Beiträge von Manuel

    Meine Herkunft steht ja bei jedem Beitrag dabei,


    das liegt so ungefähr 80km vom Mirco weg, der Freilinger See und der Rursee sind ja ein Begriff


    @ Mirco, da geh ich diese Woche noch ein paar weibliche Gefilde gucken, bei dem Wetter :D
    do kriegste wat zu sen *grins*


    Ich liege somit in der tiefsten Eifel, unweit vom gufi, unweit vom Ring, übern Daumen ca. 80km von Aachen/Köln/Bonn/Koblenz//Luxemburg/Belgien/Trier, alles so um die Ecke.


    eigentlich am Arsch der Welt, hier leben meist mehr Kühe als Menschen, dafür sind die Kurven um so geiler. Die Ahrstrecke ist meine Hausrennstrecke :winking_face:


    Und der Rest...??


    Manuel

    Drossel im Vergaser gibts keine....


    einige wenige italienische Modelle wurden damals damit kastriert, dass man ihnen einen Anschlag in den Schieber gebaut hat, das waren aber wenn überhaupt Modelle bis ca. 94 mit 123er.


    Und eine andere HD ist nie eine Drossel sondern eine falsche Vergasereinstellung um die Leistung zu reduzieren.


    zu deinem Problem: ab 7500 muss die AS aufmachen, unabhängig davon in welchem Gang man sich befindet.


    Die längere Zeit gedrosselten RS setzten sich ziemlich schnell zu am Schieber, folglich geht der Stellmotor kaputt oder der Zug.
    Der Schieber wird komplett zugesetzt.


    Dein Problem kann auch sein, dass dein Schieber sich eventuell vereckt und dann ab und zu hängt.
    Ich würde die AS komplett zerlegen, den Stellmotor neu schmieren und schauen ob der überhaupt noch zieht, dazu im Stand RS auf ca. 7000 und dann 8000 UPM bringen und auf den Stellmotor schauen, der sollte sich bewegen (rundes Metallteil in der Solendiode, welches den Zug zieht muss sich nach innen bewegen). Unterhalb von 7500 UPM oder auch schon früher sollte das Teil sich wieder nach außen bewegen.


    Schieber rausnehmen und säubern, am besten mit Aceton sauber machen und mit Kupferpaste wieder einsetzen bis er sich locker und leicht bewegen lässt.


    Vergasereinstellung prüfen, Düsennadel prüfen (ausgeschlagen?), Anfangswert 34er 170er, 28er 130er.


    Gruß Manuel

    1,5mm am Kopf???



    Dann musst du ja schon eine andere Brennraumkalotte haben, wenn du am originalen 1,5mm wegnimmst, veränderst du die Brennraumkonjunkturen nämlich schon gewaltig, was sich ganz sicher nicht gut auf die Leistung auswirkt.


    Also bevor man dem Kopf soviel Material nimmt würde ich empfehlen die Zylinder abzudrehen. Das Verändert zwar den Qeutschspalt, ist aber ganz bestimmt effektiver.
    Ob du mit deiner erreichten Verdichtungserhöhung dann noch 2PS rausnimmst, naja, für mich ist das immer noch sehr sehr fraglich.


    Ich weiß dass der gufi mit seinen Köpfen, gerade neu konstruierte Brennraumkalotte, auf seinem Motor ein gutes PS rausgeholt hat. Aber die Brennraumkalotte ist größer geworden, somit allerdings strömungsgünstiger. Das Brennraumvolumen dürfte sich dabei um ein nicht unerhebliches Maß vergrößert haben was logischerweise zu Lasten der Verdichtung geht, aber trotzdem Leistung gebracht hat.


    Ich halte von der Verdichtungserhöhung nicht die Welt, meine Köpfe haben lediglich 4/10tel mm weniger, da die Gefahr von klopfender Verbrennung ohne Avgas relativ hoch ist. Und wenns anfängt zu klopfen ists meistens schon zu spät.
    Habe feststellen müssen, dass die RS250 Kolben da doch schon empfindlich reagieren.
    Wenn man hitzebeständigere Kolben hätte, könnte man die Verdichtung wesentlich mehr erhöhen, man siehe nur das originale Verdichtungsverhältniss, 12,00:1 ,
    bei der RS125 sinds um die 12,5:1 , da noch die Welt zu verändern kann böse Enden.


    Müsste man den gufi mal fragen ob die TZ Kolben eventuell beständiger sind.


    Da meine Zylinder aber immer noch nicht zurück sind kann ich leider nix probieren.... als nächstes werde ich dem gufi die Brennraumkalotte abgucken und selber einfräsen :D


    kannst ja mal berichten was der Prüftstand gesagt hat.


    Ich bleibe weiterhin auf meinem Standpunkt, da sind im Höchstfall vielleicht 2PS drin, insgesamt versteht sich.


    Manuel

    @ Marco, danke dass ich mir nicht die Finger wund tippen musste, die Ölpumpenlogik scheint keiner verstanden zu haben.


    Nochmal:


    Entweder hohlbohren: Pumpe läuft nicht mehr mit, kann man also dranlassen


    totlaufen lassen: Einlass an Auslass klemmen


    ganz entfernen: man braucht das Rad NICHT hohlzubohren, Pumpe weg, Blech drauf und gut.


    Das hab ich doch geschrieben, Zitat: "...spart auch noch 250g..." hab ich damit vielleicht das Material gemeint was man beim Hohlbohren des Antriebrades wegnimmt?? Bestimmt nicht!


    Übrigens ist das Hohlbohren super einfach, aus dem Grund weil das Antriebsrad auf einem Bolzen aufgesteckt ist und somit schon eine Bohrung vorhanden ist.


    habe auch angemerkt das das komplette Entfernen effektiver ist.


    Übrigens würde ich keine RS mehr mit Pumpe fahren, die Dinger mischen einfach zu wenig und zu unzuverlässig.


    Gruß Manuel :)