmwolle umgeben ist.
    Falls das gemeint ist wundere ich mich schon etwas:
    Das ist gar nicht Teil der Drosselung gewesen.
    Nochwas:
    Diese Eintragung hab ich direkt in den Brief bekommen - einfach in Spalte B:
    dort ist alles bis auf die genänderten Werte leer und obiger Satz steht unter Bemerkungen.
    Was passiert, wenn ich das in den Schein übertragen lasse?
    Gedrosselte und offene Variante sollte ja irgendwie gleichzeitig erkennbar sein.
    Oder muss ich das aussuchen ob "gedrosselt" oder "offen"?


    MfG Murkser

    Ist halt so eine Sache mit dem Geld.
    Ich hab auch schon eine ähnliche Rechnung wie Manuel aufgestellt.
    Dann steckt man schnell noch min 1k Euro rein, bis man das hat was man sich so vorstellt.
    Das wären jetzt ca 4k und für 6k bekommt man mit Glück eine K2-K3 Gixxer mit nicht so viel km.
    Ist halt wieder eine Glaubenssache.
    Soll jetzt kein Rat an Kleepertreiber sein, denn der will ja 2T.


    MfG Murkser

    Ich denke das wird sich wohl zwischen Mito und Rs entscheiden.
    Eine 4DL wär schon evtl. eine feine Sache, ich bin noch keine gefahren (nur 4FL), aber ich denke der Motor (ist ja fast gleich in Dt und Co) kommt nicht ganz an die Leistungsfähigkeit von z.b. dem Rotax ran.
    Mein Zylinder an der DT war z.b. so miserabel verarbeitet, dass ich durch simpelste Kantenglättung schon 1-2 PS rausholen konnte.
    Die Erinnerung an den Rotax sind zwar schon ziemlich verblasst, aber ist mir so vorgekommen, als wär der schrauberfreundlicher.
    Jedoch:
    Schon allein die Tatsache, dass man hier einen ausgesprochenen RS-Experten im Forum nach Rat und Tat fragen kann, würde MIR die Entscheidung erleichtern.


    MfG Murkser

    "2. Funktioniert dann das Resonanzsystem am 2T noch? Oder wird bei der Verbrennung mehr Wasser erzeugt als bei Benzin, so dass die Resonazwirkung gestört werden könnte?"
    Was mir dazu einfällt: LPG Verbrennt ja sauberer und mit höherem Wasseranteil im Abgas.
    Bei gleicher Dichte wird dann das Abgas auch leichter und dessen kinetische Energie geringer.
    Dies kann den Effekt der Resonanzaufladung IMHO vermindern.
    Bei Propanverbrennung entstehen pro Molekül Propan 4x H2O und und 3x CO2 also 4x18u + 3x 40u = 120u/mol Propan.
    Und wieviel u entstehen bei der Verbrennung von Benzin?
    Sicherlich nicht so einfach zu sagen, da Benzin ein rel. wildes Stoffgemisch ist.
    Kann sein, das das Abgas leichter ist oder auch schwerer.


    MfG Murkser