Posts by MLR

    Hi Leute,

    ich krame den Thread einfach mal wieder hoch, da es vielleicht weiterhin einige unter euch gibt, die einen Blick auf die Corsa geworfen haben. Für die Interessierten gleich auch ein paar Daten zu Länge und Umfang (im Vergliech zur Straßen-Jolly), aber auch Warnungen bzgl. Fertigungstolrenzen der Aufnahmen und des Stingers (Motorschadengefahr wegen des Durchmessers!).

    Vorab sei gesagt: Passgenauigkeit lässt äußerst zu wünschen übrig für den Preis ... hat da jemand neuerdings Erfahrungen über JM? Neue Schweißer in der Fertigung evtl.?
    Ich meine nicht das Problem bzgl. des Seitenständers. ; ) Das war klar, da die Anlage für eine RS entwickelt wurde und diese den Ständer außer am Rahmen trägt, wenn ich das richtig sehe? Ärgernis ist, dass der linke Topf direkt auf den Ausgleichsbehälter des Federbeins ausgerichtet ist und dabei in einem so steilen Winkel nach schräg oben weit über das Rad ragt (es ist aller Platz der Welt an der Seite .. also warum der Bockmist?), dass nach einer Fahrt direkt auch das Heck bespritzt ist. Rechts dafür sitzt er angenehm auf Radhöhe (quasi umgekehrt wie bei Walter, bei dem der rechte Dämpfer extrem hoch rausragt) ... krasse Toleranzen, wie ich finde...

    Warnung bzgl. des Übergangs Konus/Stinger (vielleicht auch daher der eingegangene Zylinder links von Walter): Die Corsa kommt mit 2 Paar Einsteck-Hülsen, die eine Anpassung des Venturi-Effekt am Übergang Gegenkonus/Stinger ermöglichen. Problem: Selbst der kleinste Hülsendurchmesser (mit in der Lieferung enthalten waren bei mir 22,5 und 22,8, Stinger selbst hat 23) ist noch deutlich größer als das Ende des Gegenkonus, das in den Stinger ragt (bei mir 21,8 rechts, 21,3 links!).
    Ich hatte nach 100km die Zylinder abgenommen, um zu checken, ob alles gut aussieht (neu eingefahren), und dabei festgestellt, dass beide (links stärker) Riefen in der Laufbahn aufweisen - und zwar nur im Bereich oberhalb der Überströmerstege, hinten wenig, vorne sehr stark, mit Fingernagel deutlich spürbar. Da ich die Karre erst selten hochgedreht hatte, bin ich vermutlich nochmal gut bei weggekommen ... hatte schon gerätselt, woran es liegen könnte, da Kerzen rehbraun und die restlichen Einstellungen ebenfalls passten. Spaßeshalber die Hülsen wechseln wollen und dann den massiven Engpass gesehen (hätte mir vorher auffallen müssen, ärgere mich über mich selbst fast noch mehr als über Jolly).

    Zu den Maßen, was die meisten von euch vielleicht mehr interessiert. ; ) Ich machs grob, da ich nicht die Muße habe, alles in Reinschrift auf Papier zu bringen und zu zeichnen.
    Krümmer: sehr ähnlich, aber Corsa öffnet später.
    Diffusor: Corsa hier ebenfalls immer hinter der Straße zurück, relativ zur Länge, maximaler Umfang am Mittelstück aber mehr: 400 statt 380 Straße. Zudem bis zum Mittelstück ca. 540 Corsa, vs. 480 Straße.

    Mittelstück: Länge Corsa 73, Straßen-Jolly 60. Umfang s.o.

    Gegenkonus: Corsa deutlich steiler und kürzer als Straße. Corsa ca. 170 lang, Straße ca. 240.

    Dadurch ist die Corsa letztendlich immer noch etwas länger, was die relativ "niedrige" pmax von Walters Motor erklären könnte (Steuerzeiten nur leicht erhöht?).

    Tauglich ist sie jedenfalls, aber nur, wenn die Steuerzeiten angepasst werden, sodass das Potential des stärker ausgeprägten Diffusors vernünftig genutzt und der "kurze" Gegenkonus vernünftig abgestimmt werden kann. Wer originale Zeiten fährt, dem rate ich von der Anlage ab (wie man es in vielen Beiträgen ja auch lesen kann, habe es auch spaßeshalber selbst probiert, Leistung ok, aber dennoch deutlicher Unterschied zur Straßen-Jolly). Andere (dünnere) Membrane könnten bei der Anlage übrigens durchaus Sinn machen, wenn die Ü-Strömerzeiten angepasst wurden, sodass die stärker ausgeprägte Sogwirkung der Corsa hier noch einfacher "atmen" kann.


    Was Drehzahlen und Leistung bei unterschiedlichen Schieberstufen angeht, habe ich etwas mit der Zeeltronic rumgespielt (ZZP original 23D70). Es hat sich gezeigt, dass der Kick mit durchgängig halb geöffneten Schiebern ab kurz über 7000 kommt (originaler Dzm... daher nicht zu genau nehmen...) und bei 8000 abflaut, und mit durchgängig geöffneten ab ca. 10500 die Post abgeht (dies alles allerdings nur mit originalen Steuerzeiten probiert!).



    Edit: Ich habe eben festgestellt, dass JM mittlerweile die passenden Steuerzeiten sowie Verdichtung zur Corsa auch auf seiner Homepage veröffentlicht hat. 194° Auslass, 130° Überströmer, SP Verdichtung.

    Danke für die bisherigen Antworten.
    Stecker habe ich alle schon zig mal gecheckt.


    Besitzt jemand noch einen Ersatzmotor, den er mir zu Testzwecken leihen könnte?

    Guten Abend Leute,

    ich habe heute meine PDCI-20V von Borut eingebaut. Motor hatte ich über über den Winter komplett überholt.
    Vor dem Einbau der neuen CDI und PV hatte ich die Auslasssteuerung gecheckt, ob alles sitzt - dabei auch einmal den Servo-Motor geprüft, ob dieser sich in passender Grundstellung der beiden Markierungen befindet.

    Nach dem Anschluss der PCDI wollte ich also wie üblich die Seilzüge einstellen. Das übliche Procedere, Zündung an, graues Kabel an Masse, damit die Schieber in die erste Stufe fahren.

    Genau hier tat sich nun allerdings nichts ... alte SAPC und CDI wieder dran. Keine Veränderung ... (Ersatz SAPC ebenfalls probiert, auch hier kein Lebenszeichen des Servomotors). Leider habe ich den Servo vor dem Einbau der Zeeltronic nicht mit der alten SAPC geprüft - kann also gut sein, dass er da auch da schon nicht funktionierte. Motor lief allerdings bis zum Abestellen letzten Sommer einwandfrei, und ebenso der Servo...

    Hat jemand einen Tipp/Verdacht, wo der Fehler liegen könnte? So ein Servo geht doch nicht von Jetzt auf gleich kaputt, oder? Fehler beim Anschließen der PCDI kann ich mir auch nicht vorstellen, ist mit dem Schaltplan Plug&Play ... Mein leiser Verdacht ist, dass ich beim Neujustieren des Servos etwas falsch gemacht habe? Ist es schädlich, wenn man diesen per Hand (bzw. mit Zange an der dafür vorgesehenen Stelle, wo auch die vier Bowdenzüge der Schieber eingehakt werden) dreht, um ihn in die richtige Grundstellung zu bringen?

    Schönen Abend euch!



    PS: Gerade im WHB gelesen, dass der Stellmotor nicht mit Gewalt über die Markierungen (Auf/Zu) hinaus gedreht werden sollte (eine dieser fettgedruckten Warnungen im WHB)... beim Lösen/Anziehen der Schraube für das Blech, in welches der Ölpumpenzug gehängt wird, ist mir vermutlich genau das passiert.
    Was Elektrik angeht, sind meine Fähigkeiten leider absolut rudimentär. Ich kann einen Schaltplan lesen, Durchmessen, klar, aber da hörts dann auch schon auf. Frage an die Kenner: Könnte es sein, dass ich durch oben beschriebenes Drehen, den Servomotor demoliert habe?

    Ist klar. Das wirkt in die obige Rechnung aber wie gesagt ja gar nicht hinein - nur die Steuerzeit der Überströmer und des Auslasses. ; ) Mit Einlasszeit war also nicht die Vergaserseite gemeint. Ergäbe in der Rechnung ja auch keinen Sinn. : )

    Motorblock selbst, inkl. Zylinder, 26er Vergaser etc. ist also alles original 4L0, falls das bisher für Verwirrung gesorgt haben sollte. Nur beim Auspuff war ich mir nicht sicher, aber das hat sich ja geklärt. ; )


    Eine letzte Frage hätte ich aber noch: Wie siehts bei Modellen bis 1981 aus mit offenen Luftfiltern (einzige weitere Änderung am Motor, abgesehen von Auspuff)? Die Karre scheint komplett zugelassenen gewesen zu sein ... wurde das damals einfach so durch den Tüv gewunken?

    Mit Einlasssteuerzeiten war die Öffnungsdauer der Überströmer gemeint. Großartig berechnen möchte ich hier noch nichts - wie du sagtest, hatte ich den Motor noch nicht offen und wer weiß, was mit den Zylindern so veranstaltet wurde, wenn ich mir den Rest angucke.
    Wollte über die Resolänge nur herauskriegen, welcher Auspuff hier dran sitzt (bzw für welches Timing er ausgelegt ist).
    Aber das wird dann ja sehr wahrscheinlich die TZ-Anlage sein - Danke dir für die Hinweise!

    Ab da verstehe ich nicht was gerechnet wird:

    Die Einlasssteuerzeit hat mit der Berechnung der Abgaswelle nichts zu tun. (im übrigen sind 130° Einlasszeit eher Mofa-Steuerzeiten)

    Die Abgaswelle hat die 200° Steuerzeit von Auslass öffnet bis Auslass schließt zur Verfügung. Setze in deiner Überschlagsrechnung die 200 ein: "also 200*0,0000152 Sekunden pro Grad....", dann wirst du die grob passende Resolänge errechnen.


    Gruß, Martin


    Ich bin in meiner Berechnung davon ausgegangen, dass die "Aufladung" dann einsetzen sollte, wenn die Überströmer gerade geschlossen sind, der Auslass aber noch geöffnet ist - sodass die Rückführung also nicht erst dann einsetzt, wenn der Auslass bereits dicht ist. Daher die (130+200)/2, oder 130+((200-130)/2), wenn man es ausführlich nimmt.
    Evtl liegt alles auch irgendwo zwischen den beiden Varianten (werden die entwichenen Frischgase durch den Rückstau also bereits vor dem eintreffen der Druckwelle wieder zurück in den Zylinder gepresst, was dann für deine Rechnung spräche). So oder so sind es natürlich immer nur Annäherungen - über Vermutungen oder das simple Rechnen hinaus kann ich nicht wirklich viel beitragen und bin daher immer offen für Austausch. :grinning_face_with_big_eyes:

    Was die Schwinge angeht fehlen die Bohrungen im Bereich der Umlenkung einer 31K/1WW (sieht man auf den Fotos aber nicht).

    Hatte mir vor Jahren ein Abgasberechnungstool geschrieben.

    Bei 200° Auslass-Steuerzeit und nur 300°C durchschnittliche Abgastemperatur spuckt mir das Programm eine Resolänge von 77-78 cm für 11.000 U/min aus. Bei 365° Abgastemperatur (entspricht 550 m/sec Abgasgeschwindigkeit mit der z.B. Fritz Overmars rechnet) sind es bei 11.000 schon 83 cm Resolänge.

    Mh, dann sitzt irgendwo der Wurm drin. Ich vermute, aufgrund der mir unbekannten Steuerzeiten? Haben die TZ sonderlich andere Einlasszeiten (bin von 130 ausgegangen)? Dann ergäbe sich ein anderer Zeitquerschnitt...hier in aller Kürze meine Rechnung.

    Bei 11.000/min sind es ca. 183 u/s, oder 1/183 = ca. 0,0055 Sekunden pro Umdrehung.
    Mit 360° pro Umdrehung folglich ca. 0,0000152 Sekunden pro Grad Kw-Drehung (0,0055/360).
    Zwischen Auslass öffnet bis Einlass schließt sinds etwa 165 Grad ((200+130)/2) (Ich denke hier liegt mein Fehler? Kenne die Steuerzeiten der TZ absolut nicht, daher nur Vermutungen ... gerne Korrektur erwünscht!).
    Heißt, wir bräuchten 165 Grad für die Druckwelle raus, bis sie wieder zurück ist und verlorene Frischgase reindrückt, also 165*0,0000152 Sekunden pro Grad.
    Jetzt noch die 550m/s temperaturabhängiger Gasgeschw. multiplizieren. Komme auf ca. 138cm, natürlich hälftig, somit ca. 69cm von Auslass bis Mitte Gegenkonus.

    Bitte nicht als Klugscheißerei missverstehen - irgendwo muss ja ein Fehler/Widerspruch sein, ob im Programm oder der Rechnung ist völlig egal - will es bloß nachvollziehen können.


    Was die Länge angeht, habe ich mich übrigens gehörig vermessen, da ich zu faul war, die Verkleidung abzumontieren ... :man_facepalming_medium_skin_tone: Sind um die 83cm. Anbei auch noch einmal ein par Bilder der Führung und Befestigung am Zylinder (3 Federn je Flansch). Vielleicht hilft das noch weiter.

    stullefumi (und natürlich gerne auch alle anderen ; ) ) Du kennst die Anlage anscheinend sehr gut - passt der Rest der Führung/Halterungen ebenfalls, sodass sich deine Vermutung auf die 3G3-Anlage bestätigt?


    Danke noch einmal für die bisherigen Hinweise!

    Perfekt, dann weiß ich jetzt etwa, in welche Richtung die Reise geht.


    Zur TZ-Anlage hätte ich noch eine Frage: Der Motor der 3G3 hat seine Nenndrehzahl laut kurzer Recherche bei etwa 11.000. Zu den Steuerzeiten habe ich so schnell nichts gefunden - habe allerdings noch im Hinterkopf, dass die Auslasssteuerzeiten der Racer zu dieser Zeit bereits bei ca 200 lagen. Mit durchschnittlicher bis niedriger Abgastemp gerechnet müsste sich eine Reso-Länge von 71 (ganz grob, sonst noch weniger) ergeben. Habe die Anlage kurz abgemessen und komme auf irgendwas bei 77-80 bis Mitte Gegenkonus ... irgendwo sitzt hier also der Wurm drin. Oder bin ich mit der Annahme der Steuerzeiten völlig daneben?

    Danke an alle für die bisherigen Antworten!


    Was sind das denn für Reifen?


    Gibt's auch Bilder vom ganzen Mopped?

    Bild siehe unten. Reifen waren drauf, Felgen sind als "Leichtmetallräder Yamaha, Enkei, J18XMT1" eingetragen.

    Die hintere Bremsanlage samt Rad ist irgend eine Kawa Felge, sieht man an Bremsscheibe und an den 7 Speichen Felge. Die Schwinge ist selbstgebraten allerdings ohne Verstand.


    Die hintere Bremsanlage hat bis auf die Farbe des Sattels nichts mit der TZR Anlage zu tun.

    Die TZR hat einen Festsattel und der Bremszangenhalter wird an der Schwinge verschraubt.


    Das erklärt, dass ich bisher nichts zur Schwinge finden konnte - da, wie ja bereits vermutet, alles Eigenbau zu sein scheint, die Bremsanlage bzw. deren Aufnahme jedenfalls definitiv. zurückverlegte Fußrasten sowie Menani-Bremsbetätigung sind zwar eingetragen, zum Rest steht aber leider nichts im Brief ..

    Gibts hier Alternativen zur originalen Schwinge? Denn das hier wird so sicherlich kein Tüv abnehmen ...


    Bezüglich Auspuff, Stulle: Haben die TZ-Varianten denn diese typischen massiven Dellen (siehe z.B. zweites Bild), die man sonst üblicherweise bei Originalanlagen findet, egal ob RGv, RD usw., damit diese bspw. an Rahmen, Schwinge etc. vorbeigeführt werden können? Das war für mich ein starkes Indiz, dass es eine umgeschweißte originale TZR250-Anlage sein könnte statt die einer TZ350. Habe allerdings nie eine in der Hand gehabt ...

    Guten Abend liebe Gemeinde,


    ich habe vor einiger Zeit eine RD350LC erstanden. Ich hatte vor Jahren eine YPVS, mit der LC habe ich mich allerdings erst jetzt wirklich beschäftigt, was Teile-Spezifikation angeht.
    Die Maschine war als TZ350-Umbau inseriert - das sie das nicht war, war von vornherein klar. Der Motor ist ein 4L0, auch wenn TZ350 auf der Nummer eingraviert war. Den Umbauten nach zu urteilen, sollte aus einer üblichen 4L0 eine Replica der TZ entstehen...offene Luftfilter, ähnliche Auspuffanlage, Schwinge, hintere Bremsführung etc. Eine Annäherung an die Optik wurde gesucht - nicht an die Technik/Leistung.

    Die meisten Sachen, wie Gerstenmeierverkleidung, Fußrasten, Leichtmetallfelgen etc. sind eingetragen. Was allerdings fehlt, ist die Bremsanlage (vorne wurde meinen Recherchen nach eine Doppelscheibe der GSX600F Bj. 88-97, verbaut um die originalen 270er zu ersetzen), hinten bin ich mir absolut unsicher. Scheint eine Eigenbau-Schwinge (auf Grundlage TZR250?) zu sein, da die Führung und Anbringung des Bremssattels ähnlich ist (unterhalb der Schwinge, statt oberhalb).
    Die Zweite Frage hätte ich bzgl. der Auspuffanlage: Ebenfalls TZR250? Jedenfalls laufen die Krümmer direkt hinter den Zylindern über Kreuz, und die Dellen im Bereich des Gegenkonus bspw. deuten ebenfalls auf eine Anlage hin, die original ist (aber der der TZ350 nachempfunden, da über Kreuz)... leider finde ich nirengs Typenbezeichnungen/Stanznummern.
    Für eure Hilfe bin ich euch dnakbar!
    Herzlich
    Lennart