Beiträge von Marc K.

    zur nikasilbeschichtung kann ich nur folgendes sagen:


    bei den zylindern die ich hatte mit durchmesser 43-47mm war die schichtdicke ca. 3-4/100 gross. bisschen nachhohnen konnte man sie, ca. 1/100.


    wenn die schicktdicke egal ob nikasil oder hartchrom oder weiss gott welche anderen beschichtungen wie plasmastrahlbeschichtung es noch gibt.


    solange die schichtdicke genug dick ist, spielt es keine rolle mit der lebensdauer, die ist immer gleich hohe beim nachohnen.


    das hohnen ist ja da um die form (rundheit und zylindrizität) genauer zu machen, und der spezielle schliff dient dazu, zur ölfilmbildung.
    wenn man keinen kreuzschliff hat kann der ölfilm nicht so gut gebildet werden, sons tkönnte man den zylinder innen ja auch einfach rundschleifen, das ergibt auch genaue formtoleranzwerte.


    hier noch zur ausdehnung.
    ich sehe das so: wenn man viel material hat (zylinder ohne beschichtung) dehnt sich dieses material mehr aus, als wenn man nur eine kleine dünne schicht egal ob nikasil oder hartchrom hat. zudem ist die beschichtung auch härter als das alu und würde meiner meinung nach das alu gegen aussen drücken (zur vorstellung, press ein chromstahlrohr in ein alurohr und schau wo es sich mehr ausdehnt)

    es gibt leute die tun das aluminium vorwärmen vor dem schweissen und nach dem schweissen noch ein bisschen "tempern" lassen! das ist sicherlich eine methose um verzug zu "lösen". ich sag nicht aufheben aber bissl um das gefüge bissl spannugnsarmer zu machen

    ich möchte anfügen.. einen scooterzylinder egal ob der nun 50ccm, 150ccm hat oder 100ccm. der preis für eine kleinserie von ca. 3-6stk kostet pro zylinder ab ca. 1000€


    das als kleine randbemerkung