Woher Brennofix oder vergleichbares?

  • Hallo,


    ich wollte euch mal fragen wo ich "Brennofix" bekommen kann? Jetzt sagt mir bitte nicht "in Farbfachhandel" denn sowas hab ich hier nicht! :) Wüsste zumindest nichts. Ein Onlineshop wäre schon fein.


    Muss nicht unbedingt Brennofix sein, Abbeizer 88 o.ä. geht natürlich auch, soll nur der selbe Effekt sein! Bräuchte ca. 2-3kg.


    MfG

  • Meinst du dort den Uni.Abbeizer Sycofix? Das sind "nur" 300ml für 9€... ob das Zeug gut ist weiss ich zudem auch nicht. Also... das ist mir echt zu teuer, wären ja dann 90€ die ich zahlen müsste, Brennofix kostet gerade mal 15 - 20€ in der Menge.
    Trotzdem danke. Also... ich warte auf weitere Posts!! :)

  • Zitat

    Original von Messiah`
    Meinst du dort den Uni.Abbeizer Sycofix? Das sind "nur" 300ml für 9€... ob das Zeug gut ist weiss ich zudem auch nicht. Also... das ist mir echt zu teuer, wären ja dann 90€ die ich zahlen müsste, Brennofix kostet gerade mal 15 - 20€ in der Menge.
    Trotzdem danke. Also... ich warte auf weitere Posts!! :)



    Also ich weiss ja jetzt nicht genau was "brennofix" ist, aber aus dem Text her lese ich, dass es sich um einen Abbeizer handelt.


    Wieso braucht du solch riesige mengen?


    Abbeizer ist nicht Abbeizer.


    Erfahrungsgemäß gibt es da verdammt große unterschiede von vollkommen wirkungslos bis perfekt.


    Wenn du solch gigantische Mengen für ein Motorrad benötigst (Verkleidungsteile beizt man sowie so nie ab, es sei denn man ist ein fauli oder möchte das unter dem Lack liegende CFK z.b. sichtbar machen), in diesem Falle bleiben da nur die Felgen über, oder andere Teile wie pulverbeschichteter Rahmen, kann dein Abbeizer vermutlich nicht korrekt "abbeizen". (ist jetzt nur ne spekulaton)


    Ich würde mich mal nach ner alternative umgegucken und verschiedene Abbeizmittel ausprobieren.


    Nach etlichen verschiedenen Produkten, habe ich mittlerweile "meinen" Abbeizer gefunden.
    Extrem wirksam, "abblättern" des Lackes beginnt bereits nach ca. 20 Sekunden bei Raumtemperatur und in zwei Arbeitsgängen nach ca. 20 Minuten ist alles frei.


    Bevor die Frage kommt, nein, ich kann keinen Hersteller oder Shop nennen, da ich diesen Abbeizer nur für den Eigengebrauch über "connections" beziehe.
    Zudem ist äusserste Vorsicht Geboten, Hände sind Tagelang bei unsachgemäßem gebrauch entzündet und in die Augen kriegen ist auch nicht sonderlich "angenehm".



    Ich will damit nur verdeutlichen, dass Abbeizer nicht gleich Abbeizer ist und du dich ggf. mal bei anderen Hersteller umgucken sollst.


    Mein Mittel z.b. ist recht teuer, ich benötige dafür aber auch nur einen Bruchteil der Menge wie das bei den Mitteln aus dem Baumarkt üblich ist und noch dazu ist es eine erhebliche Zeiteinsparung, da ich nicht mit einem Hochdruckreiniger oder ähl. alle Teile "frei" machen muss.


    Also kann der "teure" Abbeizer von Westfalia unter Umständen im endeffekt günstiger sein.

  • Also ich muss zugeben du scheinst dich auf dem Gebiet gut auszukennen!
    Ich habe dagegen noch nie einen Abbeizer benutzt, du hast ausserdem Recht das ich es (teilweise) fürs Mopped brauche, um den schnöden 2 Komponenten Lack aus den Speichen und den Rest der Felgen bekomme, die Menge hab ich selber nicht gewählt. Wurde mir so zugeflüstert von einen Fachgeschäft für Farben. Der hat für FELGEN Brennofix empfohlen, Menge bei 2 Felgen ca. 2kg. In wie weit das so stimmt weiss ich nicht, ich kenne mich damit nicht aus.


    Das es große Unterschiede gibt wusste ich ja schon, gibst auch unterschiedliche Formen? Also Flüssig hab ich ja gesehen - Westfalia - und gibst auch dickflüssige Massen? An sowas dachte ich bei Brennofix...
    Ist deins flüssig? Was würdest du empfehlen?

  • Zitat

    Original von Messiah`
    die Menge hab ich selber nicht gewählt. Wurde mir so zugeflüstert von einen Fachgeschäft für Farben. Der hat für FELGEN Brennofix empfohlen, Menge bei 2 Felgen ca. 2kg.



    Also hast du ja doch ein "Fachgeschäft für Farben" in deiner nähe... :nixweiss:


    Das er expliziet für Felgen "Brennofix" empfohlen hat, zeugt von Unwissenheit.
    Es wird zwar immer viel gelabert, dass man für dies und jenes den Abbeizer nutzen sollte, aber logischerweise kommt es nicht wirklich auf den Untergrund an, sondern auf die Farbe.


    Da kann sich sicher selber seine Eigene Meinung drüber Bilden und den Beschreibungen der Hersteller glauben, die zugleich für zwei verschiedene Metalle (Alu und Stahl als Beispiel) im selben Regal zwei verschiedene Abbeizer stehen haben.....


    Ich habe die Erfahrung gemacht, dass man in sämtlichen "Farben Fachgeschäften" immer das selbe für die eigenen Produkte zu hören bekommt.


    Jeder Betreiber preist sein Produkt wie Gold im Regal an.
    Egal welches Geschäft, alle haben immer so schön "gelabert" und alle Aussagen waren fürn "Arsch", auf gut Deutsch gesagt.


    Ein spezielles Mittel kann ich nicht empfehlen, da ich mich schon lange nicht mehr mit dem Billig Baumarkt Rummel befasse.


    "Feidal" weiss ich gerade noch aus dem Kopf herraus, dass das absoluter Müll war.


    Wenn ich mich recht erinnere, habe ich mal vor zwei oder drei Jahren Abbeizer bei Hornbach gekauft.
    Bei Pulverbeschichteten Felgen hat das relativ gut gewirkt, aber das wird dir nicht weiter helfen, da ich den Hersteller nicht mehr in Erinnerung habe.


    Geh einfach mal in ein paar Baumärkte und kauf dir da mal irgendeinen Rummel den die da haben und hoffe, dass der halbwegs ordentlich funktioniert, was anderes bleibt dir nicht übrig.
    Solltest nach Möglichkeit relativ Dickflüssigen wählen, da nach langer Einwirkzeit die meisten Abbeizer dennoch "abfliessen".
    Richtig flüssig ist für mich nur Sinnvoll, wenn man sehr schwer erreichbare Stellen hat, bzw. wenn der Lack sich sehr rasch löst, da ansonsten das teure Zeugs abfliesst, bzw. im Sommer auch sehr schnell austrocknet.
    Da ist die zähflüssige Masse bedeutent besser.



    Wegen den Angaben von Gewicht, da hast du glaube ich einen kleinen Denkfehler.


    Du schreibst, dass 300ml Abbeizer folglich 300 Gramm wiegen.
    Genaue Dichte, Inhaltsstoffe und co weiss ich natürlich nicht, aber Abbeizer sollte schon schwerer sein als Wasser.



    Edit:
    Achso, habe ich vergessen:


    Versuche die Werkstücke möglichst Warm zu halten und nicht unbedingt in der kalten und unbeheizten Garage.
    Bei Wärme wirken Erfahrungsgemäß alle Abbeizer bedeutent besser.


    Knalle Sonne kann bei vielen billig Mitteln auch zu besseren Ergebnissen verhelfen, nur hat man da im Sommer das Problem, dass egal ob flüssig oder zähflüssig sehr schnell austrocknet.

    Einmal editiert, zuletzt von Andre ()

  • Also evtl. lasse ich das auch komplett sein mit Abbeizer, hatte evtl. vor sie Sandstrahlen zu lassen, gute idee oder eher nicht?


    Wollte nicht unmengen an Geld in irgendwelche Tests stecken sonst hätte ich es schon längst getan. Wollte mich halt informieren für das beste erhältliche.


    Mag sein das Brennofix dafür nichts taugt, kann mir schon denken das die ihre Sachen hoch preisen, aber wer macht das nicht?!...


    Ich habe HIER auch kein Fachgeschäft, aber ich kenne das noch von "damals" aus Landau i. d. Pfalz! Wohne i. d. Nähe von Bremen... kenne hier keins! :-[


    Also evtl. werde ich Brennofix probieren, wobei mir Sandstrahlen besser gefällt.... naja, gebt mal eure Meinung zu dem Sandstrahlen ab. Wollte Felgenbett und Felgenrand dannach wieder auf hochglanz polieren, dürfte aber kein Problem sein oder?!

  • Egal was du machst, wenn du am Schluss polieren willst, läuft alles aufs Schleifen raus.
    Du kommst nicht drum rum, weil die Oberfläche da ja recht rauh ist.


    Du musst noch mehrere Schleifvorgänge, die immer feiner werden, einlegen.
    Das ist der Haupt-Zeitaufwand beim Polieren, die Vorbereitung.
    Das musst du bei allen Methoden machen.
    Von daher ist es doch egal, weas du machst, um die Beschichtung runterzukriegen

    4 Takte sind 2 Takte zu viel

  • Jaaaaa ich weiss das wohl... wollte nur fragen ob sich die Chemischen Mittel irgendwie auf das Metall auswirken was bzw. Glanz angeht!