Beiträge von Messiah`

    Hallo Forum,


    wollte meine Bremssättel lackieren, nun die Frage... wie? Gibt ja diese fertigen Farbpötte womit man den Bremssattel einfach per Pinsel anstreicht... kommt mir aber ein bischen "billig" vor... weiss ja nicht wie sowas halten soll auf einen verdreckten fettigen Untergrund.. :winking_face: Optik ist dann auch fraglich.


    Wollte sie mit 800°c festen Acryllack lackieren, nun frag ich mich aber wie ich sowas am besten anstellen soll. Ich will ja nicht die "innereien" mit lackieren, d.h. die Kolben und das alles...


    Öffnen wäre natürlich eine Möglichkeit, mir wurde aber gesagt das man einen Bremssattel (vorallem als Laie) niemals wieder richtig Dicht bekommt, d.h. also die Gefahr erhöht sich enorm... das will ich ja nicht! :winking_face:


    Meine Frage:
    -Stimmt das?
    -Welche möglichkeiten gibt es sonst?
    -Kann ich den Sattel auch einfach gut säubern mit Waschbenzin und dann entfetten, dannach dann einfach neu lackieren? Oder sollte der alte Lack runter? Er blättert an einigen Stellen auch schon ab. Fallls ja, wie mach ich das am besten? Mit Schleifpapier (Hand schleifen) ist das ja soeine Sache bei soeinen kleinen Teil... Man kommt ja nicht in die Ritzen/Kanten usw.


    Dann noch was ganz anderes...
    Wollte mir einen kompletten (HD) Düsensatz bestellen/kaufen nur... wo? Also 6mm Düsen für Dellorto, von... ich sag mal, 150 - 180 wäre schon nicht schlecht. Muss ich alle einzeln kaufen? Dann zahl ich ja knapp 30€ dafür... gibts keine "Sets"?


    Achja und nochwas: Was gibts eigentlich für "ausweichmöglichkeiten" in Sachen Gabelbrücke für die RS 125? Was kann man von anderen Herstellern benutzen? Wenn ich bsw. LSL Lenkerstummel dran baue dann habe ich die Originalen Halter in der Gabelbrücke, das sieht u.a. ja auch recht komisch aus... also, was gibts da? Vielleicht auch "Marke eigenbau", natürlich nur von "Spezis"!?


    So, danke schonmal für die Antworten die hoffentlich möglichst schnell und reich an informationen sind! *g* :D :)

    Stichwort "Krebs"


    ich will mich nun hier auch mal zu Wort melden, auch wenn ich es sonst nie tue... das denke ist aber ein wichtiges Thema wo jeder drüber "aufgeklärt" sein sollte! Auch wenn ich nicht endlos viel Ahnung über all dies habe, denke ich kann auch ich meinen Senf dazu geben.


    Wenn man allgemein mit Ätzenden Mitteln oder anderen wie bsw. Acetone, Verdünnung usw. arbeitet sollte man IMMER Sicherheitsvorkehrungen treffen, ganz oben steht natürlich die Schutzkleidung, wobei die auch kaum was nützt ohne die dementsprechende Belüftung, die IMMER gegeben sein sollte. Wenn man irgendwas zu tun hat mit Dämpfen oder Giften sollte man sich immer im klaren sein das es extrem Gesundheitsschädlich ist, also immer reichlich lange Pausen einlegen und nicht sagen "ja hey mir gehts gut da passiert schon nichts!"


    Ich dachte zwar damals nicht so, ich wusste was passieren kann und wie gefährlich sowas ist, habe mich sehr gut geschützt mit 2 paar Gummihandschuhen und einer speziell für Verdünnung ausgelegten Atemschutzmaske, habe ausschließlich in einen dafür vorgesehenen Raum gearbeitet... nützte aber alles nichts. Was heissen will, heute sitze ich hier - knapp 4-5 Monate nachdem ich ins Krankenhaus eingeliefert wurde - dank Dämpfen einer extrem starken Verdünnung womit ich ca. 2 Tage - a 8h gearbeitet habe und Rätsel über die Zukunft. Fazit: 2 Hirntumore, hat allerdings nicht direkt etwas mit den Dämpfen zu tun, sie wurden nur durch die Dämpfe "ausgelöst" wenn man das so sagen kann, d.h. ein enormer Hirndruck.


    Will hier niemand ins Gewissen reden, aber dies ist eine Erfahrung die niemand machen muss/soll und die ich niemand Wünschen würde, dies sind Erfahrungen die man weiter geben kann, damit man andere davor "warnen" kann und sie davor "bewahren" kann!


    Will damit nur sagen, passt auf womit ihr arbeitet und wie ihr damit umgeht. Acetone und Bremsenreiniger ist mit hoher Sicherheit kein Handreiniger. Acetone entzieht Fett, das sollte jeden klar sein, wenn man sein Finger mal in reines Acetone hält wird er kreide-bleich da kein bischen Fett mehr drin ist. Wenn man mit soetwas arbeitet sollte man evtl. ein klein wenig Erfahrung mit sich bringen, das wichtigste sind aber die Sicherheitsvorkehrungen die immer vorhanden sein sollten, nehmt sowas nicht auf die leichte Schulter! Eure Körper mögen sowas noch ganz gut verarbeiten, bald aber evtl. nichtmehr, wenn dann alles zu spät ist guckt ihr blöd und fragt euch wieso ihr damals nur so dumm wart. (Nichts persönliches oder angreifendes!) Denkt mal drüber nach...


    MfG

    Also evtl. lasse ich das auch komplett sein mit Abbeizer, hatte evtl. vor sie Sandstrahlen zu lassen, gute idee oder eher nicht?


    Wollte nicht unmengen an Geld in irgendwelche Tests stecken sonst hätte ich es schon längst getan. Wollte mich halt informieren für das beste erhältliche.


    Mag sein das Brennofix dafür nichts taugt, kann mir schon denken das die ihre Sachen hoch preisen, aber wer macht das nicht?!...


    Ich habe HIER auch kein Fachgeschäft, aber ich kenne das noch von "damals" aus Landau i. d. Pfalz! Wohne i. d. Nähe von Bremen... kenne hier keins! :-[


    Also evtl. werde ich Brennofix probieren, wobei mir Sandstrahlen besser gefällt.... naja, gebt mal eure Meinung zu dem Sandstrahlen ab. Wollte Felgenbett und Felgenrand dannach wieder auf hochglanz polieren, dürfte aber kein Problem sein oder?!

    Also ich muss zugeben du scheinst dich auf dem Gebiet gut auszukennen!
    Ich habe dagegen noch nie einen Abbeizer benutzt, du hast ausserdem Recht das ich es (teilweise) fürs Mopped brauche, um den schnöden 2 Komponenten Lack aus den Speichen und den Rest der Felgen bekomme, die Menge hab ich selber nicht gewählt. Wurde mir so zugeflüstert von einen Fachgeschäft für Farben. Der hat für FELGEN Brennofix empfohlen, Menge bei 2 Felgen ca. 2kg. In wie weit das so stimmt weiss ich nicht, ich kenne mich damit nicht aus.


    Das es große Unterschiede gibt wusste ich ja schon, gibst auch unterschiedliche Formen? Also Flüssig hab ich ja gesehen - Westfalia - und gibst auch dickflüssige Massen? An sowas dachte ich bei Brennofix...
    Ist deins flüssig? Was würdest du empfehlen?

    Meinst du dort den Uni.Abbeizer Sycofix? Das sind "nur" 300ml für 9€... ob das Zeug gut ist weiss ich zudem auch nicht. Also... das ist mir echt zu teuer, wären ja dann 90€ die ich zahlen müsste, Brennofix kostet gerade mal 15 - 20€ in der Menge.
    Trotzdem danke. Also... ich warte auf weitere Posts!! :)

    Hallo,


    ich wollte euch mal fragen wo ich "Brennofix" bekommen kann? Jetzt sagt mir bitte nicht "in Farbfachhandel" denn sowas hab ich hier nicht! :) Wüsste zumindest nichts. Ein Onlineshop wäre schon fein.


    Muss nicht unbedingt Brennofix sein, Abbeizer 88 o.ä. geht natürlich auch, soll nur der selbe Effekt sein! Bräuchte ca. 2-3kg.


    MfG

    Darum geht es mir garnicht subventure!


    Es geht mir nur darum in wieweit der Kolben noch fahrbar ist mit dem rausgebrochenen Stück zwischen den beiden Kolbenringen. Vom Verschleiss her dürfte beides Okay sein - Zylinder und Kolben.


    Wie sollte ich das denn bitte vermessen? Hab keine Geräte für sowas, müsste es also einschicken und das kostet wieder. Mit einer Schiebleere wäre ja die reinste Zumutung.


    *push* kann mir keiner mehr dazu was sagen?? *push*

    Ja ich habs ihn ja gesagt, "es ist ein Polini!" :)
    Ich hab ihn des öfteren versucht zu Erklären das die Qualität nicht sehr gut ist, was die Leistung angeht meinte ich auch das es nicht wirklich etwas bringt... Er ist aber der festen Überzeugung das es war bringt und er will ihn haben. Ich gebe ihn für 75€ weg.


    Meinte auch das es Sinn macht und ratsam ist ihn hohnen zu lassen und einen neuen Kolben zu verbauen. Er will aber auf jeden Cent achten und so wenig wie möglich in die Maschine stecken.


    Theoretisch könnte man ja davon ausgehen das er noch 10.000km damit fahren kann und dann hohnen+Kolbenwechsel macht. Müsste ja gehen... bloss ob der das mitmacht ist eine andere Frage!
    Er soll natürlich später nicht fressen, wäre ja auch sinnlos den dann zu verbauen!