Klatsch und Tratsch um die deutschen HOffnungen

  • Halo Racepa!


    Da muss ich mich aber auch nochmal für die Connections bedanken! :smiling_face_with_sunglasses:


    Mal sehen was die Saison 05 bringt, Planung läuft schon dahingehend :winking_face:

    ich kompensiere Appetit durch Leichtbau :aha:

  • Hallo IGKler,


    habt Ihr eigentlich gelesen, dass ein 125er Fahrer, der ein IGK-Rennen in Most gewonnen hat, nämlich der Denis Brink, bei der MSa-Leserwahl 2004 beim Nachwuchs den hervorragenden 6. Platz belegt hat!
    Ist ja evtl. untergangen, weil sofort auf die Seite vorher gerutscht!


    Racepa

  • Super KOmmentar vom Wiesinger...

    Kann keine PN lesen, sind zwar welche drinn - werden aber nicht angezeigt..

  • Hallo Icke,


    die Kolumne wollte ich eigentlich schon heute Mittag hier reinstellen, weil sie weitestgehend mit meinen schon oft geschriebenen Aussagen übereinstimmt und ich mit G.W. diesbezüglich auch schon einen regen Schriftwechsel geführt habe.


    Soll ich es für Forum mal hier reinsetzen?


    Sag an!


    Racepa

  • Ja Sicher.....!
    Her damit....


    HAste auch Tantjemen kassiert .......LOL


    Leider finde ich keinen Steven Michels....
    Aber dessen Vater hatte es uns NOCH deutlicher ERKLÄRT.....
    Der wäre für G.W. sicher auch ne nette Quelle..


    Also wenn schon nicht die Leute gefragt werden, welches es Wissen sollten..
    und es nur um Verbands- und Vereinspolitik geht... dann ist das schon traurig für den deutschen Motorsport und Deutschland an sich !
    Als ob es nicht schon schlimm genug wäre...

    Kann keine PN lesen, sind zwar welche drinn - werden aber nicht angezeigt..

  • Servus Forum,
    Hab Ihr den Artikel in der MSA auch gelesen , ex 250er WM Pilot Ralf Waldmann fährt im nächsten Jahr mit Honda in der IDM Superbike .


    Was glaubt Ihr, kann Der nochmal was reissen ?

  • Aus der MSa vom 14.Dezember 2004 eine Kolumne von Günther Wiesinger:


    Gravierende Systemmängel


    Zwei Jahrzehnte lang reihten die deutschen GP-Fahrer von Toni Mang über Dirk Raudies bis zu Ralf Waldmann Sieg an Sieg aneinander. Ständig mischte ein Deutscher im Kampf um einen WM-Titel mit.
    Seit es eine angeblich gezielte Nachwuchsförderung gibt, erleben die deutschen Fans karge Jahre. In den letzten vier Jahren gab es nur einen GP-Sieg zu feiern: Steve Jenkner gewann 2003 in Assen seinen einzigen WM-Lauf.
    "Es ist nicht normal. Deutschland hat 80 Millionen Einwohner, aber keiner kann Moped fahren", wundert sich Raudies.
    Drei Jahre lang hat der ADAC, gemeinsam mit Partnern wie Red Bull, Honda und Dunlop den Rookies-Cup mit identischen Honda 125-Rennmaschinen durchgeführt. Aus dieser Talentschmiede sollten dem deutschen GP-Sport reihenweise Talente zugeführt werden, nach dem Muster des spanischen MoviStar-Honda-Cups.
    Doch bisher hat kein deutscher Rookie auch nur annähernd bewiesen, dass er eines Tages Weltklasse werden könnte. Wobei sich natürlich die Asse des Rookies Cups 2003 und 2004 nicht entgültig beurteilen lassen.
    Experten wie Ex-Weltmeister Raudies werfen dem DMSB und ADAC vor, in der IDM 125 das WM-Reglement (Gesamtgewicht für Fahrer, Bekleidung und Motorrad 136 kg) zu spät eingeführt zu haben.
    Deshalb genossen Leichtgewichte wie Georg Fröhlich (Rookies-Cup-Sieger 2002) in der IDM unlautere Vorteile. Es wurde geargwöhnt, der Sachse habe mehr von seinem geringen Körpergewicht (38 kg) profitiert als von seinem Fahrenkönnen.
    In der WM 2004 kam Fröhlich (er erhielt schon in der IDM 2003 Werksteile) über 20. und 23. Plätze nicht hinaus. "Er war schwächer als im Vorjahr", urteilte sein Techniker Sepp Schlögl. In diesem Jahr gelang Fröhlich (16) zwar ein EM-Laufsieg. Aber wer an die Weltspitze will, muss bei einem IDM-Lauf wie in Schleiz mehr zeigen als die zehntbeste Trainingszeit.
    Dafür traten andere Fahrer ins Rampenlicht, die nicht ins ADAC-Förderprogramm gepasst hatten. Stefan Bradl, Sandro Cortese, Sascha Hommel, Michael Randseder und so weiter.
    Kurios: Stefan Bradl wird von vielen Experten als grösstes Talent bezeichnet, das der Rookies-Cup hervorgebracht hat.
    Hat das beim ADAC und Honda niemand gemerkt? Bradl (14) vollführt seine Glanzleistungen längst im KTM-Junior-Team!
    Haben die Herrschaften mit ADAC-Funktionär Dieter Porsch an der Spitze bei der Auswahl der in der IDM und EM geförderten Talente falsche Massstäbe angelegt?
    Wenn sich der rennomierte Techniker Sepp Schlögl enttäuscht vom ADAC-Nachwuchsprojekt verabschiedet, deutet dies auf gravierende Systemmängel hin.
    Wie soll Autoexperte Kurt Gewinnus als neuer Teamchef die verunsicherte Nachwuchstruppe weiterbringen?
    Die ADAC-Leute sind gegen Kritik immun. Auch beim DMSB merkt keiner, wie verfahren die Situation ist.
    Drei Jahre hat der Rookies-Cup jeweils rund 500 000 Euro gekostet.
    Bisher ist wenig herausgekommen.
    Experten wie Raudies und Waldmann wurden nie zu Rate gezogen, wenn es darum ging, die Talente zu beurteilen.
    Der DMSB hat die IDM 250 zu leichtfertig beerdigt. Talente, die mehr als 65 kg wiegen, weichen deshalb in die Supersport-Klasse aus und gehen dem GP-Sport verloren.
    "Wir haben für die Fahrer die besten Voraussetzungen geschaffen", verteidigt Honda-Mann Adi Stadler. "Man darf nicht vergessen: Auch in Spanien sind viele Talente wie Faubel oder Olivè stecken geblieben, andere sind verschwunden. Könner wie Elias und Pedrosa übertünchen halt alles."
    Neben Fröhlich und 2004-Rookies-Sieger Joshua Sommer (15) wollte der ADAC 2005 auch Meik Minnerop (14) und Toni Wirsing (14), Rookies-Cup-Gewinner 2003, weiter fördern. Doch Minnerop und Wirsing wollen dankend auf die künftige "Förderung" verzichten und andere Teams suchen.
    Dabei ist Toni Wirsing ein Enkel von Rolf Uhlig, Vorstand Sport des ADAC Sachsen!



    Ich glaube, das ich im Vorfeld dieser Kolumne schon genug geschrieben habe und warte mal ab, was so an Meinungen geschrieben wird.


    Racepa

  • Hommel bei Malaguti?


    Lüthi einziger Elit-Fahrer in der Saison 2005

    PRAG - Thomas Lüthi wird 2005 als einziger Elit-Fahrer in der 125-ccm-Weltmeisterschaft um Punkte fahren.
    Der Entscheid für diese Lösung fällte Teamchef Daniel Epp nachdem der vorgesehene zweite Fahrer Sascha Hommel (De) von Malaguti abgeworben worden war.


    «Für Tom wird dies sicherlich ein grosser Vorteil sein», erklärt Epp seinen Entscheid. «Wir können unsere ganzen Kräfte auf ihn konzentrieren. Schliesslich wurde der Spanier Daniel Pedrosa 2003 auch ohne Teamkollege 125-ccm-Weltmeister.» Gleich zwei Rennmaschinen, die auf ihn zugeschnitten sind, stehen Lüthi in Zukunft zur Verfügung.


    Daniel Epp schliesst aber nicht aus, dass an einigen europäischen Rennen zwei Elit-Fahrer an den Start gehen. Er werde möglicherweise einen zweiten Fahrer mit einer Wildcard zu einem WM-Einsatz kommen lassen.





    Bin mal gespannt was Hommel mit der Malaguti anstellt

  • Mondial,


    woher hast Du die Info?


    Es ist für Epp sicherlich billiger, nur mit einem Fahrer anzutreten. Wenn dem aber mal was passiert und er nicht fahren kann, werden die Sponsoren aber kräftig knurren!


    Es dürfte also schon Bedarf an einem 2. Fahrer bestehen, werden einige Leute Schlange stehen oder er bedient sich aus seinem Junior-Team.
    Ich schätze, das in dem wohl ein ehemaliger ADAC-Fahrer auftauchen wird!


    Racepa

  • Hallo Racepa


    aus gut unterrichteter Quelle Journalist glaube Dienstags Bild leider kenne ich da halt einige.


    Die brauchen doch bei der IRTA einen Ersatz Fahrerzunennen, weis aber nicht wer da genannt wurde oder ist das heute nicht mehr so?
    Zu meiner Zeit musste man noch einen Ersatz Fahrer nennen


    Ist sicher auch für denn Sepp einfacher nur ein Fahrer, mal sehen was der jetzt draus macht. Ob die Form Kurve wieder nach oben geht ?
    bin mir da nicht so sicher ist nicht einer mit Nerven aus Drahtseilen
    du weist ja was ich meine

    Einmal editiert, zuletzt von gelöscht ()