Laminieren GFK/CFK

  • Moin Mädels!


    Gibt's hier Laminier-Spezialisten? Mich würde vor allem folgendes interessieren:


    - Welche Materialien/Gewebemischungen setzt ihr für welchen Zweck ein?
    - Welche Kombination Harz/Härter nehmt ihr für GFK bzw. Sichtcarbon?
    - Wie und aus welchem Material baut ihr die Formen?
    - Wo kauft ihr die Materialien? (ich kenne bisher nur http://www.r-g.de - von
       denen gibt's ein ziemlich interessantes "Handbuch Faserverbundstoffe" zum Download)


    Kennt jemand interessante Seiten oder gar Workshops dazu im Netz?


    Wie steigt man am besten in die Materie ein?


    Wer hat hier schon was (?) selbst laminiert?



    Ich möchte mich mit diesem Thema über den Winter etwas ausführlicher befassen,
    bin mir im Moment aber irgendwie noch nicht wirklich im Klaren, wie ich da am besten anfange.


    Was für Teile bieten sich für den Anfang an?


    Fragen über Fragen...

  • würd mich auch interessieren... W)

    Aprilia RS 250, only @ racetrack
    and on the street, the real street mashine


    Nissan 200SX S14
    295PS@ 6400upm
    410NM @ 4000upm


    -
    Page

  • Welches Gewebe man nimmt,ist im Hobbybereich hauptsächlich eine Frage der Optik.Im Naßlaminat kriegst Du die Kohle-Faser nie gerade genug eingebettet,damit sie die angegebenen Kräfte übertragen kann.Hilfreich ist dabei am ehesten noch das Vakuumziehen.Das bringt schon mal etwas,da man so den Harzanteil recht gering hält und entsprechend die Fasern relativ gerade liegen.Sollte man aber dennoch nicht überbewerten.Richtig fest wird es erst als Trockenlaminat mit Autoklav und so weiter.
    Die Kohlefaser kann man problemlos mit einer normalen Schere schneiden.Bei Kevlar sieht das dann sehr problematisch aus-dafür braucht man DIE scharfe Schere und die Möglichkeit zum neu anschleifen,da sie relativ schnell stumpf wird.Sogenante Spezialscheren hab ich noch nicht probiert,aber bei mir im Betrieb setzen sie nur die normalen ein und die werden ihre Gründe haben(EADS).
    Empfehlenswert sind Epoxid-Harzsysteme,da sie weniger Verzug aufweisen.Ist aber auch eine Frage des Entformens.Da kann man einiges verreißen.Sichtcarbon schaffen kann man eigentlich mit jedem transparenten Harz,wenn man es schön gleichmäßig anschleift und abschließend lackiert(UV-Verträglichkeit beachten).
    Formen baue ich ebenfalls aus Glaslaminat und empfehlen würde ich am Anfang einfache Formen(wenig Biegungen und nicht so enge Radien).Wobei bei problematischen Formen die Vakuumtechnik unschätzbare Dienste leistet.Der Aufwand materialseitig ist aber nicht zu unterschätzen(Laminiergewebe-Abreißgewebe-Absauggewebe-Folie-Klebeband zum Abdichten-Vakuumpumpe).Wenn man dann noch ein Harzsystem hat das nur unter Femdwärme trocknet,braucht man entsprechend auch noch einen Offen o.ä.(z.B.umgebaute Gefriertruhe).
    Ich hab mal von: http://www.Lange-Ritter.de bezogen,das erscheint mir deutlich günstiger-aber die Preisliste ist schon 2 Jahre alt.Ansonsten immer schön im Netz surfen.

  • also ich bin sicher kein "Profi-Laminator",


    aber meine Erkenntnis:


    gehts um Funktionalität kann man ruhig selber laminieren und auch ohne große Erfahrung.
    Allerdings sollte man nicht direkt die teuersten Fasern nehmen.
    ich habe meine bei http://www.carbon-vertrieb.de gekauft.


    Meine Airbox ist nach etlichen Versuchen dann was geworden. es reicht in den meisen Fällen einen Körper aus styroform (sehr teuer) oder Styropor (billig aber ungenau) zu bauen und das ganze dann zu laminieren.
    Carbon und Kevlarplatten baue ich mittlerweile selber, mit Hilfe von Pappe und Trennmittel.


    Um richtige Sicht Carbon-Sachen zu laminieren muss man in jedem Fall pressen, da ansonsten das Harz gerne Tropfen bildet, das sieht dann wenns fertig ist wien Läufer im Lack aus.


    Probieren muss man sowieso, Übung macht den Meister.


    Habe meine Airbox auch selber laminiert, keine Schönheit aber funktional, werde mir über den winter aber noch ne neue kreieren, genauer und schöner verarbeitet.


    Gruß Manuel

    ich kompensiere Appetit durch Leichtbau :aha:

  • Heisst das soviel wie "Sichtkarbon ist für den Anfang mit normalen Mitteln nicht brauchbar zu machen" ?

  • Aha, Form auf der Sichtseite ist klar - so hab ich mir das auch gedacht. Wie ich deinen obigen (langen) Ausführungen entnehme arbeitest du in diesem Bereich?


    Blöd gefragt: Wie würdest du z.B. Formen für folgende Teile herstellen (ich weiß, nicht für den Anfang, aber rein interessehalber):


    - HR Abdeckung
    - VR Kotflügel


    Für den Anfang vielleicht den Fersenschutz? Wie und aus was macht man z.B. für so was eine Form? :confused_face:

  • Für die vordere Radabdeckung nimmst Du eine Negativform ab und zwar an der Seite, die später schön sein soll, also von oben.


    Die anderen Schreiber haben ja schon einiges Richtiges beschrieben, einen Link bekommst Du hier


    http://groups.google.de/groups…tgl.sel.alcatel.de&rnum=2


    Das R&G Buch ist nicht schlecht, braucht aber seine Zeit, bis man es gelesen hat. IMO lieber vorher richtig informieren und dann später weniger Material verschwenden.


    Zum Thema Sichtcarbon und Anfänger: Ich rate Dir, erst mal den Umgang mit GFK zu üben und dann erst die teuren Fasern ins Haus zu holen.
    Wie "Pepsi" schon gesagt hat: Um die Vorteile von Kohlefasern wirklich zu nutzen, muss man schon ein wenig mehr Gehirnschmalz investieren, was die Verarbeitung und Bearbeitung angeht.
    Du willst aber wahrscheinlich eh nur Optik-Teile anfertigen willst, lässt sich das aber verschmerzen. Mit einer sauberen Gelcoatschicht lässt sich das Blasenrisiko schon verringern, die Vakuumbehandlung ist mit einem ausgedienten Kühlschrankmotor günstig zu bewerkstelligen. Da muss aber gebastelt werden.


    Ein Grundset fürs Laminieren kostet ca. 400 DM, Polyesterharz ist für die Versuche ok, das wird erst bei genauen Passteilen wie kompletten Verkleidungen interessant. Tempern ist nur bei Teilen interessant, die später einer größeren Hitze ausgesetzt sind. Nicht zu verwechseln mit dem Vorgang in einem Autoklaven.
    Für normales Tempern reicht die Sauna oder der Backofen.


    Letzter Tip, hab jetzt keinen Bock mehr, weiterzuschreiben: Ausreichende Belüftung, besser noch draußen und immer mit Atemschutz, sonst türmst Du nach 5 Minuten.


    BP