Beiträge von Roland

    Sport1 hat einen guten Job abgeliefert. Wer ein wenig flexibel war, hatte die beiden kleinen Klassen völlig ohne Werbung im Stream gesehen. Und die MotoGP im FreeTV.


    Das wird es in Zukunft so nicht mehr geben, da Eurosport die Rechte nun hat und gedenkt manches im zahlungspflichtigen ES2 Kanal zu bringen.
    ServusTV ist definitv raus.


    Die beiden ahnungslosen SBK-Schnarchzapfen werden die MotoGP nicht kommentieren.
    Alex Hofmann ist bereits fix, und Mielke ist zu 50% im Rennen. Sprich es wird zwischen ihm und noch jemandem entschieden.
    Ich bin für Eddie, denn meiner Meinung waren Eddie und Alex die ideale Mischung aus Emotion und Fachwissen. Von Eddies Kontakten im Paddock können andere nur träumen und das wäre schon wichtig für die Deutschen.

    Du glaubst doch nicht ernsthaft da fährt jemand in Weltspitze mit nur weil er zur rechten Zeit genug Geld hatte und nicht pleite ging?
    Könner wie Stoner, Pedrosa, MM, Bradl, Lorenzo etc schaffen den Durchbruch, weil ihr Talent auffällt.
    Das gilt auch für Fahrer in den kleinen Klassen.
    Es gibt Fahrer die können noch soviel Geld haben, die bringen es nie zu etwas, weil das Talent einfach fehlt. Siehe z.b. Imre Toth, Neukirchner, Baldolini oder auch Heidolf....


    Geld ja und quasi unbegrenzt, Talent eher weniger, da kann das Material noch so gut sein.

    Zitat

    Original von Carsten (Aachen-germany)
    Wie wäre es denn mit einem Reglement, was eine Fahrer-Team-Kombination auf eine oder max. zwei Saisons beschränkt? Würden die fahrerischen, werbetechnischen und konstruktionstechnischen Kompetenzen etwas mehr über das Feld gestreut werden, oder nit? :nixweiss:


    C.



    Sorry, aber das ist Quatsch! Das wäre wie wenn Du jedes Jahr den Arbeitgeber wechseln mußt.
    Warum sollten die besten Fahrer nicht auf dem besten Material sitzen und weil er der beste ist auch entsprechend verdienen?


    Das würde erstens den Wettbewerb verzerren und zweitens können die Hinterbänklerteams keine Topfahrer bezahlen, ergo würden die eh schon seit jeher unterbezahlten Rennfahrer erst recht nix verdienen.


    Wer will denn sowas sehen und vor allem für was soll das gut sein? Nach welchem Schlüssel soll das funktionieren?
    Übehaupt würden da kein Sponsor mehr mitspielen, sprich die Geschichte ginge den Berg runter. Die Fahrer wären nicht mehr motiviert.
    Mir kommt es vor, als wüsstest Du nicht im Ansatz wie das Business funktioniert...


    Es passt doch wie es ist, der GP brummt das die Schwarte kracht. Die Rennen sind superspannend, es wird großartiger Sport geboten, bis auf den Umstand das zuviele Spanier in der WM unterwegs sind.
    Ich finde es nicht so prickelnd wenn 9 Podestplätze mit 8 Spaniern besetzt sind.
    Selbst diese Problematik ist der Dorna bekannt, aber wie will man das ändern? Und Du kommst mit einem Vorschlag daher die Fahrer sollten im Paddock rotieren???
    Der war nicht schlecht.... :D

    Zitat

    Original von speedy-G
    Ja das war damals schon irgendwie redlich. Man siehe sich nur das Starterfeld an . . . . . . da waren auch viele dabei die mit unterlegenem Material ne Chance bekommen haben. Das es dadurch allerdings spannender wurde kann man nicht gerade behaupten. Sind ja eigentlich nur als Statisten mitgefahren.



    Das Starterfeld ist heute mit 24 eh schon am maximum, bzw ist es doch wurscht ob 20 oder 30, von 2/3 des Feldes sieht man eh nix im TV.
    Die Fahrer/Teams mit unterlegenem Material haben heuzutage genausowenig Chancen wie früher gegen die Werksmaschinen.
    Richtig, die sind nur als Statisten mitgefahren...

    Zitat

    Original von F41TH
    Interessant würde es werden, wenn Ducati wieder etwas nach oben kommt. Suzuki dazu kommt und Aprilia nachzieht. Gleichzeitig müsste natürlich Yamaha und Honda bleiben :nuts: :smiling_face_with_sunglasses: :biggrin:


    Der Motor klingt übrigens irgendwie wie die Yamaha...reihen 4er?...ob die da nicht etwas eingekauft haben? :nixweiss:



    Suzuki hat einen BigBang Motor gebaut. Warum sollen die ausgerechnet bei Yamaha "einkaufen"? es geht dabei ja nur um den Hubzapfenversatz der KW, das wird Suzuki schon noch selbst hinbringen, zumal ihr V4 in der MotoGP auch ein BigBang war.

    Das Problem ist meiner Meinung nach das es keine Fahrermeisterschaft ist, sondern eine Interessenvereinigung der Industrie.


    Dass man mit z.b. einer Aprilia nicht SBK fahren darf ist Humbug, ebenfalls die Elektronik freizugeben.
    Vernünftige Dinge wie renntaugliche Bremszylinder werden aber aus "Kostengründen" verbannt.


    In der tat sind die Reifen abnormal teuer, ein Satz Dunlop KR106/108 kosten gut 460€.
    Zudem steigen Jahr für Jahr die Einschreib- und Startgebühren.
    Viele Leute fahren daher lieber bei freien Veranstaltern oder die DRC.
    Weniger bezahlen, maximal fahren.


    Meiner Meinung nach gehört die IDM in Hände, die nicht daran verdienen wollen (Alpha Racing, Lausitzring), sondern bei denen der Sport und dessen Nachwuchs im vordergrund stehen.
    Man kann es abwarten bis die IDM Geschichte ist.


    Hierzu passt auch folgendes:


    http://www.speedweek.com/idmmo…t-eine-Riesensauerei.html


    http://www.speedweek.com/moto2…-Bradl-ging-leer-aus.html

    Es geht doch nicht um die Egos der Entwicklungsabteilungen!!!


    Zudem ist es ja nicht so, das Honda jedes Jahr Weltmeister wird. In den letzten 3 Jahren wars 2x Yamaha.
    Die Idee mit den Zusatzgewichten mag bei den Autos gehen, aber sicher nicht bei den Motorrädern.
    Das ist absoluter Schnickschnack.
    Und was Deine Abneigung gegen gewisse Milchgesichter betrifft, so war es immer schon so, das die besten Fahrer auf dem besten Material sassen.
    Was soll also eine verwässerung der Meisterschaften durch eine fragwürdige Reglementierung bringen?
    Es gab schon immer Arm und Reich, das wird sich auch niemals ändern, vor allem nicht im Rennsport.


    Früher sassen die Sieger halt auf Marlboro Yamaha, Rothmans Honda, oder Lucky Strike Suzuki. Jetzt halt auf Repsol Honda und Monster Yamaha und zu Stoners Zeiten halt noch Marlboro Ducati.


    Was sollen kleine Teams denn entwickeln? Die haben doch gerade Geld für den Rennbetrieb und unorthodoxe Entwicklungen stammen doch gerade mal vom Spinnern die meinen mit ein paar Meter Stahlrohren kann man eine Moto2 bauen weil man schlauer ist wie alle andern zusammen.


    Da erfindet niemand mehr das Rad neu, was auch überhaupt nix mit den aktuellen Reglements im GP zu tun hat. Es geht um Kostenreduzierung und gerade hier ist die Moto2 das allerbeste Beispiel.
    Vielfalt gabs bei den 250ern auch keine. Ohne Aprilia RSA gabs nix zu gewinnen.
    Aber das haben wir schon alles bis zum erbrechen durchgekaut.
    Der Erfolg der Klasse gibt den Machern recht. Da beisst die Maus keinen Faden ab.

    Auf deutsch soll der bestraft werden, der seine Arbeit am besten macht? :mua:


    Klar, bei den Mopeds sollen sie auch so dämliche Regeln wie bei den Dosen einführen....


    Burschen, ohne Honda könnte der ganze Mopedrennsport einpacken.


    Solange der DMSB jedes Jahr von der Dorna 150000$ für die Nachwuchsförderung bekommt und das Geld klammheimlich verschwindet, solange muß der Hebel zuerst ganz woanders angesetzt werden als den astrein funktionierenden GP übern Haufen zu werfen.



    Woher willst Du denn wissen was ich alles weiss?


    Zumal es bei r4f der direkt Hinterherfahrende sogar noch bestätigt?