Optimaler Werkstoff für Zylinderköpfe

  • ausserdem kann man ja auch den kolben gegen detos schützen.
    zumindest hatte Svob ja mal mit ner Platte die auf den Kolben geschraubt wurde experimentiert.
    oder welchen hintergrund soll sowas haben?
    schätze ansich nur deto und temeraturfestigkeitssteigerung.

  • dieser nachbau des mozzi prinzips bei team svob hat aber nicht funktioniert, hatte sich gelockert!

  • eine senkkopfschraube in der grösse war auch sehr mutig wenn man bedenkt was da für massenträgheits- und beschleunigungs kräfte wirken.
    mit zwei oder mehr und evt auch noch grösser könnte das aber klappen.

  • ich hatte mir auch mal gedanken hierzu gemacht und würde es wohl so gestalten das die beiden teile zusammengesteckt und dann um 90° gegeneinander verdreht werden und schließlicht mit 2 schrauben gegen das "aufdrehen" gesichert wird!

  • mh glaub dann kommt wohl nur ein drehverschluss in der mitte zur anwendung, da an anderen positionen die materialschwächung zu hoch wäre.
    man müsste sonst alternativ mal berechnen was für maximale beschleunigungen das teil erfährt und dementsprechend nachprüfen wie gross eine schraubverbindung dimensioniert sein muss.
    als nächstes kommt zum tragen das durch eine titanplatte auf dem kolben das gewicht zwangsläufig wieder zunimmt.
    das kann man dann ja durch titanpleule wieder ausgleichen :D

    2 Mal editiert, zuletzt von Thorsten-R ()

  • Detonationen: 2400 !


    In 9 Runden = knapp 50 km 125er -Rennen Alpe Adria Championship Brünn am letzten Wochenende mit 2:14.665 schnellster Runde = 48 Detos / km!


    Ursache ständiges Überdrehen auf 14.800 U / min mit Patschen beim Schalten.
    Kolben nicht angefressen, keine Schäden an Kopf oder Einsatz!


    Fazit: Die Hondas sind wirklich sehr robust!


    Racepa

  • 48 Detos pro KM ist verdammt viel!!! Nicht wegen Beschädigungen sondern wegen der Gefahr des Klemmers. Honda sagt 5 Detos pro KM sind Obergrenze. Könnte aber auch eine falsche Montage des Detorings sein. Alles schon vorgekommen.


    Detoringe sind entstanden, um beschädigte Zylinder und Köpfe wieder zu revidieren und nicht wegzuschmeißen und eine Beschichtung zu sparen. Das andere Material soll die Beschädigungen möglichst gering halten.


    Gerissene Kalotten: Ich finde das ein sehr ernstes Problem. Ich möchte dich mal erleben, wenn du die ein paar Köpfe sammt Kalotte gekauft hast und die KAlotte alle 1000km reißen. VHM hatte das Problem wie auch andere Hersteller.

  • @ Racepa:
    Was meinst Du bitte mit "patschen beim schalten"?
    und wo hättest Du 'vor dieser Erkenntnis' die Höchstdrehzahl beim überdrehen angesiedelt?Also:Was wäre normal bei der 'Kleinen'? :face_with_tongue:
    Danke schonmal.

  • Hallo Pepsi,


    wenn ein Motor beim Hochschalten "ptsch" macht, dann detoniert er auch gleichzeitig ziemlich stark.
    Die Maschine war lt. Data-Recording auf 14.000 U/Min. eingestellt. Der Schaltblitz leider etwas darunter. Weil der Flo von der ersten bis zur letzten Runde ständig in Positionskämpfe verwickelt war und letztlich 3 schnelle Italiener u. 1 Deutschen mit wirklich sauschnellen Aprilias niedergeknüppelt hat, ist er in der Hitze des Gefechtes ständig vor dem Schalten in Überdrehzahlen bis 14.800 gefahren. Ist nicht gut, weil KW leidet u. auch über 14.000 die Leistung wieder abfällt. Bedeutet aber auch, dass man im nächsten Gang einen Anschluß hat im besten Leistungsbereich!
    Normal gibt es nicht im Rennsport! Es kommt immer darauf an, was jeweils an Teilen (Kit) verbaut ist. Wir hatten in der ganzen Saison bisher immer Probleme mit unserem Kit, ebenso wie der Raudies, u. genau die gleichen Schäden. In Brünn ist es das erstemal ordentlich gelaufen und da muß sich der Fahrer und das Team mit der Einstellerei natürlich erst rantasten.
    Dafür sind wir letztendlich auch nach Brünn gefahren.


    Andreas,


    klar sind 48 Detos zu viel! Ich habe es auch nur berichtet, um zu zeigen, dass nicht zwangsweise große Schäden dadurch entstehen müssen.


    Bei Jenkner wurde in der WM im letzten Jahr wegen der Leistung öfter auf "kurz vor kaputt" eingestellt, also viele Detos in Kauf genommen!


    Allerdings sind die neuen Zündungen dafür verantwortlich, dass kaum mehr Schäden auftreten, wie mir ein Aprilia-Besitzer am Wochenende sagte.
    Man kann also für Maschinen, die Komponenten aus den letzten Jahren verbaut haben, nur bedingt Rückschlüsse ziehen!
    Unser Team hat sich extra für Brünn bei einem Bekannten eine Kalotte für Brünn drehen lassen!
    Wenn man aber genaueres wissen will, dann muß man versuchen, an Leute aus der Praxis heranzukommen.


    Gruß


    Racepa