die angesagtesten Slicks ? - Meinungen und Hintergründe

  • Sally,


    mal eine Frage an alle racer, Gummischleisser und sonstige die den Wirtschaftszweig der Reifenindustie massgeblich fördern- ich bin etwas durchs Forum geforstet konnte aber nicht herausfinden:
    Welcher Hersteller hat denn für unsere RS250 die angesagtesten Slicks der Saison??
    ... und wer kann mit reinem Gewissen einen guten Vertreiber oder eine sachverbundene Kontaktperson empfelen!


    Leider besitze ich nicht das nötige Geld und Equipment um mir das Programm jeden Herstellers anliefern zu lassen und vor Ort nach jedem turn die Finken zu wechseln, denke das geht wohl einigen von euch ähnlich und habt somit auch Verständniss für meine Fragen.


    Ich bin über jeden Beitrag, Erfahrungswert, Beschreib, Tipp und eine persönliche Meinung von euch wirklich sehr dankbar.


    Grüsse
    tom

  • Dunlop GmbH
    Dunlopstr. 2
    63450 Hanau


    06181/ 681803


    Rennservice, Petra Vorschneider
    mit irgendeiner Lizenznummer gibts sportfahrer rabbat


    kann den service nur empfehlen.
    unkomplizirter geht es wenn du zu idm läufen kommst und vorher bestellst.


    aber eigentlich kann jeder reifenhändler dir slicks besorgen, musst nur den typ wissen. bei obiger adresse kathalog bestellen und dann beim pneuhage (so heißt der bei uns im dialekt) ordern.


    viel spaß !

    Der User Matze_w ist das Negativbeispiel wie sich ein glücklicher 2taktfahrer von einem stabilen, haltbaren,
    nicht duftenden, und drehzahllahmen Hämoridenstuhl beeinflussen lassen kann. Mögen wir ihm beistehen !

  • Und wenn du schoin bei Dunlop bestellts dan bestell schon jetzt den dann liefern sie dir vieleicht noch den 155/60-17 Slick.
    Und der ist optimal auf der 4,5 x 17.


    Pirelli hat dieses Jahr große Probleme bekommen.
    Die Slicks reißen sofort auf wenn das Fahrwerk nicht 1000% eingestellt ist.
    Außerdem zieht sich der hinter auf einer 5x17 Felge schon auf über 166mm was mir bei der RGV Probleme bereitet hat.

    Larmoyant

  • Mir sind dieses Jahr nagelneue Michelin so aufgerissen, dass ich sie nur noch
    wegwerfen konnte. Vorne und hinten.
    Die Fahrwerkseinstellung funktionierte vorher mit Vorjahres-Michelin und hinterher
    mit Dunlop.
    Oft hört man die Vermutung, dass Metzeler, Pirelli und Michelin in diesem Jahr
    die Mischung und/oder die Karkasse stark verändert haben.
    Folge: Unerwartete Rundenzeitverbesserung bei einigen Fahrern, stärkerer Verschleiß
    bei allen und "Aufreissen" der Reifen bei den anderen.
    Was an der Behauptung dran ist, weiß ich nicht, aber es klagen wirklich viele.
    Ich denke auch, dass Dunlop eine gute Wahl ist...
    Manche Leute sind mittlerweile auch von Bridgestone ganz angetan.


    Gruß, Stefan Bigalke

  • Ich hatte jetzt in OLeben Bridgestones.
    Funktionieren bei mir mit Reifenwärmern gut - aber verschleißen sehr schnell.
    Mit Michelins habe ich noch keine Erfahrung - möchte ich nächstest Jahr aber ausprobieren

    Larmoyant

  • aha, Ähnliches wie von Steffan ist mir auch in Bruenn zu Ohren gekommen...
    So 4T fahrer :)


    alte Michelin nach wie vor Tadellos.... ganz neue reißen sofort auf... :nixweiss:


    Ich fahr Duplo und kann nicht klagen... :D ausser das ich zu langsam ´bin


    Äh noch was...
    der MB war sowohl mit Bridgestone als auch mit Pirelli usw. schneller als ich... Man bin ich ne WURST..

    Kann keine PN lesen, sind zwar welche drinn - werden aber nicht angezeigt..

  • Brünn Alpe Adria Cup in diesem Sommer 125er 1. Zeittraining. Fahrer lässt Maschine um die Kurven einfach rumlaufen und gibt am Kurvenausgang dafür mächtig Gas. Am Data-Recording erwischt! Ergebnis 1 Satz Reifen Dunlop C total aufgerissen!
    Angst bekommen, dass Reifen im Rennen nicht halten u. 1 Satz D (hart) besorgt.
    2. Zeittraining nochmal mit einem Satz C richtig mit Dampf durch die Kurven und deshalb am Ausgang nicht die Notwendigkeit, übermässig Gas zu geben! Resultat ein hervorragendes Reifenbild, den Satz D haben wir heute noch! Schnellste Runde 2:14!


    Racepa

  • ich glaube das bei fast allen forumusern hier die reifen eine untergeordnete rolle spielen.bin auch nicht grade langsamfahrer und hab ein perfekt funktionierendes fahrwerk.ehrlich gesagt konnte ich noch nie einen unterschied zwischen verschiedenen reifenherstellern feststellen.bei dem level auf dem wir fahren gibts keine reifenprobleme oder man macht sie sich selbst.WIR SIND ZU LANGSAM!!! und ich habe bestimmt schon 25-30 sätze reifen verbraucht.ach ja,der 160er pireli slick sollte auch ganz gut auf die 4,5 zoll felge passen.habe davon meisten angefahrene abzugeben,da ich sie auch auf meinem PR fahre.mfg michael

  • "hm"...



    auch mir ging es so das der neue michelin hinterreifen nach 8 runden brünn total zerfetzt war, konnte aber auch eine zeitverbesserung beobachten wie das stefan schon schrieb oben! auch ich machte den alten michelin slick wieder drauf und das ablaufbild war optimal!


    zuhause hab ich mich dann telefonisch mit dem michelin renndienst verbinden lassen. die meinten a) das brünn sehr "abrasiv" wäre und das man da härter fahren müsse vom gummi her wenn es heiss ist, und b) das der reifen den ich hatte, "zu speziell" für eine felgen die mindestens 6" breit hätte sein müssen entwickelt wurde, und das es den mittlerweile nichtmehr gäbe.... also "aus dem angebot genommen"! wie ich an den gekommen wäre sei ihnen ein rätzel und sie meinten dann das der reifendienst die garnicht würde beziehen können normalerweise! sie boten mir an, meine noch vorhandenen reifensätze kostenlos gehen andere neue zu tauschen, was ich wegen zeitmangel dann nicht inanspruchnehmen konnte! ich befragte sie dann nach einem tip vonwegen pannonia wo ich als nächstes fahren wollte, und die meinten das der reifen da sicher besser funktionieren würde. genau das vorhergesagt ist dann auch eingetroffen!
    obwohl der selbe "unpassende" reifen, sah das ablaufbild ohne fahrwerksverstellereien sehr gut aus.


    so recht verstehen kann ich das nicht. es scheint mir aber eindeutig an den reifen zu liegen denn am fahrwerk oder angeblichem "wir sind zu langsam"! wenn man den michelinmannen vom renndienst glauben schenken darf wird das im kommenden jahr alles besser.... wir werden es erleben!


    SC

  • Ersteinmal besten Dank für eure Beiträge – find ich super,
    also wenn ich mir jetzt einmal zusammenfassend eine Antwort aus den ganzen infos stricke, sollte mir zum einen klar sein dass es dieses Jahr schon einmal gar keinen empfelenswerten Reifen gibt und zum anderen unter den empfindlichen 2004-Nachfolgern der Dunlop sicher die am wenigsten experimentierfreudigen Wahl wäre. (nach demokratischer Auswertung)
    Kann mir vielleicht einer von euch Dunlop-Nutzern noch verraten ab welcher Temperatur man bei diesen schon zur harten Mischung greifen sollte, oder andersrum unter welchem Temp-level die harten nicht mehr funktionieren- denn dass ist schon sehr Herstellerspezifisch.
    Meine Dunlop kentnisse beruhen einzig und allein auf dem 207GP bei dem ich der ansicht bin dass er bei über 25° Aussen temp und voller sonneneinstrahlung (asphalt temp ??) nur noch als hart zu verwenden ist bzw. sogar als solcher nach einigen zügigen runden schon leicht beginnt zu schmieren.
    Ich wollte jetzt in zwei wochen noch nach ledenon (rel. glater belag) und rechne mit 10-20°C welche mischung ist von Dunlop ratsam.??


    Grüsse und nochmals danke
    tom