Na ja, das hat weniger mit Talent zu tun als vielmehr mit Beziehungen und einem gewissen Drang danach eine geniale Bremsanlage zu haben.
Die Aussenringe habe ich mir selber angefertigt als Prototyp aus dem 3D Drucker. Gleiches für den Innenring. Die Floater sind bei der Sicom aus VA, ebenso die Schrauben für die Floater.
Die Aussenringe werden aus einem speziellen Materialmix mit etwas höherem Siliziumgehalt hergestellt. Bei den ersten SICOM Serien gab es einige Probleme wegen Auflösungserscheinungen. Die Scheiben sind für unsere 250er hervorragend geeignet, wenn man die entsprechenden Beläge fährt. Was sie gar nicht mögen sind Gewaltbremsungen mit den Dickschiffen a la Duc und Co. Wenn die Temperaturen raufgehen können die Beläge anfangen zu "schmieren" und lösen dann die obere Keramikschicht auf. Dann dauert es in der Regel nicht lange, bis die ersten Desilizierungen auftreten (Ausbrüche/Riefen), die sich dann gerne an den Belägen verfangen und man bekommt Riefen und weitere Ausbrüche.
Das lässt sich alles vermeiden, wenn man strikt nur die zugelassenen Beläge fährt. Bei dem neuen Materialmix gehen aber auch Carbon-Beläge mit hohem Kohlenstoffanteil (Ferodo).
Die Scheiben sind aber keine Carbon-Scheiben per se. Sie sind ähnlich leicht, aber es handelt sich um Carbon-Keramik! Das heisst sie bremsen kalt wie warm gut und man braucht keinen "Kälteschutz" wie bei den Carbon-Racing Scheiben.
DIe Problematik der Sicoms war, dass die Aussenringe vom gleichen Hersteller hergestellt wurden wie die ersten Keramikscheiben von Porsche (PCCB) und Ferrari (z.B. auf dem F 430). Die Scheiben funktionieren auch da tadellos, solange man sie auf der Straße fährt. Die hohen Temperaturen der Racing-Bremsscheiben vertragen sie aber nicht, wenn man nicht auch passende Beläge fährt.
Der ursprüngliche Hersteller der Scheiben (MSP) ist in SGL Carbon und Brembo aufgegangen.
Die haben aber selbst heute noch das Problem mit dem Materialmix. Da geht dann halt schon mal die Bremsanlage kaputt. Kostet bei ner PCCB mal schnell 20-30.000 tsd Euro.
Ich habe einen Hersteller ausgemacht, der die Aussenringe produzieren kann.
Man spart übrigens bis zu 1,2 kg ungefederte und rotierende Massen am Vorderrad. Ausserdem halten die Beläge bei nur mittelhohen Temperaturen sehr lange.
Ist aber nix für Träumer. Man braucht entsprechende Bremszangen. Da gehen nur die GP4 RX von Brembo oder die WBSK homoligierten CNC gefräst. Alternativ kann man sich die Brembo M4 oder M50 oder Stylema auffräsen (die Aussenringe sind entweder 6, 7 oder 8mm dick) . In jedem Fall braucht man aber Titan-Bremskolben wegen der Hitze. Und auch die Beläge sind erheblich teurer und nur noch über bestimmte Mittelswege zu bekommen.
Also wenn man alles zusammen betrachtet ein verdammt teurer Spaß am Ende. Aber alleine die Freude so eine Scheibe in der Hand zu halten... ist schon genial.
Gut, man muss es mögen :-D