Beiträge von mauerbad

    Membrane hab ich überprüft. Kompression mess ich. Warum hab ich das eigentlich noch nicht?

    Mit Membrane hab ich mich auf dem Prüfstand sehr viel beschäftigt. Also viel getestet.

    Im Vespa Sektor bringen oft Vforce Membrane einen einfassenden Leistungszuwachs. Einfach weil sie mehr Einlassfläche bieten durch die "W" statt der "V" Form. Gibt es da vielleicht Prüfstandsergebnisse?

    Ich hab noch einige Membrane hier. Vielleicht packt mich später mal der Spieltrieb und ich teste da ein bisschen rum. Die Adapterplatten dazu drucke oder fräse ich selber. Eventuell teste ich auch Stuffer welche es interessanterweise bei der RS nicht gibt.

    blaupolsterschlumpf

    Auf den Preis komm ich auch ungefähr. Jolly Moto sind bei mir schon dran.


    JCN

    Die Liste sieht gut aus. Danke dafür! Membrane und Lufteinlass sind oft ein einfaches und effektives Tuning.

    Das Anpassen der Kanäle und Kanten ist quasi auch Standard, aber ich hab den Motor ja noch nicht zerlegt um die Stellen zu sehen.

    Mit SAPC hab ich mich noch gar nicht beschäftigt. Das schau ich mir dann auf dem Prüfstand an wie der Kurvenverlauf ist. Anscheinend kann man da ja Midrange Einbrüche verbessern was ich grad so gelesen habe.


    Bezüglich Steuerzeiten ändern und anpassen sprech ich mit Guido wenn er die Zylinder in der Hand hält. Mit Beschichten wahrscheinlich ja. Ohne Beschichten - mal sehen. Wichtig ist für mich nicht die Spitzenleistung sondern ein breites nutzbares Band.


    Ich bin ein großer Fan von guten Ganganschlüssen und von langen niedrigen Gängen. Scheint bei dir ja zu funktionieren. Was kostet so ein Ritzel? Aus England gibts da welche was ich grad gesehen hab.


    Bezüglich Luftführung beim Kühler abdichten ist mir auch bei der RS schon aufgefallen das, das besser sein könnte. Aber aktuell war eher das Problem das immer "Cold" angezeigt wurde beim Tacho und nur unter richtiger Last die Temperatur raufging. Da muß ich noch das Thermostat kontrollieren. Bin nur ganz wenig gefahren seit dem Kauf. Es ging eher um, was ich mal hab, hab ich!

    Hab grad mit Guido telefoniert. Nachdem ich den Motor nicht bringen kann, hat er mir aus dem Gespräch heraus geraten den Motor selber zu zerlegen und ihm die relevanten Teile zu schicken. Ein paar Tips hat er mir dazu noch mitgegeben.

    Dann begutachtet er und sagt mir dann die Kosten.

    Eine Kurbelwelle kostet aktuell 799€ gewuchtet. Das ist eigentlich der einzige Fall der eintreten kann das etwas mehr kostet. Dazu hat er aber ganz schöne Horrorgeschichten von neu bestellten KW aus Japan erzählt. 12 Hunderstel unrund z.B.


    Das Einstellen der Schieber muß ich dann halt noch lernen.


    Na dann werd ich´s wohl angehen. Eigentlich wollte ich, wie erwähnt, den Motor zuerst mal am Laufen haben, aber so hab ich gleich eine gute Basis.

    Genau. Eine Mindestangabe was sicher notwendig ist sollte man schon machen können. Also Arbeit, Dichtungen, Lager, Verschleissteile. Das mach ich auch immer. Nach dem Zerlegen und Vermessen wird dann nochmal besprochen. Das sollte man schon kalkulieren können. Und dazu kommt dann halt was noch kaputt ist. Wobei ich die Kurbelwelle bereits mitkalkuliere. Auf die Getriebeteile bin ich auch bereits vorbereitet. Ist nur besser wenn´s noch in Ordnung ist.


    Hab auf der Seite das Tuningkit für Sportauspuffanlage gesehen. Das hwird auch dazukommen. Mit seinen neuen 2 teiligen Schiebern. Ein bisschen Tuning geht halt doch immer. :-)

    Also wenn ich jemanden finde bei dem Preis Leistung (auch eurer Meinung nach) passt würde ich ihn vielleicht wohin schicken. Wie von jemanden bereits erwähnt gibt es da auch jede Sorte Schrauber. Sonst mach ich´s selber. Reizen tut´s mich enorm. Schliesslich weiß man dann wie alles funktioniert. Ist für die Zukunft auf jeden Fall besser. Erleben tu ich in meinem gewohnten Feld auch immer wieder ganz interessante Dinge.


    Kontakt für die Know How Arbeiten hätte ich 2 von denen ich recht viel halte. Tisberger Helmut aus Deutschland falls den jemand kennt. Ein ergraugter 2Takt Guru. Der würde die Problemstellen vermessen und reparieren (Kurbelwelle, Zylindermaß und evtl beschichten). Und die Fa. Schloffer aus Graz in Österreich.


    Werden soll es auf jeden Fall eine haltbare RS für die Straße die bis auf Auspuff original bleibt. So sollte es halt doch am längsten halten. Natürlich alle Schwachstellen ausgemerzt die ich anhand eurer Hilfe identifizieren kann.

    Ursprünglich ist mir die reingelaufen und ich hab sie für meinen Sohn gekauft. Falls es ihn irgendwann mal interessiert hat er was Tolles. Er ist jetzt 5 Jahre und fährt schon 2 Takt Pocketbike und erzählt jedem seiner Freunde das es seine Aprilia ist!
    Derweil bewege ich sie dann halt ein paar Mal im Jahr. Aber da schon sportlich auf Österreichs Berge.

    Es wird wohl nichts übrigbleiben als das Ding zu zerlegen. Ich werd auch gleich alles neu geben was es noch so gibt.
    Kolben, Schieber, nowendige Getriebeteile...

    Dichtsatz bekommt man noch alles notwendige?

    Wo bestellt ihr die Teile? Gibts da ein paar Anlaufstellen oder muß man sich das bei Ebay usw zusammensuchen?


    Hab grad die Rechnungen die dabei waren etwas durchgeblättert.
    2004 konnte ich einen Kilometerstand von 13500km finden. 2006 ist eine Rechnung von 2 neuen Zylindern und Kolbenbolzenlagern dabei. Also sollte sie mit ca. 15tkm neue Zylinder bekommen haben.
    Auf den Tacho hab ich auch grad nochmal gesehen. Es sind 32700km. Also sollten die Zylinder im schlimmsten Fall ca. 19tkm drauf haben.
    Wenn das Vermessen dieser passt sollte es mit Kolben reichen, oder ist es sowieso ratsam ab einer gewissen Laufleistung neu zu beschichten?


    Was wird eigentlich an der Kurbelwelle kaputt was man nicht reparieren kann?

    Vorweg, danke schon mal für die Antworten. Ich versuche schon hier Infos zu sammeln um mein Problem zu finden. Was das LS betrifft hat mir das eh schon geholfen.


    Zumindest die Vergaser sind ja tollerweise mit L und R gekennzeichnet. Die Schwimmerkammern müßte ich ansehen.



    Das ist es eientlich eh was ich mir nicht so recht eingestehen wollte und wahrscheinlich aber das Beste ist. Ist ja auch ein Erfahrungswert von den Motoren mit denen ich mich sonst beschäftige. Wenn man Ruhe haben möchte sollte man einmal einen Nullstand herstellen.


    Nur wollte ich einmal vorher einen funktionierenden Stand haben, damit ich weiß das alles einmal funktioniert hat.
    Das mit dem H-LS und den Zündspulen mach ich. Kerzen hab ich ohnehin schon neu gegeben.


    Ich dachte mir das vielleicht der Auslasschieber bei dem einen Zylinder nicht zu ist und deshalb die Zeiten einfach zu hoch sind. Kann man das irgendwie von aussen leicht einsehen?

    Und wie erwähnt spiele ich schon mit dem Gedanken, das machen zu lassen. Auch wenn´s mich sehr reizt fehlt mir etwas die Zeit und ich weiß das man gleich mal Lehrgeld bezahlt wenn man da ganz neu anfängt! :-)

    Welche geschätzten Kosten fallen da an wenn man so eine komplette Motorrevision machen lässt?