Original Vergaserdüdengrösse RG500

  • Liebe Kollegen!


    Bin neu hier herinnen und besitzte seit einiger Zeit eine absolut originale RG.
    Da ich aus Österreich bin, und hier diese Dinger noch viel viel seltener sind finde ich euer Forum absolute Weltklasse.


    Kaufte das Ding ursprünglich als Zweitmotorrad, aber es macht mir von Tag zu Tag mehr Spass damit.


    Jetzt habe ich umgerüstet auf breite PVM Felgen einer Bimota, einem 15er Ritzel, grossen Bremsscheiben und einer anderen Auspuffanlage (Type unbekannt)


    Läuft zwar sehr gut und ohne Probleme damit aber wie sieht es da mit der Bedüsung aus?
    Sollte man etwas ändern daran, welche Grösse haben die Originalen Düsen?
    Mir kommt vor dass
    der Motor trotzdem eher Fett läuft.
    Kann das auch täuschen? Möchte auf alle Fälle keinen durchgebrannten Kolben riskieren.


    Grüsse aus Wels in OÖ:


    Wolfgang Schramm

  • Die ESDs schauen irgendwie nach original RGV aus, kann mir aber kaum
    vorstellen, dass die jemand an die RG anpasst. Mach doch mal paar
    Detailbilder von den Tüten. Original ist WIMRE 105 oder 110 Hauptdüse,
    nagel mich aber nicht drauf fest. Wer's genau weiss bitte melden :D


    Das sollte aber ohnehin nicht ausschlaggebend sein. Schau dir dein
    Kerzen-/Kolben-/Verbrennungsbild auf allen 4 Pötten an und bedüse
    dann entsprechend. Meist sind es dann eh verschiedene Düsengrössen
    (und nicht 4 x die selbe).

  • Hallo,


    würde bei Rennbirnen nicht unter 120 gehen --- bringt zwar Leistung aber mit Sicherheit auch nen Klemmer :-/

  • Hallo Wolfgang,
    herzlich willkommen im Forum.


    Wegen der Bedüsung kann ich piet... nur zustimmen. Bloß nicht unter 120, daß gibt nur Ärger. :winking_face_with_tongue:
    Im Winter würde ich dann auch mal die Drehschieber kontrollieren, ob das schon dran rum geschnibbelt (Längere Öffnungszeiten.....) worden ist.
    Bei den jetzigen heißen Temp. (über 30°) kann es schon mal vorkommen, daß sie etwas zu fett laufen. Aber laß sie, ist ja bekanntlich nicht so lange
    warm. An ne gut laufenden Gamma würde ich erstmal nicht fummel sondern fahren.
    Die Auspufftöpfe hinten müssen auch nicht pulvertrocken sein sondern könne auch etwas nässen.
    Viel Spaß... und erst im Winter wird geschraubt.
    ( ein guter gamma-treiber dreht sich weg beim beschleunigen und fühlt ob sie gut oder schlecht bedüst ist ) :D
    Viel Spaß, und erst mal sachte.....für die gewissen Momente sozusagen..
    Gruß
    Mik 500

    ... Zipfelklatsch......

  • Hallo Wolfgang,


    lt. Suzuki- Werkstatthandbuch ist es die " 125 ".
    Damit bist Du bei Originalzustand auf der sicheren Seite.
    Mit dem Zubehörauspuff kann es schon wieder anders sein,
    am besten eben das Kerzenbild kontrollieren ( schön rehbraun ).
    Und halt immer schön am Gas bleiben, gib´Stoff, das Ding will gedreht werden .... :nuts:


    Gruß

  • Hallo.


    Werstathandbuch Suzuki: hauptdüse 120, sehe GIF 08-25. Ich fahre selbst 115 ohne problem (original auspuff).


    Ruud 500

  • 120er ist richtig, Starflinger hat früher die Seriengammas auf 115 runtergedüst, da meist viel zu fett.
    Es gibt mit bekannte Gammas die bis auf 95 runtergedüst wurden. Wie schon gesagt wurde, hängt die Bedüsung von vielen Faktoren ab.
    Eine gut laufende Gamma, läuft mit neuen Düsenstöcken und Nadeln zu
    95 % nicht mehr sauber und muß neu eingestellt werden.
    Hinzu kommen die Auspuffanlage, Drehschieber und Pickup!
    Also learning by doing= testen testen testen.
    PS bin gerade bei 220er Düsen angelangt


    DIDI