Warum werden die Motoren immer aufgerissen??

  • Hi,


    habe mal wieder eine Frage:


    Warum werden die Zweitaktmotoren in der Warmlaufphase immer wieder und die ganze Zeit durch aufgerissen? Mir fällt das immer wieder auf, ist ja eine voll geile Sache, besonders der Sound, aber was steckt dahinter?


    Nun ja, man will damit wohl vermeiden, dass sich im Kurbelgehäuse das Gemisch im kalten Zustand wohl absetzt, welches dann am Start für ein extrem fettes Gemisch und halt für einen miserablen Start verantwortlich ist, oder?


    Danke für ein paar helle Momente :D


    Kommt es bei den *VollgasimStandOrgien* ab und zu eigentlich zu Klemmern??

    If you ain't slidin', you ain't ridin'!

  • Ja genauso sieht das aus.


    An kalten KW-Gehäusen und Zylinderwänden beschlägt es quasi im entfernten Sinne.


    Deshalb das ständige Aufreißen vom Gashahn.


    Zu Kolbenklemmern kommt es dabei idR nicht, da Kolbenklemmer fast immer unter Vollast auftreten bzw. wenn der Motor im Vollast bewegt wurde und dann im anschließenden Teillast durch magere Abstimmung zu heiß läuft.
    Im Stand ist das zwar nicht ausgeschlossen, aber sehr unwahrscheinlich.


    Kolbenklemmer durch kalten Motor ist auch eher selten.
    Es sei denn man nimmt das Moped, stellt es hin und jubelt auf Enddrehzahl.


    Ausserdem verhindert man defekte Zündkerzen durch das Aufreißen, da auch diese sich durch fettes Gemisch gerne zusetzen.

    ich kompensiere Appetit durch Leichtbau :aha:

  • Du meinst Rennmotoren oder ?


    In den Handbüchern ist dazu eine detailierste Anleitung enthalten.


    Natuerlich geht es primär darum, den Motor auf betriebstemp. zu bringen, damit v.a. die Maße passen...


    Daher sind die Kolben auch nicht 100% Zylindrisch und das Laufspiel passt erst bei Betriebstemp.


    Bei Rennmotoren am Limit abgestimmt ist ein Kolbenklemmer bei zu geringen Temp. sehr schnell möglich.
    ( Kolben wird schneller warm als Zylinder)


    Racepa hatte das schon einmal (Startprozedere) sehr schoen beschrieben...


    Die Motoren werden im Stand nicht voll hochgedreht.... allerdings sollte wegen bauartbedingter Eigenschaften der Bedüsung, Powerjet usw. eine bestimmte Drehzahl nicht unter- und überschritten werden !


    Bei max. 14.000 Upm... sind 9000 upm kein thema..... oder ? :)

    Kann keine PN lesen, sind zwar welche drinn - werden aber nicht angezeigt..

  • Bei der RS250 mit den Powerjet Versagern wird bspw. konstant bis 4000U/min zusätzliches Gemisch eingespritzt. Das der Motor , bzw die Kerzen dann ersaufen würden ist glaube ich klar. Deswegen muss die Drehzahl schon generell über 4000 gehalten werden, außerdem haben die PD´s kein Standgas im eigentlichen Sinne, wie man es von den 4Taktern oder 2Taktern mit Getrenntschmierung kennt (also Ölpumpe). Durch das Gemsich werden ja die notwendigen Bauteile mit "Schmier"ÖL versorgt und wenn da nicht viel Gemisch hereinkommt, was ja bei Standgas/Leerlauf unweigerlich der Fall wäre, dann wird´s auch mit der Schmierung kritisch. (Das war jetzt mal allgemein verständlich geschrieben ohne zu sehr ins Detail zu gehen)

    ---------------------------------------------------------
    4Takter? 2Takter? Egal! Hauptsache: Racing!
    Aber 2 Takter macht einfach mehr Spaß :D

  • RiscCS,


    hat mit Getrenntschmierung nichts zu tun!


    Wie Duplo schrieb, müssen die Bauteile des Motors der Rennmaschinen auf Betriebstemperatur sein, damit das für die Höchstleistung ausgelegte Spiel aller Motor-Bauteile zueinander passt!
    Wenn man z. B. mit einem kalten Motor (also unter 45 - 50° C) sofort voll losfahren würde, geht blitzartig der Kolben fest, weil dieser sich stark ausdehnt, der Zylinder aber noch eng ist!
    Auch das Hochdrehen des kalten Motors über 8 -9.000 ist nicht gesund, weil auch dabei der vorgebeschriebene Effekt des Kolbenausdehnens auftreten und es zu Fressern kommen kann.


    Der Motor bekommt, wenn er läuft, auf jeden Fall genügend Schmierung.


    Bei Viertakter etwas anders, weil sich die Öltemperatur aufbauen und das Öl auch erst einmal in den Zylinderkopf hochkommen muß.


    Racepa

  • Racepa:
    Das mit der Materialausdehnung ist mir bekannt.
    Aber rein theoretisch: Wenn man einen PR nur im Leerlauf vor sich "hintuckern" lassen würde, würde das, was an Öl-Benzin-Gemisch bei Leerlaufdrehzahl durchgeht ,an Schmierung ausreichen? (ich lerne gerne dazu!)
    Das soetwas nicht innerhalb weniger Sekunden festgeht , ist mir schon klar, aber ewig kann der Motor doch auch nicht damit auskommen.....

    ---------------------------------------------------------
    4Takter? 2Takter? Egal! Hauptsache: Racing!
    Aber 2 Takter macht einfach mehr Spaß :D

  • RiscCS,


    wenn man einen PR "rein theoretisch" nur tuckern lassen würde, dürfte nichts passieren, denn dann ist der Motor in einem Lastzustand, wie es dem eines normalen Serienmotors entspricht und der geht dann auch nicht ein!


    Unser Japaner, von dem wir unseren PR damals gekauft haben, hat den Motor angerissen und dann einen Schraubenzieher in den Gasdrehgriff gesteckt und den Motor mit der erforderlichen Drehzahl warmlaufen lassen und ist Kaffee trinken gegangen!


    Racepa

  • Tja, nur das Einfache führt zum Erfolg



    Gute Idee mit dem Schraubenzieher und dem Kaffee!


    Lol :-)))


    Der hatte wohl echt vertrauen zu seinem Material und Umfeld!

    If you ain't slidin', you ain't ridin'!

  • Wenn man das schon viele Jahre macht!


    Und war zudem eine Demo seines Selbstvertrauens und seines Könnens gegenüber anderen damals noch recht Unbedarften!


    Racepa