Verhalten Trockenkupplung

  • Moin


    Man(n) sollte es sich, wie schon beschrieben, mit der Bremse vorstellen (ist ja auch im Prinzip das gleiche).


    Was passiert?



    Eine neue Kupplung hat eine rauhe Oberfläche...( wie ein neuer Bremsbelag)
    ....wenn die Kupplung nicht vorher eingeschliffen ist ( durch sachstes langsames schleifen lassen ohne die Kupplung zu überhitzen)...liegt vom Kupplungsbelag ja nicht die ganze Fläche auf....sondern nur die "Berge", Faserstoffe, die am höchsten auf dem Belag kleben....und die überhitzen bei einem Gewaltstart, verschmoren und härten aus...( verglasen)...


    die Oberflächenbelastung und/oder Temperatur war dann punktuell zu groß/hoch


    Aus diesen Gründen sollen ja auch Bremsbeläge eingefahren werden ( beschleunigen, Bremsen, abkühlen lassen , beschleunigen, Bremsen, abkühlen lassen)


    Bei der Kupplung sieht es genau so aus...


    Ist sie eingeschliffen...kann man sicherlich auch noch mehr als einen Start ( auch mit 11000 1/min machen


    CU Frank K.

  • ...man seit ihr wieder schnell....lol....


    ...genau...ziehe die dinger mal, wie Racepa beschrieben hat, ab...



    die Stahlscheiben verglasen nicht....die werden "nur" blau ( also "Anlassfarben= war ganz schön warm) und verziehen sich dann meist....


    CU Frank K.

  • Also wir haben die Stahlscheiben auch nur neu abgezogen und dann funktionierte die Kupplung wieder. Mag sich jetzt brutal anhören , aber wir haben sie über den Aspahlt (natürlich möglichst glatt) gezogen um eine rauere Öberfläche zu erhalten. Diese Kupplung läuft heute noch in Flo´s Bike und hat nach der Prozedur schon wieder etliche Rennstarts gesehen.
    OK. War natürlich eine Nasskupplung und die Hitze ist bei Trockenkupplungen wesentlich höher, aber bevor ich neue Stahlscheiben verwende würde ich zumindest die Methode mal ausprobieren. Und Ausprobieren meine ich wortlich. Ich würde damit 1-4 Rennstarts probieren und schauen wann sie durchrutscht. Dann weiß man es für´s nächste mal, wenn man gerade keine Kupplungen (auch nicht gerade billig) dabei hat, ob man weiterfahren kann oder nicht.

    ---------------------------------------------------------
    4Takter? 2Takter? Egal! Hauptsache: Racing!
    Aber 2 Takter macht einfach mehr Spaß :D

  • Juuht... :face_with_tongue:


    Also vielen DANK für die Tips :respekt:


    ich werde jetzt mal einen Satz Stahlscheiben ordern...


    dazu werde ich die alten Reib und Stahlscheiben abziehen !
    Stahlscheiben sind nicht blau und noch grade !


    dann werde ich die alte Kupplung testen ( und warsch. zum training verbauen) und die neue *einfahren* :)


    :aha:

    Kann keine PN lesen, sind zwar welche drinn - werden aber nicht angezeigt..

  • Bringst sie mit nach Frohburg und ich werde sie dir Speziel Bearbeiten (Habe da ein spezialverfahren das ich anwende das bei meinen Trockenkupplungen und Nasskupplungen immer wieder funktioniert)dann sind sie in Straubing wieder zu gebrauchen.


    Normal wechselt man eine Trockenkupplung aufs Rennen und fürs training wieder die alten verwenden.
    Das ist halt lergeld das man bezahlen muss,wenn man sich nicht einem Profiteam anvertraut das kostet dann halt kohle.

  • Past nicht 100% hier hin aber gibt es Erfahrungswerte wie viel weniger Verlustleistung eine Trockenkupplung gegenüber einer Nasskupplung hat?
    z.B. bei der RS 125 oder RGV Standart gegen KIT.

    Larmoyant

  • @Mondial: Ihr habt für jedes Rennen neue Kupplungen eingebaut?

    ---------------------------------------------------------
    4Takter? 2Takter? Egal! Hauptsache: Racing!
    Aber 2 Takter macht einfach mehr Spaß :D

  • Zitat

    Original von RiscCS
    @Mondial: Ihr habt für jedes Rennen neue Kupplungen eingebaut?


    also eher... ne gute fürs Rennen und die Gebrauchten fürs training...


    Aber je nach Startverhalten... ab und zu schon mal neue Beläge :)

    Kann keine PN lesen, sind zwar welche drinn - werden aber nicht angezeigt..

  • Ich habe bei der 80er Krauser immer neue eingebaut für jedes Rennen.


    Bei der Rs 125 hatte ich 89 90 91 Trockenkupplungen aber habe sie immer gegen die Nasskupplung getauscht,da ich ja ans Ziel kommen wollte.


    In der IDM fahren ganz wenige Trockenkupplungen da sie sehr anfällig sind.


    Die Nasskupplumg halt viel länger hält, ich unterlege die federn oder mache halt härtere Fefern rein. Da ist der druch auch grosser.
    Das sind halt Propleme die in der ersten Saison auftauchen wenn man sich in der Rennszene noch nicht so 100% auskennt.


    Aber wie heisst es so schön aus Fehlern lernt man.


    Darum habe ich auch keine Trockenkupplung weil es halt anfällig ist. Es liegt zwar eine rum aber ich brauche sie nicht. Es geht auch ohne da die 2/10 Ps doch noch mit fahren wettgemacht werden sollten. In der WM sieht es natürlich anderst aus.

  • War der Nasskupplungskit denn auch von HRC? Oder hat den ein anderer japanischer Zulieferer herausgebracht?
    Wenn der original HRC war, dann frage ich mich warum die nicht gleich die Ölbadkupplung verbaut haben. Denn so groß sind die Leistungsunterschiede zwischen Naß und Trocken ja nicht. Wobei auffällt das in der MotoGP auch nur Trocken gefahren wird (ok, da ist es eh egal ,auf die paar Dollar mehr kommts da auch nicht an).
    Trocken ist eher was fürs Auge und für den Technikfreak.
    Laß mich mal raten, für die 250er gab es diesen Umbausatz nicht mehr,oder?
    Der Verschleiß und die PS-Zahlen in der WM sind eh abartig.

    ---------------------------------------------------------
    4Takter? 2Takter? Egal! Hauptsache: Racing!
    Aber 2 Takter macht einfach mehr Spaß :D