hmm, habe gerade mal ein wenig nachgeforscht und festgestellt das sich die K23 und die K57 doch gewaltigst unterscheiden...
Grafik: 
K23
A Dm=2,50
B Dm=1,80
C = 42
D -----
E -----
K57
A Dm= 2,50
B Dm= 1,40
C = 37
D = 2,232
E = 26
Daran kann man erkennen das die K57 Nadel anders abgesetzt ist um das Gemisch bereits ab der halben Schieberöffnung stärker anzufetten als es die K23 machen würde.
Außerdem ist mir gerade klar geworden warum ich bei mir das standgas nicht vernünftig einstellen kann und die Gemischsschraube keinen großen Einfluss auf das Gemisch hat. ![]()
Dem Typen der mir damals die Karre verhökert hat würde ich gerne mal im Mondschein begegnen.
Na gut, wenn es denn der originale Düsenstock ist benötige ich also die K57.
Dummerweise ist die gerade nicht lieferbar bei Stein-Dinse...
Woher bekommt man noch Dellorto Nadeln?
Ich habe mir mal was aus dem Netz besorgt was wohl das Originale setup des 34er ist:
Typ VHSB 34
Hauptdüse 160
Leerlaufdüse 40
Chokedüse 60
Düsennadel K57
Düsennadel Position Kerbe 2^
Schwimmernadelventil 40
Luftschraube (Grundeinstellung) Umdrehungen 1.5
Schwimmer Gramm 9
Schwimmerhöhe mm 6
Leerlaufdrehzahl 1/min 1500
Ansaugquerschnitt mm 34
Kann das jemand bestätigen?
Wenn ja, dann ist bei mir außerdem noch das falsche Schwimmerventil montiert, nämlich ein 30er statt dem 40er.
Das Schwimmerventil dient doch nur dazu den füllstand des Vergasers aufrecht zu erhalten,oder?
Wenn er mir also mit dem 30er bis jetzt nicht leer gelaufen ist sollte das ausreichen,oder?