eigenzündung

  • hallo,
    ich habe ein problem mit meiner yamaha ty (ist ein trialmotorrad 250ccm, membraneinlaß, luftgekühlt)
    ab einer bestimmten gasgriffstellung/drehzahl macht sich die zündung praktisch selbstständig und läßt den motor immer höher drehen, während ich die gasstellung nicht verändere.
    nach einigen stunden gelände und bei richtig warmem motor tritt der effekt noch häufiger auf.
    der leerlauf ist gut eingestellt, bedüsung i.o., zündkerze ist allerdings eher schwarz als rehbraun.


    woran kann das liegen ?


    thesoph

  • Hallo
    Mit wieviel 'Mehrdrehzahl' macht sich das denn bemerkbar bei gleicher Gasstellung?Und was bezeichnest Du als Leerlaufeinstellung?Das Standgas?
    Ich tippe vorerst trotzdem mal auf die Vergasereinstellung.Aber :nixweiss:
    Grüßle

  • das macht jeder motor...


    bei halbgas und auch drunter dreht jeder motor bis enddrehzahl, dazu bedarf es kein vollast!


    Gerade bei trialern... wenn der Motor aber zu stark zum rennen anfängt, ist der vergaser zu mager eingestellt...
    Gemischshcraube, Leerlaufdüse und Cutaway am Schieber beobachten..

  • Wir hatten das mal bei einer Butaco 325ccm. Nach gewisser Fahrzeit Zündungsprobleme. Luftgekühlt halt... (Jetzt haben wir einen Motnesa Jg. 03 250ccm) Schlussendlich war die Ursache dafür die Zündspule, die oberhalb des Zylinders montiert war. Wird diese Warm, nimmt Widerstand zu und die Zündspannung ab. Als wir dann die Spule umplazierten, legte sich das Problem. Etwas ähnliches hatte ich auch an meinem Rennmofa 65ccm E50 Puch. Der Stator kann aber nicht von der Wärme "weggenommen" werden, somit blieb als einzige Lösung, den Elektrodenabstand zu verringern, damit auch im Rennbetrieb die 100% Funktion gewährleistet werden kann.

    Genialität liegt in der Einfachheit einer Konstruktion-kompliziert bauen kann jeder.

    Einmal editiert, zuletzt von Alexus ()

  • thes,


    mach doch mal einen Versuch mit einer höheren Kerze!


    An meiner Montesa-Rennmaschine war, wie ich letztens geschrieben habe, das Pleuel abgerissen und ich habe bei einem Bekannten den Motor neu aufgebaut.
    Leider hatte ich vergessen, den Ansaugstutzen einzupacken.
    Weil wir aber nach dem Zusammenbau gleich wieder zur nächsten Veranstaltung gefahren sind, haben wir einen Ansaugstutzen frei Schnauze gebaut.


    Das brachte dann beim Rennen am Ende der langen Geraden plötzlich bei Vollgas Glühzündungen und ich habe die Fuhre nur durch brutales runterbremsen zum Stillstand gebracht!


    Ein Vergleich beider Ansaustutzen ergab, das der Nachbau erheblich kürzer geraten war als der Originale!


    Nach Anbau des originalen Stutzens ist dieser Fehler nicht wieder aufgetreten!


    Racepa