Beiträge von Manuel

    jede moderne 320er Scheibe ist leichter als die rennbetriebungeeigneten Blei-Eier Scheiben der 250er. So viel sei gesagt.


    Bremsleistung zu hoch? Lasse ich nur bedingt gelten. Mit kleinerer Pumpe dosiert sich das super.


    Bremsleistung bleibt brutal, ja, aber dosierbar. Also viel Reserve und keine verzogenen Scheiben.


    Ich würde alles auf Serie stellen und noch mal anfangen wenns nicht besser wird.


    Eine 250er fährt sich Serie immer wie ein Fahrrad im Vergleich zu ner 1000er.


    Reifen machen übrigens extrem viel aus. Ich hatte bei Bridgestones immer das Gefühl, dass ich umkippe. Viel subjektives Empfinden.

    Moin Männers,


    kurzes Update. In ca. 3 Wochen gehts los.

    Hat extrem lange gedauert und ich werde auch mal sehen wie die Kleinserie so läuft.

    In jedem Fall sind auch Service-Kits verfügbar zum Überholen.


    Bei den aktuellen Preisen werde ich wohl kaum noch mal welche bestellen. Gerade geht alles durch die Decke und kaum was ist lieferbar.


    Ich sag Bescheid wenn die Lieferung eintrudelt. Aber wer eins haben will sollte sich dann beeilen. Wenn weg dann weg.


    VG

    10 Kilos für ne gute 250er ist mittlerweile Standard und nicht mehr aus der Luft gegriffen! Beispiel eine 250er Nero Diabolo Black aus 2003 mit deutlich unter 20.000 km. Die werden nicht mehr billiger und das zu Recht!

    bei den 125ern fängt die Teuerungswelle erst an. Man muss aber auch sagen, dass die Dinger wirkliche Massenware waren in den 90ern und 2000ern.


    Was soll den bei Zeitaktern passieren an Entwicklung? Es wird E-Mopeds geben. Verbrenner verboten. Das wird kommen.

    Wenn die Energiedichte der Akkus stimmt ist es mit den Verbrennern aus. Da wird gar nix mehr entwickelt.


    Das mit der guten Basis stimmt natürlich. Aber mal im Ernst: Viele von den Dingern sind heute 30 Jahre alt und älter.

    Raus mit dem alten und neu, noch kostet das überschaubar. Beim Motor würde ich nur aufpassen, dass nicht alles verhunzt wurde. Kaputte Schrauben sind leider der Standard. Aber wenn man den Motor überholt, dann macht man sowieso neu, was sonst kaputt geht und dann ist Ruhe. Man sollte halt nicht mit der EInstellung rangehen: kaufen und glücklich sein. Das geht immer in die Hose.

    Überholen kostet kostet ganz schön Geld, ist aber sicher und man lernt dabei.

    Wichtiger Indikator für "Finger weg und stehen lassen" ist : Mit Dichtmasse zusammengekleisterter Kupplungsdeckel und Motorgehäuse. Das sind immer Totalschäden!


    Und bei einer 30 Jahre alten RS würde ich bis auf den Kabelbaum und Elektronik alles rausreissen und erneuern, was nicht bei 3 auf dem Baum ist.


    Man hat bei den Dingern immer die Garantie auf verschlissene Umlenkungen, verschlissene Kettenschleifer, verschlissene Schwingenlager, runtergerittene Polster, abgenutzte Griffe, verkratzte Gabelbrücken, defekte Drehzahlmesser usw.



    Zur Preisentwicklung: In den 80ern hätte niemals jemand geglaubt, dass ein 964er oder 993er Porsche mal gebraucht das 3-5 fache des Ursprungswert wert sein könnte.

    Wenn den Thread hier jemand in 10 Jahren liest, dann werden die 125er gebraucht bei 4000-7000€ liegen, sofern der Euro bis dahin noch nicht kollabiert ist und wir nicht in Rubel oder Dollar zahlen :folded_hands_medium_dark_skin_tone: :face_screaming_in_fear:

    Dass die 125er langsam anziehen war ohnehin überfällig.

    Schnäppchen gibt es nur noch selten.

    Aber die Preise sind schon sehr stark "Liebhaber", manchmal auch Traumtänzer getrieben.


    Als ich 2er Golf gefahren, bekam man die meisten Sachen noch hinterhergeworfen.

    Klar bezahlt man heute dafür. Aber auch damals waren gute Sachen auch dafür schon teuer. Aber es ist und bleibt ein Golf.


    Bei den Zweitaktern ist das halt so, dass es keine mehr geben wird. Ihr glaubt doch nicht im Ernst, dass es da mal Einspritzer geben wird. In 2035 ist Verbrenner-Aus. Leider mengen die Meisten Motorradfahrer überall die Sau. Da gibt es (verständlicherweise) NULL Sympathie für. Meine Meinung: Wir können froh sein, wenn Sie uns in den nächsten 10 Jahren überhaupt noch erlauben einen Verbrenner auf der Straße zu fahren! Das kann Euch gefallen oder nicht, das ist Ideologie-getrieben, aber es ist Tatsache.

    Es wird wahrscheinlich passieren, dass wir auf absehbare Zeit die alten Mopeten nicht mehr fahren dürfen. Das wird kommen. Die Welt ist voller Ideologen und X-Pädagogen...


    Zum Thema 125er: Das sind mittlerweile uralte Kisten. Nur eine selber überholte ist eine Gute! Also Bastelbude kaufen, alles neu machen, Spaß haben.


    Die jetzigen Wertsteigerungen sind aberwitzig, teilweise inflationsgetrieben.


    Aber mal ehrlich. Für 5-7k €bekommt man ein gutes, solides, ausgewachsenes Motorrad, sogar bei den Italienern. Und so viel Spaß ne 125er auch macht. ne schicke 100er V2, V4 o.ä. macht erheblich mehr Freude.


    Klar, man kann auch heute einen 356er James Dean Porsche kaufen. Der ist auch mega teuer, fährt aber wie ein Sack Nüsse.

    Und in dem Moment ist das alles eine rein ideologisch getriebene Preisentwicklung.


    Viel Spaß mit den Möhren :-)

    Es geht hier absolut nicht um das Limit.


    Da werden die meisten schon Probleme haben ne 125er an die Grenze zu bekommen.


    Aber eine Bremse vollkommen ohne Fading, mit knallhartem und immer genauem Druckpunkt ist schon was Feines.

    Und es spart enorm Gewicht.


    Das wir hier über Material sprechen, welches in 90% der Fälle nicht ansatzweise an die Grenze gebracht wird....geschenkt. Es geht rein ums Haben wollen.


    Sonst wäre ich VR46 😁

    Na ja, das hat weniger mit Talent zu tun als vielmehr mit Beziehungen und einem gewissen Drang danach eine geniale Bremsanlage zu haben.


    Die Aussenringe habe ich mir selber angefertigt als Prototyp aus dem 3D Drucker. Gleiches für den Innenring. Die Floater sind bei der Sicom aus VA, ebenso die Schrauben für die Floater.


    Die Aussenringe werden aus einem speziellen Materialmix mit etwas höherem Siliziumgehalt hergestellt. Bei den ersten SICOM Serien gab es einige Probleme wegen Auflösungserscheinungen. Die Scheiben sind für unsere 250er hervorragend geeignet, wenn man die entsprechenden Beläge fährt. Was sie gar nicht mögen sind Gewaltbremsungen mit den Dickschiffen a la Duc und Co. Wenn die Temperaturen raufgehen können die Beläge anfangen zu "schmieren" und lösen dann die obere Keramikschicht auf. Dann dauert es in der Regel nicht lange, bis die ersten Desilizierungen auftreten (Ausbrüche/Riefen), die sich dann gerne an den Belägen verfangen und man bekommt Riefen und weitere Ausbrüche.


    Das lässt sich alles vermeiden, wenn man strikt nur die zugelassenen Beläge fährt. Bei dem neuen Materialmix gehen aber auch Carbon-Beläge mit hohem Kohlenstoffanteil (Ferodo).


    Die Scheiben sind aber keine Carbon-Scheiben per se. Sie sind ähnlich leicht, aber es handelt sich um Carbon-Keramik! Das heisst sie bremsen kalt wie warm gut und man braucht keinen "Kälteschutz" wie bei den Carbon-Racing Scheiben.


    DIe Problematik der Sicoms war, dass die Aussenringe vom gleichen Hersteller hergestellt wurden wie die ersten Keramikscheiben von Porsche (PCCB) und Ferrari (z.B. auf dem F 430). Die Scheiben funktionieren auch da tadellos, solange man sie auf der Straße fährt. Die hohen Temperaturen der Racing-Bremsscheiben vertragen sie aber nicht, wenn man nicht auch passende Beläge fährt.

    Der ursprüngliche Hersteller der Scheiben (MSP) ist in SGL Carbon und Brembo aufgegangen.

    Die haben aber selbst heute noch das Problem mit dem Materialmix. Da geht dann halt schon mal die Bremsanlage kaputt. Kostet bei ner PCCB mal schnell 20-30.000 tsd Euro.


    Ich habe einen Hersteller ausgemacht, der die Aussenringe produzieren kann.

    Man spart übrigens bis zu 1,2 kg ungefederte und rotierende Massen am Vorderrad. Ausserdem halten die Beläge bei nur mittelhohen Temperaturen sehr lange.

    Ist aber nix für Träumer. Man braucht entsprechende Bremszangen. Da gehen nur die GP4 RX von Brembo oder die WBSK homoligierten CNC gefräst. Alternativ kann man sich die Brembo M4 oder M50 oder Stylema auffräsen (die Aussenringe sind entweder 6, 7 oder 8mm dick) . In jedem Fall braucht man aber Titan-Bremskolben wegen der Hitze. Und auch die Beläge sind erheblich teurer und nur noch über bestimmte Mittelswege zu bekommen.


    Also wenn man alles zusammen betrachtet ein verdammt teurer Spaß am Ende. Aber alleine die Freude so eine Scheibe in der Hand zu halten... ist schon genial.


    Gut, man muss es mögen :-D

    ne 10er Federrate ist defintiv zu hart. Selbst im Serientrimm.


    Ich fahre in der RSV4 110er.

    In der 250er stecken 80-85.


    Das kann vom Negativfederweg her niemals passen. Es sei denn Kawa gibt 100er an, hat aber effektiv viel weniger. Das würde mich bei den Japanern nicht wundern. Die streuen schon mal. Wahrscheinlich sind es dann doch eher 90er oder 85er oder weniger obwohl 100 sein sollen.


    Ich hatte mal die 90er und 95er von der Duc 748 und der 1098 drin. Kannste knicken...

    Im Renntrimm hat dann die 748er S Gabel mit den Serien 250er Gabelfedern halbwegs funktioniert. Aber die Federn waren dennoch zu weich (und heute bin ich schwerer).


    Offset verändern? Felge abdrehen, oder hinterlegen oder gleiches am Bremssattel. Ich würde die Felge aber immer vorziehen. Die haben viel "Fleisch" zum Bearbeiten.

    zwei Gummistopfen an jedes Ende, Autoventil in die Mitte. 10 Bar drauf und den Bereich um die Dellen mit dem Brenner heiss machen.


    Altbewährt.

    @Kamil. Damit hab ich sogar meine legendäre Anneau Du Rhin Arrow wieder hinbekommen :face_with_tears_of_joy: