Beiträge von Manuel

    ja genau....welche denn? Is ja keine da....?


    Auslassdesign von den Rotax übernommen, kein Mittelsteg, große Nebenauslässe, aber keine Schieber....?

    Gut, dann können die schon mal nicht kaputt gehen :face_savoring_food:


    Wie fährt das denn? Oder braucht man da einen E Motor für Midrange

    Also wenn ich an meine Serienfederbeine denke, bei der RS 250 oder auch bei der RSV4...

    da kann man stellen wie man will. Die kennen nur ganz auf oder ganz zu.

    Selbst bei den OEM Öhlins ist das nicht so wirklich anders.


    Die Bitubo für die RS 125 beispielsweise haben nur 6 Clicks in der Zugstufe (mal abgesehen davon, dass sie aus Stahl gefertigt sind und nur eine 11er Kolbenstange sowie nur 20er Dämpferkolben haben).


    Die effektiven Clicks sind sogar noch etwas weniger als die angegebenen 20. Dafür merkt man aber auch einen Unterschied.

    Das Federbein ist so ausgelegt, dass ganz offen auch ganz offen ist und ganz geschlossen ebenso.


    Ziel war es ja einen bezahlbaren Dämpfer zu bekommen, der ein entsprechend weitreichendes Setup für "Jedermann" bietet.

    Übrigens gab es schon den ein oder anderen erfolgreichen Test auf der Rennstrecke eines nicht ganz unbekannten Forumsmitglieds. Aber dazu kommen wir dann später. :upside_down_face:


    Es ist natürlich klar, dass bei dem Preis beim Thema Dämpfernadeln etwas gespart wird. Wie sicher manche Leute hier wissen, kann man dafür ein kleines Vermögen ausgeben. Das Federbein würde auch hier eine Feinabstimmung und anderes Setup zulassen. ABER, dann wäre der Preis auch wieder ein anderer.


    Es ist wie immer ein Kompromiss, aber einer der bislang gut funktioniert. Auf Straße und Strecke.

    In der Verarbeitung ist das allerhöchstes Niveau (das ist kein Eigenlob-->aber ich bin immer wieder begeistert, wenn ich eins in der Hand halte. Also bitte vergebt mir bitte meine Begeisterung für das Schöne :-D ). Die Gehäuseteile sind absolut perfekt gefräst. In der Abstimmung gibt es sicher noch Luft, so viel sei zugestanden. Das ist aber bei ganz vielen anderen auch nicht anders.


    Freut mich, wenn die Leute, die eins gekauft haben bislang damit zufrieden sind und danke für das gute Feedback!

    Moin Liabei,


    das waren jetzt sehr viele Blumen auf ein Mal. Vielen Dank dafür :slightly_smiling_face: .


    In der Verarbeitung bin ich vollkommen bei dir. Das ist definitiv nicht schlechter als so mancher Markenhersteller. Es handelt sich nun mal auch um ein Produkt aus Qualitätsfertigung. Das ist kein Hinterhof-Ding sondern von ISO zertifiziertem Betrieb gefertigt.

    Ich würde mir zwar wünschen, dass es in der Funktion einem Schwedengold ähnlich wäre, aber hier gilt es wohl die Erwartungen etwas zu managen. Denn auch ich kenne den Unterschied von OEM-Level (welches hier definitiv vorliegt , teilweise auch übertroffen wird) und einem Schwedengold. Und natürlich sind wir hier auf einem guten Level, aber zum Schweden-Racing ist es dann doch noch ein Stück, zugegebenermaßen. :winking_face:


    Denen, die damit argumentieren, es würden Chinakracher verkauft sei gesagt, dass sie schlichtweg keine Ahnung haben. Zu solchen Aussagen lassen sich lediglich jene hinreißen, die noch nie in ihrem Leben einen Sourcingprozess mit verschiedenen Zulieferern durchlaufen haben und auch die globalen Lieferketten nicht kennen. Diejenigen würden sich wundern, wieviel noch von Ihren Autos oder vom Haushalt ohne China-Produkte übrig wäre, nahezu nichts.


    Anyway, es sind nun schon einige verkauft und ich habe bislang nur sehr gutes Feedback bekommen. Vielleicht trauen sich ja auch die Zurückhaltenden aus der Deckung.


    Danke in jedem Fall für Euer Feedback. Das motiviert mich irgendwie mehr als meine Kosten wieder reinzubekommen :winking_face:


    Zum Thema Feder: Es braucht erheblich stärkere Federn als das was man von einer 250er kennt. Grund ist der wirklich kleine effektive Federweg von nur ca. 30mm. Dieser ist den Platzverhältnissen geschuldet und genau diese machen auch die Dimensionierung des Stoßdämpfers und dessen Abstimmung so schwer. Größere Mopeds (RS 250) haben da meist zwischen 60-70mm (GSXR K6 z.B. 90mm), manche 1000er sogar 100mm Federweg abhängig von der Übersetzung der Umlenkung. Ergo sind die erforderlichen Federstärken auch doppelt so groß.


    Angaben zur Federstärke gerne per PN von denjenigen, die eins gekauft haben.

    Biete mein Hyperpro Typ 643 Federbein an, Neupreis 1150€

    - passend bei allen aprilia RS 250 94-2003 . Sollte mit kleinen Abänderungen auch in die RGV passen.

    - Voll einstellbar in Druckstufe (high / low speed) und Zugstufe und Federvorspannung sowie Länge

    - Ausgleichbehälter am Frästeil

    - Absoluter TOP Zustand

    - Wurde letztes Jahr von KTS (Klaus Thiele Öhlins am Ring, Rechnung vorhanden) serviciert und liegt seit dem im Regal.


    Es ist eine 80er Feder verbaut, passt super für Fahrer ab 80/85 -95 kg.

    Damit hatte ich nie wieder Probleme mit aufgerissenen Reifen. Lässt sich sehr schön und genau einstellen.

    Wurde von Hyperpro individuell für mich von Peter van den Boogard (heutiger Hyperpro CEO) zusammengebaut.

    Hat insgesamt max. 20 Veranstaltungen gelaufen und wurde letztes Jahr das erste Mal überholt

    --> ist seit der Überholung nicht mehr gefahren worden!


    Keine abgewetzten Kanten oder Kratzer oder Steinschläge. Ich hatte nur nicht mehr die Muße es jetzt noch blitzeblank zu putzen.

    Wenn es sauber ist geht es glatt als neu durch.


    Festpreis 600,- plus Versand

    So, nun auch mit Fotos.


    Bevor wieder einige kommen mit Herkunft und Co.

    Das Federbein ist PICKFEIN und übertrifft in der Verarbeitung die meisten Federbeine anderer u.a. europäischer Hersteller bzw. spielt in einer Liga mit den vielfach teureren Exemplaren bekannter Marken.

    Mein Zulieferer ist ein Großserienhersteller, der sein Handwerk versteht und der nach meinen Vorgaben gefertigt hat. Es ist eine Individual-Anfertigung, die man so nur bei den Premiums vorfinden kann.


    Facts:

    • Druckstufe 20 fach, Zugstufe 46 fach
    • +/- 5mm Höhenverstellung
    • enorm großer 30mm Alu Dämpferkolben mit PTFE Ringen
    • massive 14 mm Kolbenstange
    • CNC gefräste Gehäuseteile aus T6
    • 40mm Ausgleichbehälter an flexiblem ummanteltem Schlauch mit beweglichen Fittings (vereinfacht das Einbauen ENORM)
    • lineare Feder
    • Stufenlose Federvorspannung

    Ich habe nur eine begrenzte Stückzahl. Service-Kits sind verfügbar (Dichtringe, Führungsbuchsen).


    Abstimmung ist für Racing ausgelegt, taugt aber auch für den Landstraßenritt.


    Wenn sich jemand aus der Händlerschaft bereit erklärt darf selbiger auch gerne den Exkusiv-Import machen. Ist sicher interessant sowas über FBA zu verkaufen. Das geht wie geschnitten Brot. Mir fehlt die Zeit für den Spaß.


    Bei Bedarf melden.


    Viele Grüße

    122er wurde ab 1995 verbaut, 123er in GS Modellen, 122er ab MP Baureihe (Typ Nr).


    Unterschiede bitte hier im Forum suchen.

    Grundprinzipiell: 122er schrauberfreundlicher, einfach besser insgesamt, bessere Teileversorgung, bessere Lichtmaschine mit externem Pickup.