Beiträge von Manuel

    rotes Kabel ist Stromversorgung,



    >>>Also mein Spannungsprüfer zeigt nichts an, weil das Wechselstrom ist<<<


    dann würd ich den glatt auf den Müll schmeißen....


    schonmal einen gesehen der keinen Wechselstrom anzeigt...???????


    selbst die billigen tun das, die mit der kleinen Birne drin, weil der Birne die Stromrichtung scheiß egal ist.


    Abgesehen davon hat der Plus der CDI eine Verbindung zur Batterie, die hergstellt wird, wenn man die Zündung an macht und den Run-Schalter betätigt,. somit ist da auch kein Wechselstrom sondern ein "relativer Gleichstrom", soll heißen: der Richter/Gleichrichter arbeitet nur mit billigen Transistoren und Dioden, eine richtige Gleichspannung zeigt sich auf dem Oszi gerade, die hier ist abgehackt, weil nur die Spannungsspitzen (abgesägt) durchkommen, soviel zum elektronischen Verständnis.


    Manuel

    Hallo Marco


    in der Tat sollte man gerade bei solchen Experimenten vorsichtig sein.


    Solange das ganze im unkritischen Bereich stattfindet (ca. 1,5mm Zylinderoberkante) kann man das riskieren. Jedoch kommts auch auf die Beschichtung drauf an. Ich habe das letzte Mal einen Mofa Zylinder von dem Sohnemann meines Nachbars bearbeitet. Die Dinger haben eine ganz billige Beschichtung, da hat man nicht lange gefeilt und schon war die ab.


    bei den Nikasilzylindern kann man vorsichtig abdrehen.
    Das ist auch deshalb unkritisch, weil die Ringe bei OT noch min. 3-4mm Platz zur Oberkante haben, also in diesem Bereich auch minimal Schäden vorhanden sein dürfen.
    Vorsichtig wäre ich bei arbeiten wie Überstromkanäle bearbeiten, also in den Steuerzeiten. Gerade an den Kanten ist die Beschichtung extrem empfindlich. Selbst mit ner biegsamen Welle für den Dremel ist da Vorsicht geboten.
    Vor allen Dingen sollte man dabei darauf achten, dass das Ein- und Ausfederverhalten der Ringe nicht negativ beeinflusst wird und die Ringe nach extremen Veränderungen (gerade am Auslass) wieder weich ein und ausfedern können (Übergänge)


    Ich habe die Erfahrung gemacht, dass dem gufi seine Beschichtung und die orig. Aprilia/Cagiva Beschichtungen enorm viel aushalten, da kann man schon mal was dran basteln.


    sollte man extrem dran rumfeilen oder schleifen, bleibt eigentlich nix anderes als neu beschichten. Alles andere wäre mir persönlich zu gefährlich.


    Gruß Manuel

    Oh mann... scheint wohl keiner hier die richtigen Verhältnisse zu kennen!


    Verdichtung und Kompression sind zwei verschiedene paar Schuhe!


    wenn ich ein Verdichtungsverhältniss von 12,5:1 +/- 0,5 habe, heißt das nicht dass ich 12,5 bar Druck erzeuge, wäre auch Schwachsinn, den haben die wenigsten 4-T´s.


    Das heißt das mein angesaugtes Gemisch (1) zu einem 12,5tel (12,5) so großen Zustand zusammengepresst wird im Zylinder. Wenn ich also 125ccm Luft ansauge wird bei diesem Verdichtungsverhältnis 12,5:1 die angesaugte Luft oder eher das angesaugte Gemisch, auf 10ccm zusammengepresst bzw. auch verdichtet.
    die 0,5+/- stellen lediglich eine gewisse Serienstreuung dar, die von Motor zu Motor unterschiedlich ist.


    Mit Kompression meint man den tatsächlichen Druck, der ensteht, wenn der Kolben die Auslasskante und die Überströmkanäle geschlossen hat und langsam bis zum OT fährt. Kompressionsspitze entsteht logischerweise bei OT.


    Kompressionsmessung bei 2-Ts ist eigentlich Schwachsinn, 4 bar erscheinen mir allerdings als relativ wenig für eine RS.


    Manuel

    Magnesiumfelgen unterliegen einem hohen altersbedingten Verschleiß und sind somit teilweise günstig zu haben, neu kostet ein Satz ca. 1500 euro.


    Ich rate davon ab sowas gebraucht zu kaufen weil man nie weiß wie die Dinger behandelt wurden.
    Wenn die beschichtung z.B. beschädigt wurde (bei Montag o.ä.) kann die Felge an einer solchen Stelle schon eine Macke haben.


    sicher ist in jedem Fall die Felgen vorher zu "röntgen", dann werden Schäden und Haarrisse sichtbar.
    Magnesiumfelgen werden in der Regel alle 5 Jahre getauscht, dass ist zumindest der bei mir aktuelle Stand. andere Alternative wären Dymag-Räder aus Carbon, dürfte preislich ein bißchen mehr nach oben gehn, dafür aber beständiger, hab ich aber auch nur gelesen.


    Gruß Manuel :winking_face:

    Der Ausgleichbehälter steht unter enormen Druck und ist in den meisten Fällen mit Stickstoff gefüllt. Diese Stickstofffüllung ermöglicht es dem Fahrer, die Druckstufe einzustellen. Wird am Rädchen gedreht so erhöht sich quasi der "Vordruck" im Federbein, die Druckstufe wird härter.
    Die Druckstufe ist der Moment, in dem das Motorrad einfedern muss, also sozusagen die "Einfederhärte".
    Ebenso wichtig die Zugstufe, stellt man diese auf mehr, so verlängert sich die Ausfederzeit des Federbeins.
    Zusätzlich kann man noch Federvorspannung, bei höherwertigen Federbeinen auch Federbeinhöhe einstellen. Die Zugstufe befindet sich bei den meisten Federbeinen an der Unterseite oder als kleines Handrad am Kolben.


    Verschiedene Anbieter wie Öhlins/Wilbers etc. bieten auch an, den Ausgleichbehälter mit langem Schlauch zu liefern, um während der Fahrt Einstellungen vornehmen zu können.


    Solltest du Interesse an einem neuen Federbein haben, so würde ich mir ein Wilbers oder Boge kaufen, die funzen einwandfrei in der RS, kosten aber auch ca. 680 euro.


    Gruß Manuel

    Nicht 100 %. Rotax 123 Membrankasten ist zwar genauso scheiße gebaut (enrom viele Grate an der Seite), hat aber zusätzlich noch eine schlechtere Gummierung als 122er (löst sich speziell an den Kanten gerne ab).


    Die Reeds sind unterschiedlich, 123er hatten original carbon-ähnliche Reeds, 122er hat leider son Plastikzeugs drin was nicht wirklich gut funktioniert.


    Gruß Manuel

    Wie gesagt würden 1,5mm am Kopf den Brennraum negativ verändern.


    wie schon erwähnt wäre eine nochmalige Verdichtungserhöhung nicht ratsam bei jetzt schon vorhandenen 12:1, mir wäre das in dem Maße schon zuviel.


    Leute wie der gufi entwickeln da Lösungen mit größerem Brennraum, neuer Kalotte, das bringt Leistung aber ohne die Enddrehzahl zu minimieren und ohne das Gefahr durch Detonations besteht.


    Diese Lösung finde ich wesentlich besser.


    soll aber jedem gewährt sein seine Köpfe zu verbasteln....


    Gruß Manuel

    Meine Herkunft steht ja bei jedem Beitrag dabei,


    das liegt so ungefähr 80km vom Mirco weg, der Freilinger See und der Rursee sind ja ein Begriff


    @ Mirco, da geh ich diese Woche noch ein paar weibliche Gefilde gucken, bei dem Wetter :D
    do kriegste wat zu sen *grins*


    Ich liege somit in der tiefsten Eifel, unweit vom gufi, unweit vom Ring, übern Daumen ca. 80km von Aachen/Köln/Bonn/Koblenz//Luxemburg/Belgien/Trier, alles so um die Ecke.


    eigentlich am Arsch der Welt, hier leben meist mehr Kühe als Menschen, dafür sind die Kurven um so geiler. Die Ahrstrecke ist meine Hausrennstrecke :winking_face:


    Und der Rest...??


    Manuel

    Drossel im Vergaser gibts keine....


    einige wenige italienische Modelle wurden damals damit kastriert, dass man ihnen einen Anschlag in den Schieber gebaut hat, das waren aber wenn überhaupt Modelle bis ca. 94 mit 123er.


    Und eine andere HD ist nie eine Drossel sondern eine falsche Vergasereinstellung um die Leistung zu reduzieren.


    zu deinem Problem: ab 7500 muss die AS aufmachen, unabhängig davon in welchem Gang man sich befindet.


    Die längere Zeit gedrosselten RS setzten sich ziemlich schnell zu am Schieber, folglich geht der Stellmotor kaputt oder der Zug.
    Der Schieber wird komplett zugesetzt.


    Dein Problem kann auch sein, dass dein Schieber sich eventuell vereckt und dann ab und zu hängt.
    Ich würde die AS komplett zerlegen, den Stellmotor neu schmieren und schauen ob der überhaupt noch zieht, dazu im Stand RS auf ca. 7000 und dann 8000 UPM bringen und auf den Stellmotor schauen, der sollte sich bewegen (rundes Metallteil in der Solendiode, welches den Zug zieht muss sich nach innen bewegen). Unterhalb von 7500 UPM oder auch schon früher sollte das Teil sich wieder nach außen bewegen.


    Schieber rausnehmen und säubern, am besten mit Aceton sauber machen und mit Kupferpaste wieder einsetzen bis er sich locker und leicht bewegen lässt.


    Vergasereinstellung prüfen, Düsennadel prüfen (ausgeschlagen?), Anfangswert 34er 170er, 28er 130er.


    Gruß Manuel

    1,5mm am Kopf???



    Dann musst du ja schon eine andere Brennraumkalotte haben, wenn du am originalen 1,5mm wegnimmst, veränderst du die Brennraumkonjunkturen nämlich schon gewaltig, was sich ganz sicher nicht gut auf die Leistung auswirkt.


    Also bevor man dem Kopf soviel Material nimmt würde ich empfehlen die Zylinder abzudrehen. Das Verändert zwar den Qeutschspalt, ist aber ganz bestimmt effektiver.
    Ob du mit deiner erreichten Verdichtungserhöhung dann noch 2PS rausnimmst, naja, für mich ist das immer noch sehr sehr fraglich.


    Ich weiß dass der gufi mit seinen Köpfen, gerade neu konstruierte Brennraumkalotte, auf seinem Motor ein gutes PS rausgeholt hat. Aber die Brennraumkalotte ist größer geworden, somit allerdings strömungsgünstiger. Das Brennraumvolumen dürfte sich dabei um ein nicht unerhebliches Maß vergrößert haben was logischerweise zu Lasten der Verdichtung geht, aber trotzdem Leistung gebracht hat.


    Ich halte von der Verdichtungserhöhung nicht die Welt, meine Köpfe haben lediglich 4/10tel mm weniger, da die Gefahr von klopfender Verbrennung ohne Avgas relativ hoch ist. Und wenns anfängt zu klopfen ists meistens schon zu spät.
    Habe feststellen müssen, dass die RS250 Kolben da doch schon empfindlich reagieren.
    Wenn man hitzebeständigere Kolben hätte, könnte man die Verdichtung wesentlich mehr erhöhen, man siehe nur das originale Verdichtungsverhältniss, 12,00:1 ,
    bei der RS125 sinds um die 12,5:1 , da noch die Welt zu verändern kann böse Enden.


    Müsste man den gufi mal fragen ob die TZ Kolben eventuell beständiger sind.


    Da meine Zylinder aber immer noch nicht zurück sind kann ich leider nix probieren.... als nächstes werde ich dem gufi die Brennraumkalotte abgucken und selber einfräsen :D


    kannst ja mal berichten was der Prüftstand gesagt hat.


    Ich bleibe weiterhin auf meinem Standpunkt, da sind im Höchstfall vielleicht 2PS drin, insgesamt versteht sich.


    Manuel